Seite 1 von 1

Zweisprachige Webseite

Verfasst: 21.02.2008, 15:59
von Qualle
Hallo,

für einen befreundeten englischsprachigen Musiker möchte ich eine Webseite erstellen. Momentan ist seine Seite in Englisch, er möchte sie aber zweisprachig (also auch Deutsch) haben.

Meine Frage: Wie geht man da am besten vor? Einfach beide Sprachen auf der gleichen Seite? Oder Deutsch z.B. auf einer Subdomain? Oder eine zweite Domain für eine der Sprachen registrieren?

Wie behandelt Google zweisprachige Webseiten?

Vielen Dank und schöne Grüsse,
Qualle

Verfasst:
von

Verfasst: 22.02.2008, 12:12
von Daniel_74
Hallo,

nach meiner jahrelangen (weniger erfreulichen) Erfahrung mit einer 5-sprachigen Webseite, mein Rat:

Für jede Sprache eine eigene Domain, am besten mit einer Länderdomain,.z.B. .de .co.uk , usw. und eigenes Webspace, Server-Location in dem Land für das google ranken soll für jede Domain !

Gruss,
Daniel

Verfasst: 22.02.2008, 12:25
von JennyWeb
ich würde die Subdomain Variante verwenden ( https://www.de.domain.co.uk ) ist halt auch immer die Frage was mehr Zeit kostet - ein Neubau oder eine Erweiterung ???

Grüße Jenny

Verfasst:
von

Verfasst: 22.02.2008, 13:21
von Malte Landwehr
Ich nehme an, er hat bereits seinedomain.com? Dann würde ich einfach de.seinedomain.com für die deutsche Seite verwenden.

Eigene Länder-TLDs mit separatem Hosting sind für das Profil einer Musiker vermutlich Overkill, da du dann ja dein CMS jedes mal komplett eigenständig aufsetzen musst.

Verfasst: 22.02.2008, 13:22
von Daniel_74
JennyWeb hat geschrieben:ich würde die Subdomain Variante verwenden ( https://www.de.domain.co.uk ) ist halt auch immer die Frage was mehr Zeit kostet - ein Neubau oder eine Erweiterung ???

Grüße Jenny
Lesen der Google webmaster Tips sagt genau das Gegenteil (siehe mein Beitrag oben) : eine Endung mit .de ist auscchlagebender als alles andere in einer URL für eine Sprachen-Identifikation.

Wegen Aufwand: Man kann auch alles auf mehreren Domains laufen lassen und von einer zentralen Datanbank aus...

Wenn keine DB verwendet wird, dann ist der Aufwand eh gleich...

Gruss,
Daniel

Verfasst: 22.02.2008, 15:02
von seonewbie
Eigene der Sprache entsprechende Domain,
eigene IP entsprechend des Landes.

Alles andere ist optimierung mit angezogener Handbremse.

Wer will schon einen Ferrari mit Polo Motor ;-)

Gruß

MIcha

Verfasst: 22.02.2008, 15:59
von Fantastixxx
Eigene der Sprache entsprechende Domain,
eigene IP entsprechend des Landes.

Alles andere ist optimierung mit angezogener Handbremse.

Wer will schon einen Ferrari mit Polo Motor

Gruß

MIcha
Vollkommen richtig! Kann ich nur zustimmen. Alles andere läuft zwar auch irgendwie und irgendwann allerdings ist mit viel mehr Aufwand verbunden.

Verfasst: 23.02.2008, 01:47
von Rem
eine Endung mit .de ist auscchlagebender als alles andere in einer URL für eine Sprachen-Identifikation.


ja ja, :crazyeyes:

Faszinierend. Google ist mittlerweile soweit, Sprachen auch ohne irgendwelche Metas und korrespondierenden Länderkürzeln zu erkennen. (und de.wikipedia.org hat das "de" wo stehen?).

Oder ist ".ch" nur mit "Deutsch" assoziert? Und ".be" nur mit Französisch?

Zur eigentlichen Frage
Die Sprachen zu separieren ist das beste, da "Fremdsprachlicher" Link-Juice durchaus dazu führt, dass Deine Seite ins Nirvana kommt. Ein Beispiel: ich habe eine Unterseite, die nicht in den Englischsprachigen Serps erscheint, weil ein persischer Link darauf führt...

