top hat geschrieben:
Hey, keine falschen Behauptungen. Auf dem Amiga gab es schon immer lange Dateinamen. :D (Ok, ich glaube bei 63 Zeichen war Schluss.)
8.3 Zeichen war nur bei DOS ein Problem. (So wie man z.B. bis heute auf Windowsrechnern keine Ordner/Datei mit Namen "aux" anlegen kann :P )
Entschuldigung, bin Atarianer und aufm ST war auch 8.3
später mit Magic konnte man auch längere dateinamen nutzen
(Hatte MagicMac - also ein Atari im Apple)
Beim Apple war es anders, dort waren lange nahmen möglich
und dateiendungen gibt es dort eigentlich garnicht, was für eine datei es ist, steht in der datei selber ....
.... beim Apple bestehen dateien aus 2 Teilen
dem DataFork = die eigentliche Datei
dem ResourceFork = Info was für eine Datei, welches Prog soll öffnen und die MenueZeile und so weiter
(Beim Apple kann man auch jedem jpg ein eigenes Prog zuteilen, unter Windows ist das ja central über den Sufix, wobei man da jetzt über jpg oder jpeg verschiedene Startprogramme angeben könnte)
top hat geschrieben:
Aber nun zu .htm <-> .html
Gibt es irgendwo Probleme, wenn man "nur" .htm verwendet?
Für .jpg verwende ich ja auch nicht .jpeg.
jpg gab es ja schon vor dem iNet, als es noch 8.3 gab, daher wohl das einegbürgerte .jpg
wenn bei .htm(l) das l fehlt, fehlt Languige. Da html eine Seitenbeschreibungssprache ist, sollte das l nicht fehlen.
wegen Abwertskompatibilität wäre htm vielleicht schon anzuwenden.
Es soll Leute geben die mit alten Ataris online gehen. ImBrowser wird das warscheinlich kein Problem sein, aber speichern und eine Offlineversion anlegen.
Gruß
Andy 800XE Zmuda
PS: sorry, aber irgentwie verschiebe ich immer die Topics, bzw bringe neue in die Threads