Seite 1 von 3

Sprachspezifische Seiten Titel sowie hl=de Problem

Verfasst: 02.07.2003, 10:40
von UweT
Vielleicht ist es euch noch nicht so bewusst... aber der Parameter "hl", welcher bei Google für "homelanguage" steht, gewinnt immer mehr an Bedeutung!

Dieser Parameter setzt sich automatisch, wenn Google erkannt hat, um was für eine Sprachversion es sich beim Suchenden handelt. Dazu werden IP Geo Filter, Browsersprachen und Cookies benutzt.

Mittlerweile sind die Rankingunterschiede zwischen hl=de und hl=en (deutsch und englisch) so enorm, dass Unterschiede zwischen mehreren SERPS möglich sind nur weil der Homelanguage Parameter von englisch auf deutsch gestellt wurde! Es ist zb. fast unmöglich geworden, mit einer .de Domain, trotz höherem PR, Linkstrategie und Top Optimierung, eine weniger gut optimierte Seite welche eine .com Endung hat im Bereich "hl=en" zu toppen...

Vor ca. 2 Monaten fing das Debakel an... ich hatte dazu schon einen Bericht geschrieben, für den sich scheinbar keiner interessierte, siehe hier

Der hl Parameter definiert, wem es noch nicht aufgefallen sein sollte, auch die Standard Titel Tags in den SERPS so sieht eine Seite welche keinen Titel hat mit hl=de so aus:
https://www.google.de/search?hl=de&ie=U ... cindex.com
und mit hl=en sieht sie so aus:
https://www.google.de/search?hl=en&ie=U ... cindex.com
als Vergleich mal in französisch:
https://www.google.de/search?hl=fr&ie=U ... cindex.com
oder spanisch
https://www.google.de/search?hl=es&ie=U ... cindex.com
usw....
Auch eine Suche nach "untitled" oder "ohne titel" wird
von Google jetzt neu gefiltert und gar nicht erst ausgegeben.



Gruß
tbone.

Verfasst:
von

Verfasst: 02.07.2003, 13:03
von viggen

Verfasst: 02.07.2003, 13:06
von UweT
Das BMW Beispiel ist ja sehr anschaulich!
Problem ist halt... en = viele Besucher de = weniger... ohne .com keine Chance im internationalen ranking mitzumischen!!!

Verfasst:
von

Verfasst: 02.07.2003, 13:12
von computerdirk
Hallöchen,

das heißt also man sollte sich in jedem Fall möglichst die passende .com Domain ebenfalls sichern... Oder verstehe ich das jetzt falsch? Aber gibt es dann nicht Probleme wegen gleichem Inhalt unter 2 Domains?

Verfasst: 02.07.2003, 13:18
von UweT
das heißt also man sollte sich in jedem Fall möglichst die passende .com Domain ebenfalls sichern... Oder verstehe ich das jetzt falsch? Aber gibt es dann nicht Probleme wegen gleichem Inhalt unter 2 Domains?
Es bedeutet, wenn du international bei einem Begriff Erfolg haben willst, dann schaffst du das nur mit einer .com. Möchtest du lokal erfolg haben, brauchst du die länderspezifische Domain, wie .it oder .de

Doppelter Content dürfte eigentlich nie entstehen, da du ja...den Inhalt bei der .com einmal in englisch und bei der .de einmal in deutsch vorliegen hast... willst du mit deutschen Inhalt ganz nach oben interessieren dich auch nur deutsche Besucher *hl=de* dann ist eine .de eh besser, denn damit booten man ja auch eine .com aus. Sicher ist eine .com erreicht mehr Menschen als eine .de

gruß
tbone.

Verfasst: 02.07.2003, 13:22
von computerdirk
Hallöchen,

danke für die Erklärung. Mir nutzen nur deutschsprachige Benutzer etwas, wäre ja ein super Aufwand alle Anleitungen, Workshops und komplettlösungen ins Englische zu übersetzen...
:D

Verfasst: 02.07.2003, 13:26
von Webby
Ja .com Domains haben vorteilen. Es ist einfach so :-/
Aber mit 'backgammon' als unterseite auf eine deutsche tld bin ich trotzdem top 10 von 531.000 Seiten. Ich glaube man kann hoch sein aber man, muss die seite sehrrr gut optimiert werden.

Verfasst: 05.07.2003, 11:00
von pi-de
Und wie gut kommt man mit einer com-Domain in den deutschen index?
xxx.com/de/ zb?