Multilinguale Seiten können auf gar nichts mehr optimiert werden, da dann Deutsche und Engländer rein linken (falls überhaupt). Mehrsprachlichkeit bringt nichts... Subdomain ist die Minimum-Lösung, eigene Angebote in den entsprechenden Ländern gehostet ist das Maximum.

Verfasst: 23.02.2008, 02:15
von GreenHorn
Rem hat geschrieben:Die Sprachen zu separieren ist das beste, da "Fremdsprachlicher" Link-Juice durchaus dazu führt, dass Deine Seite ins Nirvana kommt. Ein Beispiel: ich habe eine Unterseite, die nicht in den Englischsprachigen Serps erscheint, weil ein persischer Link darauf führt...
Cool bleiben, solche ungeliebten Effekte sind nur temporär und sollten nicht so ernst genommen werden. Wenn so etwas das Ranking nachhaltig beeinflußt, gibts offenbar ne andrere Ecke wo es mächtiger stinkt...

Verfasst: 23.02.2008, 02:18
von i<3Google
Cool bleiben, solche ungeliebten Effekte sind nur temporär und sollten nicht so ernst genommen werden. Wenn so etwas das Ranking nachhaltig beeinflußt, gibts offenbar ne andrere Ecke wo es mächtiger stinkt...
ganz meine Meinung - aber ich tendiere trotzdem zur eigenen Domain mit passender .TLD - gibt nichts besseres - sieht man auch wenn man mal nach "Seiten aus Deutschland" sucht da taucht dann auch zum Glück mal kein Wikipedia auf...

Verfasst: 23.02.2008, 23:30
von Qualle
Der Musiker hat eine .com - Domain, die momentan englischsprachig ist. Da er in Deutschland lebt und arbeitet, würde es natürlich Sinn machen, die Seite mit Deutschen statt mit englischen Texten zu versehen.

Übrigens kann man auch mit einer deutschsprachigen .com - Domain in Deutschland gut ranken. Meine eigene (auch Musiker) Seite steht mit .com sehr gut da.

Na, ich werde ihn überreden, die Seite deutschsprachig zu machen. Natürlich wird sie dann aller Voraussicht nach erstmal abstürzen, aber schlechter als momentan kann sie eigentlich gar nicht ranken.

Verfasst: 24.02.2008, 01:02
von wehwehweh
also dass "Fremdsprachlicher" Link-Juice dazu führt, dass eine Seite ins Nirvana kommt, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. so könntest du ja dann auch deine konkurrenz abschiessen.
ich mach mir auch gerade gedanken wie ich eine erweiterung meiner site in englisch umsetzen soll. habe ein .com domain alle dateien liegen in einen ordner /de/ bis auf die index, die ist allerdings auf deutsch. hat jemand erfahrung mit den index.htm.de und index.htm.en - wie sieht das google? welche kennt dann google? die links gehen ja nur auf die domain.com/ Ich möchte eigentlich einen ordner /en/ anlegen, weiss aber nicht was ich mit der index machen soll. :-?
Jemand einen vorschlag?

Verfasst: 24.02.2008, 12:30
von big-timeless
Kleinere Firmen lösen das Problem so: https://www.apple.com/de/ oder https://www.microsoft.com/de/de/default.aspx und natürlich sind andere auch unter com zu erreichen: https://www.neckermann.com/ die etwas Erfolg im Netz haben möchten.

Wenn Du eine belgische site betreibst und Dir nur wegen der Sprachen eine fr und nl dazu holen musst, um, ja warum eigentlich...?, dann wäre das schon doof. Wenn Google aber eine belgischen Seite runterstuft, weil sie von einem Freund aus dem gleichen Dorf einen Link von einer fr Domain bekommen hat...
Also schon viel quatsch geschrieben hier!

Mit einer .com bist Du in jedem Land ganz gut dran, mit einer nationalen Dom. im Land auch, und mit Subdom. oder Ordnern auch.
Sieh selber mal im Netz nach mehrsprachigen Seiten, da siehst Du, dass alles möglich ist und gemacht wird. - Mit Top Platzierungen.

b-t