Theorie zum Austin Update - Kommerz pur?
Verfasst: 25.01.2004, 20:38
Also,
Nach Florida, haben wir eine HTA gebastelt, die nach Keyword-Vorgabe, die ersten 20 Google-Ergebnisse (pro KW) analysiert. Analysiert wurden jeweils:
1. Preis des KW's bei AdWords
2. Auslesen des PR und eintragen in DB
3. Position der Seite ( 1-20 )
4. Ob KW in Domainname
5. Ob KW in URL (Dateiname)
6. Ob KW in Title und wie (standalone oder in einem Kontext eingebunden)
7. Ob Domain als Bestandteil des Titles
8. Ob KW innerhalb der Seite im H-Tag plaziert (H1-H8)
9. Ob KW in <KEYWORDS>
10. OB KW in <DESCRIPTION>
11. KW-Density
12. Anzahl der Backlinks ab PR4
Analysiert wird seit ca. 6 Wochen für einen Cluster von 70 Begriffen aus der Finanzbranche.
GANZ EINDEUTIGE Ergebnisse nach AUSTIN ( !!!! ALLE AUSSAGEN GELTEN NUR FÜR DIESEN KW-CLUSTER !!!!!):
1. KW's ab ca. 0,55 EUR (für Platz 1,1) gehören zum Filter--> bei all den anderen gab es (zumindest für diesen kommerziellen Cluster) K E I N E Veränderung im Listing--> Nein, nein, es gibt keinen Zusammenhang zu AdSense und AdWords
2. "Betroffen" sind Listings für Einzelbegriffe, relevante keyword-phrases N I C H T
3. 73 % der Vorne-Platzierten tragen den Domainnamen im Title: z.B. Domain www.kredit-schwachsinn.com --> bei Title <kredit-schwachsinn.com - hier werden Sie geholfen> ist er mit dem Begriff Kredit (nachmachen sinnlos, wie gesagt gilt wie angegeben nur für unser Cluster) vorne dabei. Setzt er hingegen nur "Kredit" in den Title, ist er weg vom Fenster ! Optimiert er z.B. für KW=Kühlschränke, sind vorne dabei fast nur Seiten mit folgendem Aufbau des Titles <domain.com - hier gibt es Külschränke> --> KW muss möglichst weit hinten im Title platziert sein.
4. Es scheint, dass GOOGLE das Einsetzen der Domain (oder Teile davon), als "Branding" interprätiert und belohnt nach der Logik: Doaminname=Firma und DIESE soll in den Title.
5. Keinerlei Zusammenhang zw. Positionierung und KW-Density (Rekord Platz 2 mit 0,79%)
SUUPER AUFFÄLLIG:
******************
!!! Das Einsetzen der "teuren KWs" in KeyWords und Description schickt eine gut optimierte Seite ins Nirvana !!! --> 86 % der "Besten" 20, hatten das Search-Word NICHT in der Description, 57 % hatten es nicht in <KEYWORDS>
******************
StandAlone KW's im Title wie z.B. <Kühlschränke> ebenfalls Letalfaktor. Optimal:<domain.com - janz dolle Kühlschränke>.
******************
FAZIT:
Freunde, GOOGLE hat effektiv einen "Kommerz-Filter"...wenn Ihr hier die Ergebnisse sehen würdet, Ihr würdet heulen. Es ist legitim Geld zu verdienen, nur bitte nicht unter dem Deckmantel eines angeblichen "Spamfilters". GOOGLE bescheisst seine USER: ein "normales" Listing einer guten Content-Seite ist mit diesem Filter (zumindest für diesen Bereich) effektiv nicht mehr möglich. Die Korrelation zwischen KW-Preise und den anderen erwähnten Faktoren ist mittlerweile auch für die eingefleischten GOOGLE-Buddies nicht mehr zu verneinen.
NOCH MEHR FAZIT:
Wir haben uns zu viert -und davon 3 Studierte mit über 5 Jahre Erfahrung- die Ergebnisse angeguckt und nach vorgegbenen 10 Kriterien (unabhängig voneinander) die inhaltliche Relevanz beurteilt. Ergebnis 68 % KOMPLETTER SCHROTT (bei Einzel-KWs). Wir werden morgen 2 internetaffine Germanisten und einen Professor der Medienwissenschaften um eine "Gegenevaluierung" bitten, ich bin mal gespannt...
Prof. Machill aus Leipzig hat hierzu mal einige Sachen publiziert, wir werden uns an ihn wenden, Bertelsmann hat doch schon einiges an PR-Macht. DIE MASCHINELL ERMITTELTEN ZAHLEN sprechen eine eindeutige Sprache: No money, no funny ! ---Diese Heuchler...
