Hallo...
Die ewige Frage...
Beispiel 1:
Wenn die Seite ein Wort ist dass in Texten ohne Bindestrich geschrieben wird, aber das einzig wichtige Keyword das zweite Wort ist, sollte man dann das Wort durch einen Bindestrich trennen, oder doch zusammen schreiben?
Nach dem kompletten Wort würde eh nie jemand suchen.
Das hintere Teil des Wortes ist aber auf jeden Fall überall belegt.
Und das komplette Wort ist zwar selten, aber nicht wirklich exotisch, und für die Seite treffend.
Bzw. man muss wohl nicht darüber nachdenken was das sein soll.
So wie bei "Saubillig" auch niemand "saubillig", sondern höchstens "billig googlet...
Wenn Google die Seite für Sucher von Wort2 ohne Bindestrich nicht schlechter behandelt als die mit Bindestrich, dann würde ich da die Version ohne Bindestrich bevorzugen...
007 hat geschrieben:Sowieso fraglich wie man die Auswertung von Sistrix so missverstehen kann. Untersucht wurde etwas völlig anderes. Zudem schreibt Johannes in einem Kommentar: "der Bindestrich bringt nur etwas bei Suchanfragen mit einem Leerzeichen. Sowas wie "sofort-kredit.net" wird für die Suche "sofortkredit" von Google nicht als Keyword-Domain angesehen". Meiner Erfahrung nach funktioniert das andersherum auch nicht, und es wird wohl "Niemand" nach "sonneschirmehamburg" suchen.
(
https://www.abakus-internet-marketing.d ... 86375.html )
Ist das hier anwendbar? Wenn mir also nur der zweite Teil des Wortes wichtig ist, und die Menschen nur nach dem zweiten Teil suchen, ist es dann besser aus diesem Grund mit Bindestrich zu trennen?
Jetzt mal unabhängig davon sich beide zu registrieren, wenn die Möglichkeit besteht.
Beispiel 2:
Es geht um einen Satz.
Z.B. "des arbeitens überdrüssig".
Besser die Domain "desarbeitensüberdrüssig" oder "Des-Arbeitens-Überdrüssig".
Darin enthalten "Arbeitsüberdrüssig" (falls das schon belegt wäre).
Solche Wörter kann man ja auch in einen solchen Satz umbauen, falls die Wörter schon belegt sind.
Danke...