Seite 1 von 1

Doctype und Language - wie denn nun?

Verfasst: 30.05.2006, 09:14
von sea-o
Hi,

ich gehe mal davon aus, dass es relevant ist, dass die Sprachangaben im Header mit der verwendeten Sprache übereinstimmt.

auf einer Website haben wir nun (naturgemäß) innerhalb der Produktbeschreibungen weitestgehend englische Texte.

Soll ich nun die Sprache englisch belassen? Und habe ich damit eine Chance von Google.de gezeigt zu werden?

Oder soll ich deshalb lieber auf deutsch schalten? Oder laufe ich da Gefahr von Google gebannt zu werden?

Wir haben inzwischen nach besten Wissen und Gewissen optimiert und trotzdem tut sich einfach nichts bei Google. Noch immer sind Unternehmen mit viel weniger Inhalt unter wichtigen Begriffen wie "lantronix" weit, weit vor uns. Liegt das an den Sprachen-Angaben?

Vielen Dank und Grüße

sea-o

Verfasst:
von

Verfasst: 30.05.2006, 09:32
von GreenHorn
Also warum machst du denn nicht eine klare deutsche Seite, die auch jeder Deutsche versteht? Dann kannst du in den Meta auch "de,at,ch" angeben.... du machst einen grauenvollen Mix. Hat jetzt aber nix mit Serp-positionen zu tun.

Verfasst: 30.05.2006, 09:50
von ole1210
Kann nur zustimmen.

Ich spreche sehr gut englisch und könnte deine Seite problemlos verstehen.

Aber wenn ich eine .de Seite besuche und in deutsch begrüsst werde, dann möchte ich auch deutsche Inhalte bekommen.

Dann sicher dir lieber die .com Domain und mach alles in englisch, oder übersetz die englischen texte ins deutsche.

Wäre ich auf der Suche nach den produkten die du anbietest, dann würde ich bei dir nicht kaufen.

Wenn sich ein Shop-Betreiber nichtmal die Mühe macht seine Produktbeschreibungen zu übersetzen, dann habe ich Angst, das der Service mit ähnlich wenig Einsatz abgewickelt wird!

Verfasst:
von

Re: Doctype und Language - wie denn nun?

Verfasst: 30.05.2006, 10:07
von haha
sea-o hat geschrieben:ich gehe mal davon aus, dass es relevant ist, dass die Sprachangaben im Header mit der verwendeten Sprache übereinstimmt.
Also erstmal bezieht sich die Sprachangabe in der Dokumenttypangabe (doctype) nicht auf den Inhalt, sondern auf die Dokumenttypdefinition. Es gibt kein <!DOCTYPE HTML … Transitional//DE…>.

Zweitens wäre es nicht verkehrt, statt <meta name="language" content="de;deutsch;german;en;englisch;english"> das weitaus besser festgelegte Content-Language zu benutzen (<meta http-equiv="content-language" content="de,en"> in Deinem Fall).

Drittens solltest Du standardisierte Sprachkürzel angeben; mit "deutsch" oder "englisch" wirst Du nicht viele glücklich machen.

Viertens bezieht sich die Angabe in Content-Language weniger auf die verwendete Sprache denn auf das Zielpublikum. Wenn Du einen Englischkurs anbietest, wird zwar sinnigerweise der überwiegende Teil auf Englisch sein, aber sich trotzdem kaum an ein englischsprachiges Publikum richten, weshalb auch die Angabe "Englisch" nicht zielführend wäre (siehe Beschreibung zu Content-Language oben).
Aus diesem Grund lässt sich ohne den Inhalt zu verstehen auch keine wirklich zuverlässige Bewertung darüber treffen, ob die Sprachangabe nun im Sinne des Erfinders ist oder nicht.
Unter https://www.sphinxcomputer.de/ haben wir nun (naturgemäß) innerhalb der Produktbeschreibungen weitestgehend englische Texte.
Naja, ob das nun naturgemäß oder eher kundenunfreundlich ist, lassen wir mal dahingestellt ;)
Soll ich nun die Sprache englisch belassen? Und habe ich damit eine Chance von Google.de gezeigt zu werden?
Wieso, kommt die Seite überhaupt nicht bei Google oder kommt sie nur weiter hinten? Das ist ein himmelweiter Unterschied.
Oder soll ich deshalb lieber auf deutsch schalten? Oder laufe ich da Gefahr von Google gebannt zu werden?
Nun lass mal die Kirche im Dorf, wegen so einem Pippifax wirst Du kaum aus dem Index verbannt werden.
Noch immer sind Unternehmen mit viel weniger Inhalt unter wichtigen Begriffen wie "lantronix" weit, weit vor uns.
Suchmaschinen möchten für den Suchenden relevante Ergebnisse ausgeben. Relevant ist grundsätzlich erstmal das, was dem Suchenden weiterhilft, nicht was am allertollsten auf eine Suchmaschine optimiert wurde.
Und nun erkläre doch mal auf dieser Basis, warum Ihr vor Eurer Konkurrenz stehen sollt. Dafür gibt es erstmal keinen Grund, denn ein Lantronix-Händler ist so gut wie jeder andere (wir wollen ja von niemandem etwas böses denken). Schaut man dann mal genauer hin, fällt aber vielleicht was anderes auf: Ich als deutschsprachiger Kunde würde zum Beispiel einen Laden mit weniger Inhalt, aber deutschen Beschreibungen dem Eurigen unter Umständen (nicht unbedingt!) vorziehen. An diesem Problemchen ändert sich aber nichts, wenn Du irgendeine Sprachangabe umstellst, und es ist auch keine Garantie für die Supertopposition, andere Händler haben schließlich auch deutsche Texte.

Verfasst: 30.05.2006, 10:39
von sea-o
Ihr habt ja alle recht!
Natürlich wäre es wesentlich sinnvoller, die Produkttexte in deutscher Sprache anzubieten. Aber die Hersteller- und Produktseiten kommen aus einer Datenbank und diese werden unter ALLEN Sites der Sphinxgruppe identisch angezeigt. Der Kunde kann den Aufwand alle Texte für alle Produkte (>10.000) in 5 Sprachen anzubieten nicht stemmen und hat sich auf diesen Kompromiss eingelassen.

Was das Beispiel "Lantronix" angeht. Auf unserer Seiten sind nicht nur wesentlich mehr Lantronix-Produkte zu finden, sondern zu jedem Produkt auch mehr Info (bis hin zum Datenblatt als PDF), als beispielsweise bei HY-Line. Auch die haben ausschließlich englische Texte (allerdings als "de" gekennzeichnet).

Aber vielen Dank für die eingehenden Infos.

Verfasst: 30.05.2006, 10:44
von MonikaTS
große Konzerne stellen ihre Werbesprüche auf deutsch um, weil sowenige english können,

ob man einen oder tausend englische Seiten nicht lesen ist dann egal...

also wo ist der Mehrwert auf der Seite ;)

lg

Verfasst: 30.05.2006, 11:17
von Fridaynite
Das beste grauenhafte Beispiel ist die Telekom, die da alles verdenglischt auf Ihrer deutschen Webseite und in der Werbung für den deutschen Michel.

Wenn eine Firma nicht nach Deutsch übersetzen kann, sollte sie sich halt ein Übersetzungsbüro leisten. Ganz simpel. Andere machen das ja auch manchmal.

:-?