Seite 1 von 1

Seiten nicht permanent online - Auswirkungen auf Google?

Verfasst: 01.08.2008, 06:17
von C64
Hi Ihr Optimierer,

hab ne reine Verständnissfrage:
Meine Webseite (Webshop) ist zur Zeit so angelegt, dass nicht lagernde Artikel so inaktiv gesetzt werden, dass die entsprechende Artikelseite nicht mehr online ist. Sobald das Produkt wieder lieferbar ist, taucht sie wieder auf.

Würde man den (inaktiven) Artikel trotzdem direkt aufrufen, so kommt der entsprechende Standardhinweis, dass das Produkt nicht lieferbar ist.
Intern verlinkt ist das Produkt zu der Zeit natürlich nicht mehr. Es existiert im Shop nicht mehr.
Google wird täglich mit einer frischen Sitemap und statischen html Seiten versorgt.

Sind hier irgendwelche Nachteile zu erwarten, oder sollte man tunlichst darauf achten, dass jede Seite immer verfügbar ist?
Es handelt sich dabei um roundabout 3000 Artikelseiten.
Am Tag gehen ca. 15 Produkte (in)aktiv.

Im Google Dashboard wird kein Problem angezeigt.
Mir ist auch noch kein negativer Effekt aufgefallen, wollte aber mal zur Sicherheit nachhaken.

Verfasst:
von
SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Verfasst: 01.08.2008, 07:48
von Nutzer0815
ich sehe da kein Problem

Verfasst: 01.08.2008, 10:23
von valled
Denke auch nichts negatives Seiten Googles. Aber wie wäre es wenn Du die Seiten dennoch verfügbar lässt, die interne Verlinkung bis auf Sitemap halt deaktivierst. Kommen dennoch Besucher über Google auf das Keyword auf die Seite könntest Du ähnliche Artikel anzeigen lassen.
Falls das technisch nicht möglich ist:

Das Key über den der Besucher kam auslesen und ähnliche Artikel unter der besagten Fehlermeldung von dir listen.

So sehe ich noch Möglichkeiten das effektiv für dich zu nutzen :)
:D

Verfasst: 01.08.2008, 14:14
von pr_sniper
:D Beginne gedanklich immer beim User, der dir das Geld bringt. Der will nicht verarscht werden: mühsam suchen, endlich dein Angebot in Google finden und dann "Nase"?

Also lass die Seiten aktiv, begrüße freundlich und entgegenkommend jeden zielstrebig suchenden Interessenten, ergänze automatisch durch eine Information "Sorry, ... momentan nicht ... wird bestellt ..." , und lass z.B. durch eine automatische seiteninterne Suche einige andere, ähnliche Produkte vorschlagen, z.B. "Unser ähnliches Produkt ... könnte sie sicher auch interessieren ... Dafür können wir aber günstig anbieten ... Prüfen sie selbst ..."

Bist du Shop-Aufsicht, Verwalter oder Verkäufer (hoffentlich kommt keiner in meinen Shop, da habe ich nichts zu tun - bin ja festangestellt)?

Verfasst: 01.08.2008, 14:36
von bjoerntantau
pr_sniper hat geschrieben:Beginne gedanklich immer beim User, der dir das Geld bringt. Der will nicht verarscht werden: mühsam suchen, endlich dein Angebot in Google finden und dann "Nase"?
...dem stimme ich zu. Schließlich werden Websites für Menschen und nicht für Maschinen gemacht ;-)

Verfasst: 01.08.2008, 15:02
von bara.munchies
lass die seiten aktiv.
eventuel hinweis schon im menu und der listenansicht.
alles andere verwirrt den besucher nur.

Verfasst: 01.08.2008, 15:46
von Gretus
Hallo,

wenn die Seiten gut ranken (sollen), solltest Du sie schon permanent im Index lassen...

Grüße

Gretus

Verfasst: 01.08.2008, 16:10
von C64
Gut, Eure Antworten beruhigen mich, nachdem es also googleseitig keine gravierenden Nachteile zu geben scheint.

Ich werde die Tips beherzigen und mir ein Konzept überlegen, wie man den Kunden auf eine für ihn möglichst zufriedenstellende Landingpage leitet.
Im Endeffekt wird es darauf hinauslaufen, dass ich den Shop wie beschrieben umgestalte:
Alle Seiten bleiben online. Ausverkaufte Artikel bleiben aktiv (mit dem Hinweis auf den Ausverkauf) und der Möglichkeit sich automatisch informieren zu lassen, wenn das jew. Produkt wieder lieferbar ist.
Evtl. integriere ich noch die angesprochene, automatisierte Suche nach ähnlichen Produkten.

Ich bedanke mich für Euer Feedback.