Seite 1 von 1

Branchenbuch - Datenbankinhalte von Google indizieren lassen

Verfasst: 01.09.2008, 16:41
von VirtualNoelke
Hallo Forum!

Folgende Frage beschäftigt mich: Wie kann man Site-Inhalte, die aus einer umfangreichen Datenbank (z.B. Branchenbuch mit 9 Milliarden Unternehmen) gezogen werden, Google-relevant indizieren lassen?

Wichtig wäre also, dass auch die Branchenbuchinhalte eingetragen werden.

Welche Ansätze gibt es hier?

Herzlichen Dank und viele Grüße
VirtualNoelke

Verfasst:
von

Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Re: Branchenbuch - Datenbankinhalte von Google indizieren la

Verfasst: 01.09.2008, 17:04
von Artikel-SEO (gesperrt)
VirtualNoelke hat geschrieben:Branchenbuch mit 9 Milliarden Unternehmen

9 Milliarden Unternehmen bei 6,7 Milliarden Menschen

Cool.... :D

Verfasst: 01.09.2008, 17:07
von pr_sniper
:D da fehlt ein klarer Gedanke (im Moment ists nur Hochstapelei): eine Datenbank allein nutzt dir nichts ...

Sie wird erst etwas wert, zu Geld, wenn du ihre Inhalte auf deinen! eigenen Seiten verarbeitest.

Gibt es dann zum Beispiel über 9 Milliarden Seiten von dir (Kategorien, Branchen, nach Orten, nach Einzelunternehmen usw. usf.), lass sie "normal" über Verlinkungen (incl. Sitemap) aufnehmen.

Verfasst:
von

Verfasst: 02.09.2008, 07:52
von VirtualNoelke
pr_sniper hat geschrieben::D da fehlt ein klarer Gedanke (im Moment ists nur Hochstapelei): eine Datenbank allein nutzt dir nichts ...

Sie wird erst etwas wert, zu Geld, wenn du ihre Inhalte auf deinen! eigenen Seiten verarbeitest.

Gibt es dann zum Beispiel über 9 Milliarden Seiten von dir (Kategorien, Branchen, nach Orten, nach Einzelunternehmen usw. usf.), lass sie "normal" über Verlinkungen (incl. Sitemap) aufnehmen.
:D

Die 9 Milliarden waren natürlich nur symbolisch gemeint für einen Gesamtumfang, der nicht mehr manuell, sondern nur mit Hilfe einer Datenbank verwaltbar ist. Nehmen wir an, es sind erstmal 15.000 Einträge.

Was ich aber nicht verstehe: Wenn die Seiten dynamisch erzeugt und die Infos zu jedem Unternehmen jeweils "normal" mit dem Aufruf aus der Ergebnisliste einer Suche aus der DB gelesen werden, wie wird Google das indizieren? In der Sitemap werden Sie ja zunächst mal nicht auftauchen...

Danke und liebe Grüße
VN

Verfasst: 02.09.2008, 08:09
von pr_sniper
:D Mittels einer Programmiersprache, verbreitet z.B. PHP, werden auf dem Server die einzelnen HTML-Seiten für einen Besucher-Browser erst auf Anforderung zusammengestellt und "ausgeliefert". Eine Datenbank ist klassisch lediglich eine Liste irgendwelcher Angaben, z.B. eben über Unternehmen.

Erst wenn ein Besucher (Mensch oder z.B. Googlebot) die Seite https://www.domain.de/unternehmen1.htm von deinem Server abruft, wird die passende HTML-Seite durch den Server zusammengerechnet, zusammengestellt und ausgeliefert.

Man gibt also Google eine Liste (Sitemap und Links auf anderen Seiten) für alle möglichen Seiten und der Server stellt sie aktuell zusammen. Ganz einfach.

PHP-Programmierer ist ein ansonsten qualifizierter Beruf, es gibt dazu Studiengänge und spezielle Foren im Internet. Für Laien dagegen gibt es fertig programmierte CMS (Content Management Systeme) mit umfangreichsten Beschreibungen und eigenen Foren.

Hier geht es bereits um "Optimierung" ... Ohne Grundlagenkenntnisse kann man aber wohl nichts "optimieren".

Verfasst: 02.09.2008, 08:47
von VirtualNoelke
Ja, Sniper, ich gebe Dir absolut Recht! Mir geht es in erster Linie darum, die Systematik zu verstehen. Also hier noch eine letzte Frage zu Deiner Antwort:

Wenn Mensch oder Googlebot die Seite https://www.domain.de/unternehmen1.html abruft, dann ist das doch etwas anderes als der Abruf einer Seite https://www.domain.de/unternehmen.php?i ... sprache=de über z.B. eine Suche mit Auswahl des Treffers Unternehmen1 aus einer Trefferliste. Erste Seite "existiert" ja schon statisch, zweite wird "im Moment" dynamisch erzeugt.

Mir ist also der folgende Übergang nicht klar: "PHP-Seite" + "Datenbankinfos zu Unternehmen1" = "Indizierbare Seite Unternehmen1". Wie macht Google das?

Verfasst: 02.09.2008, 08:55
von LinkPop
VirtualNoelke hat geschrieben:...
Mir ist also der folgende Übergang nicht klar: "PHP-Seite" + "Datenbankinfos zu Unternehmen1" = "Indizierbare Seite Unternehmen1". Wie macht Google das?
Google macht da gar nix. Es ist Dein Webserver in Verbindung mit zb. PHP, der die Seiten zusammenstellt und ausliefert. Hinten raus kommen ganz normale HTML-Seiten, die Google dann indexiert. Du mußt nur für eine vernünftige Verlinkung sorgen, so dass der Google-Bot die Seiten finden kann. Google wird nicht Deine Suchfunktion benutzen, da mußt Du schon nachhelfen und entsprechende Linklisten vorbereiten.

Verfasst: 02.09.2008, 09:27
von pr_sniper
:lol: so isses. Deshalb lies langsam noch mal oben und begreife jedes Wort, jeden Zusammenhang ...

Als Ergänzung jedoch: Auf dem Server existiert nie eine fertige Seite. Dein PHP-Script (also ein Programm!) steuert erst im Moment der Anforderung den Server (Rechner beim Hoster) die Erstellung und Auslieferung einer HTML-Seite.

Ein völlig anderes Problem ist die Umschreibung einer URL ...

Verfasst: 02.09.2008, 09:39
von Burns
Wichtig wäre also, dass auch die Branchenbuchinhalte eingetragen werden.
Hallo,
Es genügt aber nicht, einfach nur ein paar Informationen oder Zahlen zum Brancheneintrag aufzulisten. Ohne guten Content wird die Seite nicht aufgenommen oder kurze Zeit später wieder entfernt.
Google und vor allem dem Besucher muss was geboten werden, eine ewig lange Liste ohne Sinn braucht niemand.

Gruß, burns

Verfasst: 02.09.2008, 19:33
von luzie
zwischeneinwurf *G*

zitat pr_sniper: "mensch oder googlebot"

mensch, ich dachte der googlebot is'n mensch? :-? :lol:

... in allen anderen punkten hat pr_sniper schon recht *g*