Seite 1 von 1
mit .de-Seiten besser bei G.-com als G.de?
Verfasst: 04.07.2008, 09:36
von goooog
Hallo, wir haben das Phänomen, das wir mit unseren rein deutschsprachigen Seiten einer .de-Domain aktuell unter google.com besser gefunden werden als unter google.de - auch bei der mobilen Google-Suche werden unsere Seiten z.T. besser gelistet (obwohl diese gar nicht für mobile Endgeräte optimiert sind). Hat jemand Erfahrung, ob evtl. die Google.com-Rechenzentren einen aktuelleren Stand darstellen - d.h. kann man damit rechnen, dass die g.com-Listungen dann irgendwann zukünftig nach g.de "rüberschwappen"? Danke für Eure Experten-Meinungen!
Verfasst: 04.07.2008, 14:08
von Malte Landwehr
Also ob man bei Google.com oder Google.de sucht macht keinen großen Unterschied. Oder sprichst du auch davon für &hl=de etwas anderes (in deinem Fall wohl en) einzutragen? Auch gibt es drei verschiedene Suchmöglichkeiten (Web, Seiten auf Deutsch, Seiten aus Deuschland), von welcher sprichst du?
Hast du viele englische Backlinks? Wenn nicht wird es sich wohl nur um ein temporäres Problem (Filter) handeln. Gedanken machen solltest du dir wenn ein [diese Seite übersetzen] Link für deine Seite bei Google.de angezeigt wird.
Verfasst: 04.07.2008, 14:21
von goooog
Wir haben schätzungsweise 99% eingehende Links (sehr viele) von deutschsprachigen Seiten und einen kleinen Teil Links von unserer englischsprachigen .com-Domain, die allerdings ebenfalls in Deutschland gehostet wird.
Die Unterschiede in den Rankings fallen auf, wenn man z.B. im IE die Google-Toolbar benutzt (diese sucht nämlich standardmäßig auf google.com) oder wenn man über das McDar-Watchtool unter
https://www.mcdar.net/dance/index.php die Begriffe abfrägt. Bei McDar kann man nicht einstellen, ob es sich um Web, Seiten auf Deutsch oder aus Deutschland handelt, dort wird wohl immer Web voreingestellt sein).
Die Toolbar im Firefox, die auf Google.de eingestellt ist, zeigt jedenfalls bei wichtigen Begriffen eben schlechtere Plazierungen - und das ist seltsam. Auffallend ist aber auch, das in G.de-SERPs nicht mehr aktuelle Seitenstände angezeigt werden (obwohl im G.-Cache bereits die aktuellen Änderungen sichtbar sind - wobei der Cache wohl dann nicht über das gleiche RZ abgefragt wird wie die SERPs, nehme ich an).
Eine Listungsabfrage über IBP (Einstellung: nur google.com) zeigt aber soeben wieder ganz andere (schlechtere) Plazierungen auf google.com als das, was man selbst sieht in der IE-Google.com-Abfrage oder über McDar. Alles sehr verwunderlich oder eine Frage der unterschiedlichen Rechenzentren, die alle unterschiedliche Suchergebnisse ausliefern...
Verfasst: 13.07.2008, 20:08
von damn2k
dieses komische verhalten muss ich aktuell auch miterleben.
der serverstandort in deutschland und alle backlinks stammen von deutschen seiten. nur einzig was englisch ist, sind teilweise die Titel der einzelnen Seiten, wo ein Link zu mir gesetzt ist. Aber der Seiteninhalt ist definitv sonst komplett auf deutsch.
aber ich muss sagen, dass die domain gerade mal 2 wochen alt ist.
kann man allgemein eigentlich sagen, dass wenn eine seite bei google.com besser als bei google.de gelistet ist, dass diese platzierung demnächst auch bei google.de übernommen wird bzw. sich dieser platzierung nähert?
gruß
damian
Verfasst: 13.07.2008, 21:00
von bara.munchies
denke das ist ne temporäre sache.
Verfasst: 13.07.2008, 21:32
von damn2k
also kann man davon ausgehen, dass demnächst die platzierungen mindestens so sein werden wie bei google.com?
gruß
damian
Verfasst: 14.07.2008, 09:02
von Automatisierter
nein
Verfasst: 14.07.2008, 16:52
von damn2k
auch nicht ein bisschen?
misst ...
naja werde erstmal einige wochen abwarten und dann gucken. vlt. ist es ja wirklich wegen dem domainalter (2 wochen).
danke euch.
gruß
Damian
Verfasst: 14.07.2008, 18:31
von msuess
Wenn Deine 1% Links aus dem englischen Sprachraum guten Trust haben, dann bleibt das Phänomen erstmal für ein paar Monate.
Die Alternative:
(1) Subdomain auf der domain.com in der Form de.domain.com
(2) de.domain.com in den Goolge Webmaster Tools auf Standort Deutschland mappen
(2a) Sicherheitshalber die domain.com auf USA (or what else)
(3) Redirect 301 von domain.de auf de.domain.com
Das ist natürlich nur sinnvoll, wenn auf domain.de das deutsche Angebot von domain.com liegt.
Vorteil:
de.domain.com erbt Trust von domain.com, vor allem wenn sauberes Cross-Linking betrieben wird.
HTH