Seite 1 von 1

DC bei länderspezifischer TLD

Verfasst: 30.06.2012, 09:03
von mike_007
Laut
https://winfwiki.wi-fom.de/index.php/Su ... _Nachteile

droht keine "Bestrafung" bei DC auf länderspezifischer TLD.
Trifft diese Aussauge heute noch zu (der Artikel ist inzwischen schon etwas älter)

Es ist etwas verwirrend, da auf vielen Seite die unterschiedlichste Sachen darüber stehen.
Auf welche Quelle kann man sich denn bei diesem leidigen Thema verlassen?

Vielen Dank & Gruss,
mike

Verfasst:
von
SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Verfasst: 05.07.2012, 09:03
von mike_007
:-?
bump

Verfasst: 05.07.2012, 09:06
von ErwinRommel
Also wenn du eine Seite in deutsch, englisch und französisch hast, dann ist das KEIN DC. Hast du die deutschen Inhalte aber 1:1 auf ner .de, .at und .ch-Domain, dann ist das DC.

Verfasst: 05.07.2012, 09:24
von mike_007
ErwinRommel hat geschrieben:Also wenn du eine Seite in deutsch, englisch und französisch hast, dann ist das KEIN DC. Hast du die deutschen Inhalte aber 1:1 auf ner .de, .at und .ch-Domain, dann ist das DC.

Hallo,

Vielen Dank für deine Antwort!
Mir ist klar dass verschiedensprachige Inhalte (trotz gleichem template) kein DC ist.

Mir geht es jedoch um DC bei deutschsprachigen TLDs.

Dann stimmt diese Aussage auf der oben erwähnten Seite nicht (mehr)?

Der zweite Punkt ist allerdings bei dem Einsatz einzelner länderspezifischer TLD eher zu vernachlässigen, da hier die lokale Suchmaschine dann i.d.R. nur die Webseite aus dem gleichen Land anzeigt und die anderen filtert. „Wer z.B. bei Google.at sucht, wird primär die Website www.firma.at in den Suchergebnissen sehen; wer bei Google.de sucht, erhält dann meistens die deutsche Domain.“ Eine "Bestrafung" für die doppelten Inhalte ist hier eher nicht zu erwarten.

Verfasst: 05.07.2012, 09:27
von ErwinRommel
Sagen wir so: es kann gutgehen, muß aber nicht.

Außerdem sollte man die Texte auch aus einem anderen Grund umschreiben. Die Schweiz wie auch Österreich sprechen zwar offiziell deutsch, dennoch gibt es sprachlich da einige Unterschiede und schon aus diesem Grund macht es Sinn die Texte von einem dortigen Muttersprachler überarbeiten zu lassen.

Verfasst: 05.07.2012, 09:39
von mike_007
ErwinRommel hat geschrieben:Sagen wir so: es kann gutgehen, muß aber nicht.

Außerdem sollte man die Texte auch aus einem anderen Grund umschreiben. Die Schweiz wie auch Österreich sprechen zwar offiziell deutsch, dennoch gibt es sprachlich da einige Unterschiede und schon aus diesem Grund macht es Sinn die Texte von einem dortigen Muttersprachler überarbeiten zu lassen.
Eben, wie anfangs erwähnt ein sehr leidiges (unklares, schwammiges) Thema :-?

Die lokale Übersetzung macht das Kraut, sofern es sich nicht um keine Koch-Seite handelt, wohl auch nicht mehr fett.