Ein Hoch auf die Quality-Rater bei Google!
Verfasst: 21.01.2008, 11:31
Meine Fresse, ich kann gar nicht so viel Essen wie ich k**zen möchte, wenn ich an die Leichtfertigkeit, mit der die Quality-Rater bei Google arbeiten, denke.
Ein Kunde wurde vor ein paar Tagen mit 7 Domains aus dem Index gekickt. Es kam die übliche Mail mit dem Hinweis auf Spam etc.
Die Überprüfung der angeblichen Spammerei (versteckte Viagra-Links im Quellcode) führte zu keinem Ergebnis. Keine der angesprochenen Massnahmen, war auf der Kundendomain zu finden. Eine umfassendere Überprüfung hat ergeben, dass ein Spammer die Inhalte der Domain gespiegelt hat und die Links tatsächlich in versteckter Form im Quellcode zu finden waren.
Die Überprüfung des Impressums oder der Whois Daten (laut Topleveldomain eine tschechische Seite, die es im Portfolio der abgestraften Firma gar nicht gibt, da sie dort keine Niederlassung, geschweige denn eine Internetpräsenz betreiben) wäre ein leichtes gewesen, um den tatsächlichen Eigner zu bestimmen.
Aber das ist anscheinend zu viel Arbeit für Google. Statt zuerst zu überprüfen, wem die Domain wirklich gehört, wurde der einfachste Weg gewählt und der (unschuldige) Kunde abgestraft.
Hat nicht irgendwann einmal ein Quality-Rater bei Seofm von der doppelt und dreifachen Überprüfung innerhalb von Google gesprochen, bevor eine Domain aus dem Index gekickt wird?
Hut ab!
Gruß
detrius
Ein Kunde wurde vor ein paar Tagen mit 7 Domains aus dem Index gekickt. Es kam die übliche Mail mit dem Hinweis auf Spam etc.
Die Überprüfung der angeblichen Spammerei (versteckte Viagra-Links im Quellcode) führte zu keinem Ergebnis. Keine der angesprochenen Massnahmen, war auf der Kundendomain zu finden. Eine umfassendere Überprüfung hat ergeben, dass ein Spammer die Inhalte der Domain gespiegelt hat und die Links tatsächlich in versteckter Form im Quellcode zu finden waren.
Die Überprüfung des Impressums oder der Whois Daten (laut Topleveldomain eine tschechische Seite, die es im Portfolio der abgestraften Firma gar nicht gibt, da sie dort keine Niederlassung, geschweige denn eine Internetpräsenz betreiben) wäre ein leichtes gewesen, um den tatsächlichen Eigner zu bestimmen.
Aber das ist anscheinend zu viel Arbeit für Google. Statt zuerst zu überprüfen, wem die Domain wirklich gehört, wurde der einfachste Weg gewählt und der (unschuldige) Kunde abgestraft.
Hat nicht irgendwann einmal ein Quality-Rater bei Seofm von der doppelt und dreifachen Überprüfung innerhalb von Google gesprochen, bevor eine Domain aus dem Index gekickt wird?
Hut ab!
Gruß
detrius