Seite 1 von 3

artikelverzeichnisse - warum funktionieren die immer noch?

Verfasst: 01.11.2007, 10:14
von fresbee
hallo forum, meine frage mag blöd sein oder von unkenntnis herrühren.
aber warum sind backlinks aus artikelverzeichnissen hilfreich?
die liesst doch keine sau. die ganzen artikel sind doch ausschliesslich auf backlinks hin geschrieben, thematisch sortiert und verlinkt.

sollen google vorgegaukelt werden, dass das wichtige und inhaltsvolle seiten sind, die jemand liesst. oder ist es gerade so?

danke für euer feedback.

Verfasst:
von

Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Verfasst: 01.11.2007, 10:21
von Turi
die gibts dir doch die antwort auf deine frage schon selbst...

Re: artikelverzeichnisse - warum funktionieren die immer noc

Verfasst: 01.11.2007, 10:42
von Unifex
fresbee hat geschrieben:die liesst doch keine sau.
Ich verstehe nicht was Linkpower mit lesen zu tun haben soll. Auch wenn die keiner liest ist es doch so, das du einen Link aus einem themenrelevanten Bereich bekommst, der noch dazu nicht im Footer hängt sondern mitten im Text.

Verfasst:
von

Verfasst: 01.11.2007, 10:50
von HaraldHil
Ich verstehe nicht was Linkpower mit lesen zu tun haben soll. Auch wenn die keiner liest ist es doch so, das du einen Link aus einem themenrelevanten Bereich bekommst, der noch dazu nicht im Footer hängt sondern mitten im Text.
Genau so ist es.

Re: artikelverzeichnisse - warum funktionieren die immer noc

Verfasst: 01.11.2007, 11:05
von Nuevo Niveau
fresbee hat geschrieben:artikelverzeichnisse - warum funktionieren die immer noch?
Weil sie nach außen hin wie "echte Seiten" aussehen - wie soll google das denn nun unterscheiden, ob es ein privater Blog ist, in dem man Empfehlungen ausspricht (ausgehende Links) oder ein geschickt angelegtes "Linkverteilverzeichnis" - geht nicht, oder nur ganz schwer. Ein AV Backlink würde ich einem WK Backlink 30mal eher vorziehen, da einfach schwer als SEO Link identifizierbar.

Verfasst: 01.11.2007, 11:29
von Diarmiud
Aber... wirken denn die Links wirklich noch so gut. Meine Erfahrungen aus dem letzten halben Jahr deuten eher darauf hin, dass die Links aus AVS auch nicht mehr sonderlich viel Gewicht haben. Zum Beispiel habe ich im letzten halben Jahr mehr als 20 Artikel zu einem Nebenthema in AVs geschrieben (nur den PR-höchsten, einen anderen Indikator zur Wertigkeit hatt man ja nicht wirklich). Ergebnis: Immer noch nur Platz 20 bei dem Keyword (Platz 1 übrigens Wikipedia).

Langsam frage ich mich, ob die doch sehr große Arbeit der Artikelerstellung wirklich noch Sinn macht.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Verfasst: 01.11.2007, 12:26
von fresbee
Weil sie nach außen hin wie "echte Seiten" aussehen - wie soll google das denn nun unterscheiden, ob es ein privater Blog ist, in dem man Empfehlungen ausspricht (ausgehende Links) oder ein geschickt angelegtes "Linkverteilverzeichnis" - geht nicht, oder nur ganz schwer.
nee, ist nicht schwer. wirklich nicht:
https://www.google.com/search?q=Artikelverzeichnisse

wenn ich google wäre ...

Verfasst: 01.11.2007, 12:28
von luzie
Weil sie nach außen hin wie "echte Seiten" aussehen
sehr gut, genau das ist es. manche artikelverzeichnisse sind sogar gut genug, dass man sagen muss, "ja es sind sogar annähernd echte seiten". wir hatten uns auch im google-webmaster-forum darüber unterhalten, meine meinung war:

### ich halte diese art des tauschgeschäfts für gar
### nicht mal schlecht und noch einigermassen sicher, selbst google wird
### sich noch einige zeit schwer damit tun, solche links auch noch zu
### bestrafen oder zu ignorieren.

https://groups.google.com/group/Google_ ... abbce85000

Verfasst: 01.11.2007, 12:39
von fresbee
ja aber hör mal, luzie, es ist doch echt nicht schwer ein AV als solches zu identifizieren.

ein gut gemachtes linkverzeichnis, ok
ein gut getarnter blog, ok
aber ein AV dass noch dazu mit BL und PR vererbung wedelt?

es ist schon klar, dass in einem AV ja in der regel richtiger content drin steht, was google ja auch wünscht. aber der müll, den man dort oft findet, ...

so ein AV ist doch kinderleicht zu indntifizieren.

ich versuch nur ein stück weiter zu denken.

Verfasst: 01.11.2007, 13:17
von luzie
hmm ja, DU kannst es identifizieren, aber für den globalen algorithmus dürfte das wie gesagt nicht soo leicht sein, weil die ganze text- und linkstruktur doch ziemlich "natürlich" ist - und das, was sich so mancher hier vorzustellen scheint, dass sie dem algo sowas wie 'nen blacklist-filter mitgeben in dem "Artikelverzeichnis-Backlink-PRVererbung" (kannst gern für alle diese einfach mal neue begriffe erfinden, das ist nicht schwer) drinsteht, das wird soo nicht sein, sie werden im gegenteil alles dransetzen, dem mit mathematischer logik hinterherzugehen und sowas dann als "webfehler" oder "knoten" in der netzstruktur zu identifizieren - eben wenn sie können!

Verfasst: 01.11.2007, 13:21
von Vitali Neumann
Ja es ist Kinderleicht zu Identifizieren!

Hier ist der Link!

https://www.artikelverzeichnisse.com/


Aber wie will ein bot das Unterscheiden? Blog ? oder ein AV ?

Es sei den google Verlagert diese Aufgabe nach Indien. :lol:

Verfasst: 01.11.2007, 13:27
von fresbee
du magst recht haben. und ich hoffe ja auch, dass meine mühevollen artikel ihr erwartete wirkung zeigen und das auch langfristig.

gefährlich ist es nur, google zu unterschätzen.
das hat ja das kürzlich downgrade gezeigt. nach dem motto: die bezahlten BL, das merken die nieee.

Verfasst: 01.11.2007, 13:31
von fresbee
Aber wie will ein bot das Unterscheiden? Blog ? oder ein AV ?
Es sei den google Verlagert diese Aufgabe nach Indien.
na ja, für die 300 artikelverzeichnisse im deutschsprachigen raum brauchst keine inder.

die abwertung der letzten domains mit gekauften / verkaufen BL hat sicher auch kein team in indien gemacht.

Verfasst: 01.11.2007, 13:33
von luzie
Es sei den google Verlagert diese Aufgabe nach Indien
:lol:
fragt sich, ab welcher anzahl die inder den algorithmus überholen und wir einen händischen index bekommen, die 10.000, die sie haben sind doch schon mal ein guter anfang ;-)

Verfasst: 01.11.2007, 13:52
von biggi_010
Hi,

ich finde eigentlich keinen Grund WARUM Google die Avs abwerten sollte:

Ok, der Content ist mal besser und mal schlechter - aber das gibts auch hundertfach bei anderen Domains. Ok, man wird für den Content mit Links "bezahlt" - aber bezahlt man nicht immer irgendwie für Content (Geld, Zeit, Arbeit)?

Also in meinen AVs habe ich gemerkt, dass diese Texte wohl doch einige lesen - oder zumindest überfliegen...