
Damit sich Kollege Hafensänger seine Frage selbst beantworten kann, zwei kleine Korrekturen:
1. "Google eben nur ein sehr blöder Computer" - na ja, eigentlich wird dieser durch Ingenieure und Mathematiker programmiert, die wohl kaum dämlicher als wir er sind.
2. Themenrelevante (=besucherrelevante) Links berechnen sich von ganz allein. Ich übertreibe jetzt etwas, da einige offensichtlich SEO-blind geworden sind:
Ein User, der bei Kollegen Hafensänger eine Dame zum Flirten und mehr sucht, durch bestimmte Emotionen angeregt ist, eine bestimmte Erwartungshaltung besitzt, der ja Vorstellungen hat, wird wohl kaum auf eine Waschmaschinen-Verkaufsseite im Footer oder einen Handytarif unter Adsense klicken. Das ist für ihn völlig sinnlos, d.h. klarer Spam auf dieser Seite. Wohl eher sucht er sich einen Link, der ihm andere Damen vorschlägt, die dann seinen Vorstellungen mehr entgegenkommen. Oder handelt ihr alle selbst wirklich völlig anders?
Und das ist leicht statistisch zu erfassen: Themenrelevanz von Link 1 (zur Waschmaschinenseite) gleich Null, dagegen Link2 von 1 (d.h. die höchste), der Rest liegt irgendwo in der Mitte, ist aber ebenfalls als besucher- und damit themenrelevant nach Wertigkeit zu tracken. Was soll daran so schwer sein?
So sind ja u.a. auch Spammer und Linknetzwerke erkennbar: durch eine real gefühlte und auch mathematisch gegen Null gehende Themenrelevanz, jeder verlinkt sich ohne tatsächlichen Nutzen für den Besucher.