Hallo. Ich lese hier seit einigen Monaten still mit und fand es heute an der Zeit, mich zu registrieren. Ich bin neu auf dem Gebiet der SEO, aber ganz gut bewandert in (x)HTML und CSS.
Das Thema XHTML oder nicht beschäftigt viele webstandard-Enthusiasten seit langem, mich eingeschlossen. XHTML 1.0 ist die Neuformulierung von HTML 4.01 in XML 1.0, nichts bedeutend Neues oder gar Revolutionäres. XHTML 1.0 ist abwärtskompatibel und darf als text ausgeliefert werden, auch nichts Neues.
Welche Vorteile hat XHTML? Die XML-Syntax ist einfacher als die SGML-Syntax, somit sollte XHTML leichter zu erlernen sein. Definitiv ist es leichter zu validieren, vorrausgesetzt, man liefert es als XML-Dokument aus und nutzt einen xml-Validator.
Ist XHTML ein Werkzeug um Barrierefreiheit zu gewährleisten? Nein, HTML 4 ist genauso gut. Vielmehr kommt es auf syntaktisch korrekte und semantisch sinnvolle Auszeichnung an. Desweiteren sollte man strikt markup und design trennen. Es sollte ein doctype Strikt gewählt werden statt Transitional, ob HTML oder XHTML spielt keine Rolle.
Was ist mit MathML, SVG, XHTML 1.1? Kein Thema, solange es Browser ohne XML-Parser gibt.
Mir tränt das Herz, wenn mein schickes XHTML 1.0 als text ausgeliefert und durch den tagsoup-Parser gedreht wird! Na und? Kein Browser hat einen SGML-Parser, für die Browser ist letztendlich alles nur tagsoup, außer man liefert wirklich XML.
Ich persönlich bevorzuge XHTML der besseren Validierbarkeit wegen, s.o. Einen weiteren Vorteil sehe ich nicht. Ich glaube inzwischen sogar, dass die Entwicklung von XHTML in der Sackgasse ist. XHTML 2 wird kaum den Status einer W3C-Empfehlung erreichen.
Pro und Contra zum Thema:
https://schneegans.de/web/xhtml/
https://www.hixie.ch/advocacy/xhtml
Einer Suchmaschine dürfte der Dokumententyp egal sein, hauptsache das Dokument ist korrekt verfasst.