Man kann also schon im Link angeben, welche Sprache das Linkziel hat. Frage an die Leute mit Mehrsprachenerfahrung: Nutzt Google diese Infos oder kann man sich den Code sparen?
also, ich selbst habe ein Projekt, was es seit mitte letzen Jahres zweisprachig gibt mit rund 200.000 Contentseiten....
ich habe das strate nicht gemacht, was wohl ein fehler war - die seiten sind sich sehr ähnlich teils, weil sie gleiche datenbanken nutzen und es in dem bereich nunmal im deutschem und englischem teils gleiche namen gibt....
meine erfahrung: der grossteil der Seiten wird problemlos erkannt... es gibt aber vereinzelnd seiten, wo das nicht erkannt wird....
hreflang ist also sicher ein interessantes Attribut, was ich nun testen werde, denke das kann noch einiges bringen - ich habe aber selbst keine Erfahrung damit...
<meta name="language" content="de"> bringt etwas nach meiner erfahrung, wird aber teils auch ignoriert von google (ich habe z.B. seiten auf Deutsch, die als englisch trotz des Meta Attributs erkannt werden, da diese viele englische links bekommen oder mal auf englischen seiten gespiegelt wuden....)