Seite 1 von 1

Englisches Schwesterprojekt auf eigene Domain auslagern?

Verfasst: 08.06.2006, 03:43
von Southmedia
Hallo,

folgender Fall: Es gibt ein gut positioniertes und gelistetes deutsches Projekt. Es ist folgendermaßen zu erreichen: https://domain.de/projektename/ https://domain.de leitet auf diesen Unterordner weiter.

Nun möchte der Inhaber eine englischsprachige Version des Projekts online bringen, Übersetzung von Texten und so weiter. Kein einfacher Abklatsch, nur das Thema ist gleich und die deutschen Texte halten als Übersetzungsvorlagen her.

Wie soll der Betreiber das nun am besten handhaben?

1. Eigene .cno-Domain auf amerikanischem Server, lediglich mit dem Schwesterprojekt verlinkt.

2. Extra Unterordner auf domain.de, jedoch selber Server und selbe Domain.

Welche Argumente sprechen für welche Lösung?

Verfasst:
von

Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Verfasst: 08.06.2006, 07:15
von marc75
Ich würde eine neue Domain/IP nehmen. Nur so aus gewohnheit.

Verfasst: 08.06.2006, 09:47
von rolan
ich habe in letzte zeit zwei - drei solche projekte gehabt. domain gemietet im us raum und ähnliche projekt als unterorder in bereits gut gelisteten .de domain gelegt.

die ergebnisse sind deutlich besser (englisch-sprachige googl) auf dem .de domain als eigenständigen domain. kaum ext. verlinkung, nur interne verlinkung. ein projekt läuft bereits seit einem jahr und ist noch hinter dem .de "unterordner".

also, doch besser auf bereits gut gelistetem domain bleiben.

Verfasst:
von
Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Verfasst: 08.06.2006, 10:06
von timsen
aus nem matt cutts interview:
How to make sure different domains with international different content get listed in the appropriate search:

- Get a TLD thats appropriate for the Contry you want to get listed on
- Different Domain for each Country

Verfasst: 08.06.2006, 10:10
von rolan
timsen hat geschrieben:aus nem matt cutts interview:
... domains with international different content ...
ich denke es geht hier nicht um "different content"

Verfasst: 08.06.2006, 10:47
von ts
Es gibt Argumente für beide Möglichkeiten:
Bei einem Unterordner nutzt man das Alter und die Power der bestehenden Domäne und baut die Stärke weiter aus. Bei einer weiteren Domäne schmälert man das Risiko beim Ranking und man kann gezielt den Markt bearbeiten. (Geotargeting, Linkmischmasch, Sprache, ...)
Ich nutze gerne eine eigene Keywortdomäne in der jeweiligen Sprache.
Bei einer neuen Domäne gilt sicherlich: Mehr Arbeit (Linkaufbau) und Zeit bis zum ersten guten Ranking.

Verfasst: 08.06.2006, 13:10
von Southmedia
ich denke es geht hier nicht um "different content"
Effektiv schon, der deutsche Inhalt wird nur zur Vereinfachung der Arbeit hergenommen. Es ist also eigentlich schon eigenständiger Inhalt der sicher auch anders strukturiert werden wird wie auf dem deutschen Projekt.

Verfasst: 08.06.2006, 13:17
von rolan
ein zusatzdomain mit eigenständigem inhalt - das ist immer gut.
aber, wenn die seiten bleiben auf bereits bestehenden domain, wird er nur gestärkt und automatisch besser gelistet.

sonnst viel arbeit, links, sandboxen ...
wenn man sieht:
adobe.de -> adobe.com/de/
aber
audi.de und audi.com

beide mit vorteilen und nachteilen

Verfasst: 19.11.2006, 14:06
von timsen
ich muss das thema hier nochmal ausbuddeln.

ich betreue eine 4 sprachige seite mit cms.

ist es irgendwie möglich / wie kann ich es am geschicktesten anfangen eigene domains für die verschiedenen domains je sprache einzusetzten also zb.

domain.de
domain.com
domain.fr

und dabei nur ein webspace paket zu nutzen?

Verfasst: 19.11.2006, 18:05
von Gachet01
definitiv eigene Domain, da die SERPS Länderbezogen sind und natürlich eine de Domain in de bei gleichen suchwort besser gelistet wäre als zum beispiel at.

Auch zu liebe der Amerikanischen User und Kunden. denn die wollen nicht www.domain.de/test eingeben. Die geben aus Gefühl heraus schon den Namen der firma + us dahinter ein und nicht de.

Fazit: bessers Handling..bessere Identity...einfach zu merkender name...schneller zu tippen...

Nachteil:

Die volle Power, welche du durch die Unterseite bekommen hättest, ist natürlich bei der neuen IP weg..aber durch nen schönen Footer link oder ne Flagge welche überall eingeblendet ist, sollte es in den Serps schnell aufwärts gehen. Weiterhin würde ich auf der Deutschen seite dann die Keywords noch in english auf die Deutsche Startseite schreiben und auf das neue Projekt verlinken. Da dann auch in den US Serps diese Wörter auf deiner Seite gefunden werden.