MfG,
KeepCool
Nach Florida, haben wir eine HTA gebastelt, die nach Keyword-Vorgabe, die ersten 20 Google-Ergebnisse (pro KW) analysiert. Analysiert wurden jeweils:
1. Preis des KW's bei AdWords
2. Auslesen des PR und eintragen in DB
3. Position der Seite ( 1-20 )
4. Ob KW in Domainname
5. Ob KW in URL (Dateiname)
6. Ob KW in Title und wie (standalone oder in einem Kontext eingebunden)
7. Ob Domain als Bestandteil des Titles
8. Ob KW innerhalb der Seite im H-Tag plaziert (H1-H8)
9. Ob KW in <KEYWORDS>
10. OB KW in <DESCRIPTION>
11. KW-Density
12. Anzahl der Backlinks ab PR4
Analysiert wird seit ca. 6 Wochen für einen Cluster von 70 Begriffen aus der Finanzbranche.
GANZ EINDEUTIGE Ergebnisse nach AUSTIN ( !!!! ALLE AUSSAGEN GELTEN NUR FÜR DIESEN KW-CLUSTER !!!!!):
1. KW's ab ca. 0,55 EUR (für Platz 1,1) gehören zum Filter--> bei all den anderen gab es (zumindest für diesen kommerziellen Cluster) K E I N E Veränderung im Listing--> Nein, nein, es gibt keinen Zusammenhang zu AdSense und AdWords




2. "Betroffen" sind Listings für Einzelbegriffe, relevante keyword-phrases N I C H T
3. 73 % der Vorne-Platzierten tragen den Domainnamen im Title: z.B. Domain www.kredit-schwachsinn.com --> bei Title <kredit-schwachsinn.com - hier werden Sie geholfen> ist er mit dem Begriff Kredit (nachmachen sinnlos, wie gesagt gilt wie angegeben nur für unser Cluster) vorne dabei. Setzt er hingegen nur "Kredit" in den Title, ist er weg vom Fenster ! Optimiert er z.B. für KW=Kühlschränke, sind vorne dabei fast nur Seiten mit folgendem Aufbau des Titles <domain.com - hier gibt es Külschränke> --> KW muss möglichst weit hinten im Title platziert sein.
4. Es scheint, dass GOOGLE das Einsetzen der Domain (oder Teile davon), als "Branding" interprätiert und belohnt nach der Logik: Doaminname=Firma und DIESE soll in den Title.
5. Keinerlei Zusammenhang zw. Positionierung und KW-Density (Rekord Platz 2 mit 0,79%)
SUUPER AUFFÄLLIG:
******************
!!! Das Einsetzen der "teuren KWs" in KeyWords und Description schickt eine gut optimierte Seite ins Nirvana !!! --> 86 % der "Besten" 20, hatten das Search-Word NICHT in der Description, 57 % hatten es nicht in <KEYWORDS>
******************
StandAlone KW's im Title wie z.B. <Kühlschränke> ebenfalls Letalfaktor. Optimal:<domain.com - janz dolle Kühlschränke>.
******************
FAZIT:
Freunde, GOOGLE hat effektiv einen "Kommerz-Filter"...wenn Ihr hier die Ergebnisse sehen würdet, Ihr würdet heulen. Es ist legitim Geld zu verdienen, nur bitte nicht unter dem Deckmantel eines angeblichen "Spamfilters". GOOGLE bescheisst seine USER: ein "normales" Listing einer guten Content-Seite ist mit diesem Filter (zumindest für diesen Bereich) effektiv nicht mehr möglich. Die Korrelation zwischen KW-Preise und den anderen erwähnten Faktoren ist mittlerweile auch für die eingefleischten GOOGLE-Buddies nicht mehr zu verneinen.
NOCH MEHR FAZIT:
Wir haben uns zu viert -und davon 3 Studierte mit über 5 Jahre Erfahrung- die Ergebnisse angeguckt und nach vorgegbenen 10 Kriterien (unabhängig voneinander) die inhaltliche Relevanz beurteilt. Ergebnis 68 % KOMPLETTER SCHROTT (bei Einzel-KWs). Wir werden morgen 2 internetaffine Germanisten und einen Professor der Medienwissenschaften um eine "Gegenevaluierung" bitten, ich bin mal gespannt...
Prof. Machill aus Leipzig hat hierzu mal einige Sachen publiziert, wir werden uns an ihn wenden, Bertelsmann hat doch schon einiges an PR-Macht. DIE MASCHINELL ERMITTELTEN ZAHLEN sprechen eine eindeutige Sprache: No money, no funny ! ---Diese Heuchler...
MfG,
KeepCool