Seite 1 von 1
SMO gut für Google, um Netzwerke zu erkennen?
Verfasst: 14.01.2008, 14:55
von wuschba
Es ist ja schon schön: Wenn ich wissen will, welcher SEO-Kollege welche Kunden betreut, braucht man oft nur auf dessen Mister-Wong-Profil zu gehen und einfach zu schauen, wer alles in den Favs drinsteht.
Das könnte Google nun ja genauso machen und somit Netzwerke recht einfach erkennen. Wieviel Aufwand betreibt ihr denn für Google, das zu kaschieren?
Verfasst:
von
SEO Consulting bei
ABAKUS Internet Marketing Erfahrung seit 2002
- persönliche Betreuung
- individuelle Beratung
- kompetente Umsetzung
Jetzt anfragen:
0511 / 300325-0.
graphentheorie
Verfasst: 14.01.2008, 15:01
von NagMacFeegle
wenn ich google wäre und mich dafür interessieren täte welche netzwerke bestehen, würde ich einfach mal ein paar graphentheoretische algos loslaufen lassen. (minimaler schnitt, maximale zusammenhangskomponente etc...)
gegen solche algos ist praktisch jeder verschleierungsversuch nutzlos oder so aufwändig, dass man die leistung anerkennen muss und nicht abstraft
google hat doch milliarden von seiten im index, falls da wirklich jemand per hand losgeht und irgendwo irgendwas nachschaut, wäre das ein zeichen, dass die ihren job nicht verstehen.
Verfasst: 14.01.2008, 15:18
von wuschba
Es geht nicht drum, dass Google per Hand losgeht: Der Algo kriegt ja schön alle Seiten eines Users auf genau einer Seite geliefert.
Die Frage mit den graphentheoretischen Algos ist halt, wieviel Power Google noch übrig hat, um solche Sachen bis in die Tiefe laufen zu lassen. Aber wenn ich G alle meine Seiten auf eienr Seite liefere, falle ich evtl. eher auf, als wenn ein paar Iterationen dazu nötig sind, die Google aufgrund von zu wenig Rechenleistung hinten runterfallen läßt.
Verfasst: 14.01.2008, 15:45
von Gurgelboot
wuschba hat geschrieben:
Die Frage mit den graphentheoretischen Algos ist halt, wieviel Power Google noch übrig hat, um solche Sachen bis in die Tiefe laufen zu lassen. Aber wenn ich G alle meine Seiten auf eienr Seite liefere, falle ich evtl. eher auf, als wenn ein paar Iterationen dazu nötig sind, die Google aufgrund von zu wenig Rechenleistung hinten runterfallen läßt.
Dafür sind die Ergebnisse allemal besser, weil unabhängiger von konkreten Diensten (Mr. Wong, etc). Die Ergebnisse sind globaler Natur und wesentlich umfassender. Und glaub mir, das bisschen Rechenpower hat Google allemal noch übrig, wenn ich mir so anschaue welche Dienste und Funktionen die einfach mal eben so an den Start bringen können.
Grüße
