Seite 1 von 1

Kann ein Spider was in den Warenkorb legen?

Verfasst: 25.11.2008, 10:33
von Tester-Weiden
Hallo,

seit gestern geistert in meinem Shop folgende IP:

66.90.73.188

das merkwürdige ist, es werden ständig sachen in den Warenkorb gelegt (für mehrere tausende Euro und das ohne System)

wenn ich bei google nach dieser IP suche, tauchen einige Webseiten-Statistiken auf.

weiß wer was das für eine IP sein könnte?

Verfasst:
von

Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Verfasst: 25.11.2008, 10:42
von newcomer
Ein Spider folgt allen Links die er auf einer Seite findet. Sofern nicht nofollow gesetzt wurde.
Sofern für das Warenkorb-Zumüllen kein Javascript benötigt wird, sollte es für einen Spider kein Problem sein, einen Warenkorb zu füllen.

Wenn er bestellt und bezahlt würde ich mir Sorgen machen, oder freuen ;-)

Verfasst: 25.11.2008, 10:51
von Fridaynite
Ein Spider folgt allen Links die er auf einer Seite findet. Sofern nicht nofollow gesetzt wurde.
Das stimmt so nicht. Nofollow heisst nicht, den link nicht verfolgen sondern ihn nur nicht zu werten als Empfehlung.

Zum eigentlichen Problem: Werden die Waren per GET-Variable in den Warenkorb gelegt? Das können Bots wie der Googlebot nämlich. Die Füllen auch Formulare aus und was weiss ich alles und produzieren dadurch unendlich Datenschrott für den Index.
Ich würde den Warenkorb per Javascript füllen lassen. Dann hast Du das Problem derzeit noch nicht.

Verfasst:
von
SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Verfasst: 25.11.2008, 11:06
von Tester-Weiden
müsste per POST übergeben werden (OS-Commerce)

Die IP kennt nicht zufällig wer?

Verfasst: 27.11.2008, 15:21
von seomav
@fridaynite: Das kann man so nicht stehen lassen. Nofollow heißt genau das: "Nicht folgen". Und zumindest Google tut es nach eigener Aussage auch nicht.

https://www.google.com/support/webmaste ... swer=96569

Google-Zitat "Sie werden nicht verfolgt". Ob sich Google oder andere Suchmaschinen immer daran halten, ist eine andere Frage.

Verfasst: 27.11.2008, 16:32
von Loptr
Oha, das Problem hatte ich auch schon mal in einem Shop, der übernommen wurde. Leider ist der dann auf XTC umgestellt worden.

Das selbe Problem gabs auch mal in Foren. Da wurde praktisch die Seite zum bearbeiten eines Eintrags gecrawlt. Ist natürlich hauch nicht so doll.

Pass doch mal deine robots.txt an und nimm -mindestens- shopping_cart.php mit auf.

BTW:

Disallow: /admin/ # Die Dateien sind privat

:lol:

Verfasst: 27.11.2008, 18:01
von MrTunes
Ein bot kann so gut wie alles machen. Und an rel attribute oder robots hält sich wohl kaum ein bot. Mal abgesehen von google & co.

Verfasst: 27.11.2008, 18:47
von Vegas
seomav hat geschrieben:@fridaynite: Das kann man so nicht stehen lassen. Nofollow heißt genau das: "Nicht folgen". Und zumindest Google tut es nach eigener Aussage auch nicht.

https://www.google.com/support/webmaste ... swer=96569

Google-Zitat "Sie werden nicht verfolgt". Ob sich Google oder andere Suchmaschinen immer daran halten, ist eine andere Frage.
Diese Aussage von Google ist nachweisbar falsch, Fridaynite hat recht, kannst Du auch leicht selbst testen. Dem Crawler ist nofollow vollkommen egal, der rauscht lustig überall durch, nur bei der späteren Wertung fallen die nofollow Links dann unter den Tisch. Bezüglich einer Indexierung können sie aber durchaus ihren Zweck wie "normale" Links erfüllen.

Meine Meinung: Nofollow war und ist als "Feature" gedacht mit dem Webmaster Google die HiWi-Arbeit für das Entwerten von Spamlinks (und leider nicht nur diesen) abnehmen sollen. Aber das ist ein anderes Thema...

Verfasst: 28.11.2008, 09:26
von marc75
Tester-Weiden hat geschrieben:müsste per POST übergeben werden (OS-Commerce)
also ich weis jetzt nicht, wie weit der aktuelle Entwicklungsstand vom OSC ist aber früher war der Bestellbutton ein ganz normaler Link und dadurch hatten die Suchmachinenbots reihenweise Warenkörbe gefüllt und indexiert.


was die IP angeht, die gehört zu einer US Firma (Server).

Verfasst: 06.12.2008, 14:00
von Tester-Weiden
Danke für die Infos