Verfasst: 05.07.2003, 12:53
von Webby
Auch eigentlich sehr gut von was ich gesehen habe.

hl=de studie

Verfasst: 18.08.2003, 21:15
von UweT
also nach dem das home language problem keins mehr ist und google diese differenzierung zwischen den verschiedenen hl parametern eingespielt hat, hab ich dazu eine näher analyse gemacht und bin zu dem schluss gekommen, dass google auf 4 arten unterscheidet

sucht man nach "dollz" auf google.de so bekommt man folgendes ranking ohne das man irgendwas verstellt...
1. dollz.de
2. dollz.are-in.de
3. dollzmania.com
query: https://www.google.de/search?q=dollz&ie ... l=de&meta=


ändert man nun das parameter "hl=" statt "de" auf "en" für english, dann schaut die reihenfolge so aus:
1. dollzmania
2. dollzdreams
3. dollz.hotcity
query: https://www.google.de/search?q=dollz&ie ... l=en&meta=

nimmt man nun statt "en" irgendeine andere "wichtige hauptsprache" sprache zb. "it" für italienisch oder "es" für spanisch oder "fr" für isländisch .. dann schaut das ranking so aus:
1. dollzmania.com
2. dreamdollz.com
3. dollz.hotcity.com
4. dollzofflavor.com
5. dollz.de
query: https://www.google.de/search?q=dollz&ie ... l=it&meta=


ändert man nun die homelanguage in eine "nebensächliche" sprache wie "is" für isländisch oder "fi" für finnisch oder "hu" für ungarisch...
dann schaut das ranking so aus:
1. dollmania.com
2. dreamdollz.com
3. dollz.de
query: https://www.google.de/search?q=dollz&ie ... l=hu&meta=

Das heisst Google trennt in der HL Differenzierung die Relevanz in 4 Kategorien:
1. nach der sprache der website (de,it,es usw...) 100% Relevanz
2. nach unwichtigen Sprachen (be,bg,fi,cz,ja usw..) 90% Relevanz
3. nach wichtigen Weltsprachen (fr,es,it) 80% Relevanz
4. englisch oder nicht zuordenbar (en, .com, unklar) 60% Relevanz


Die Relevanz ist an der Platzierung des Angebots "dollz.de" gemessen, dass heisst, regional platz 1, bei unwichtigen sprachen platz 3, bei wichtigen sprachen platz 4 und bei englisch platz 12.

Dabei spielt die Domainendung eine wichtige Rolle...wer regional erfolgreich sein will bei google kommt um eine regionale Domainendung nicht drumrum.. wer international erfolgreich sein will, der kommt nicht an einer .com oder eine unzuordungsbaren Endung nicht vorbei.

gruß
tbone.

ps: chinesisch und japanisch gehören übrigens zu den "unwichtigen" Sprachen, ebenso wie russisch...wenn die das wüssten :P

Verfasst: 18.08.2003, 21:53
von Jörg
interessant, ich hatte mich schon immer gewundert, warum ich bei einem begriff so unterschiedliche positionen hatte. die seite ist deutschsprachig, der begriff selbst auch, aber international gebräuchlich, und ich hab dort öfters zugriffe von translate.google

ich hab das key jetzt auch mal nach dem schema überprüft (positonen meiner seite):
regional platz 3/4
unwichtige sprachen 7/8
wichige sprachen 10/11
englisch 10/11

Verfasst: 19.08.2003, 06:53
von UweT
danke Jörg, mehr solcher Beispiele solcher Art würde mich freuen, bis jetzt sehen die Platzierungen bei dir ähnlich wie im Fall "dollz" aus. Prima.

Verfasst: 19.08.2003, 09:14
von viggen
ich fand ein keyword wo weder .com noch .de auf den ersten 3 plätzen ist.

test für "klingeltöne"
1. eine .net seite
2. eine .info seite
3. eine. org seite

Verfasst: 19.08.2003, 09:31
von Jörg
nach "klingeltöne" wird wohl eher nur unter dem parameter hl=de gesucht?
1. eine .net seite
2. eine .info seite
3. eine. org seite
die fallen, wenn ich tbones schema richtig interpretiere, unter 4.... unklar ...?

und wie ist das eigentlich mit der zuordnung von .ch domains, fallen die bei google auch unter 4. - mir fiel da leider kein gegeigntes keyword zum testen ein

Verfasst: 19.08.2003, 09:44
von UweT
.ch domains gelten wie eine ".de" domain...
habs mit "toblerone" getestet, fallen also unter 1. jedoch nicht eigenständig sondern so wie ".de"