Seite 1 von 1
Cookie Stuffing
Verfasst: 18.01.2009, 18:49
von alex1311
Beschäftige mich gerade mit dem Thema Cookie Stuffing!
Beispiel:
Meine Seite rankt unter diversen Keys sehr gut bei Google, nun möchte ich einige Affiliate-Cookies per „htaccess“, bild.jpg im HTML Code, setzen. Dadurch entsteht ein 302!
1. Sieht Google jetzt das es mit 302 weiter geleitet wird?
2. Straft Google meine Seite deswegen ab?
Arbeite mich gerade erst in das Thema ModeRewrite und Weiterleitungen so richtig ein.
Brauch jetzt keine moralische Belehrung das sich so was nicht gehört. Mich interessiert einfach nur die technische Seite und wie Google so was bewertet.
Verfasst:
von
Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
- Google-konformer Linkaufbau
- nachhaltiges Ranking
- Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
- internationale Backlinks
Wir bieten
Beratung und
Umsetzung.
Jetzt anfragen:
0511 / 300325-0
Verfasst: 18.01.2009, 19:24
von Southmedia
Interessiert dich die rechtliche Belehrung? Das Thema Cookiestuffing könnte nämlich durchaus als Betrug angesehen werden.
Verfasst: 18.01.2009, 19:42
von alex1311
Ja!
Soll ja jetzt nicht heißen das ich es mache. Mich interessiert halt die ganze Sache. Das Wissen geöhrt für mich einfach dazu.
Verfasst:
von
SEO Consulting bei
ABAKUS Internet Marketing Erfahrung seit 2002
- persönliche Betreuung
- individuelle Beratung
- kompetente Umsetzung
Jetzt anfragen:
0511 / 300325-0.
Verfasst: 18.01.2009, 19:43
von SeriousBadMan
Gut, dann lass mich dich wissen: Ich würde, wenn ich so einen Betrug vorhätte, nicht Google-Traffic stuffen.
Verfasst: 18.01.2009, 19:53
von alex1311
Behaupten jetzt einige SEO das die ganze Sache (Cookies setzen) strafbar ist oder gibt es auch Urteile dazu. Recht spricht immer noch der Richter!
Verfasst: 18.01.2009, 20:10
von Southmedia
Strafbarkeit und rechtliche Betrachtung sind 2 paar Schuhe.
Verfasst: 18.01.2009, 20:31
von alex1311
Es wird aber für eine Agentur schwer sein Schadensersatzansprüche durchzusetzen wenn es vor Gericht nicht strafbar ist. Auf welcher Grundlage soll den ein Richter Recht sprechen?
Jetzt gleite ich aber in ein anderes Thema ab. Eigentlich wollte ich wissen wie es mit dem 302 aussieht.
Verfasst: 18.01.2009, 21:49
von breadcrumb
Behaupten jetzt einige SEO das die ganze Sache (Cookies setzen) strafbar ist oder gibt es auch Urteile dazu.
Herrlich. Glaubst Du das Geld, das Dir der Merchant bezahlt, fällt vom Himmel? Wir reden hier nicht darüber, nen Kaugummi-Automaten zu knacken, sondern ggf. über realen Betrug. Das Thema ist eben noch neu, in den USA hat es aber bereits im letzten Jahr die erste Klage gegeben.
https://blog.ericgoldman.org/archives/2 ... ks_dow.htm
Zudem haben andere Affiliates handfeste Interessen, Dir deswegen ans Bein zu pinkeln. Ich würde es jedenfalls ohne zu zögern und ohne Gewissenbisse tun. Du zerstört damit die ohne schon dünne Vertrauensgrundlage in einem für mich relevanten Geschäftsbereich und schädigst mich ggf. direkt...
Verfasst: 18.01.2009, 21:50
von Pegasus
"Es wird aber für eine Agentur schwer sein Schadensersatzansprüche durchzusetzen wenn es vor Gericht nicht strafbar ist."
da magst du recht haben... dennoch sitzt die agentur am längeren hebel.
wenn ich so ein clown dabei erwische, storniere ich ihm einfach alle sales und anschliessend werf ich ihn aus dem pp raus.

Verfasst: 18.01.2009, 22:03
von alex1311
Ich bin da ja fast Eurer Meinung!
Mir ging ist ja nur um die technische Sache bzw. wie Google solch eine Weiterleitung sieht. Das es nicht sauber ist weiß ich von alleine. Auch ist mir bewusst das die Partnerprogramme oder Argenturen einen rausschmeißen!
Verfasst: 18.01.2009, 22:46
von Vegas
Auch wenn Du das nicht hören willst, die Strafbarkeit kann Dir jeder Jurastudent nach dem ersten Semester Strafrecht belegen:
Täuschungshandlung -> Man täuscht dem Affiliateanbieter ausdrücklich die Tatsache vor, ihm regulär über einen Klick auf einen Affiliatelink einen neuen Kunden vermittelt zu haben, denn normalerweise wird das Cookie ja nur beim Klicken eines Affiliatelinks überhaupt gesetzt.
Irrtum -> Der Wirklichkeit widersprechende Vorstellung des Affiliateanbieters, man hätte den Kunden vermittelt, wird erregt.
Vermögensverfügung -> Stellt die Kausalität zwischen Irrtum und Vermögensschaden her, hier die Auszahlung an den Affiliate der Cookie Stuffing betreibt im Glauben er hätte den Kunden vermittelt.
Vermögensschaden -> Affiliateanbieter zahlt Geld aus, hat dementsprechend weniger Vermögen.
Keine Rechtsberatung und keine Gewähr.
Mal eine Frage, was würdest Du sagen, wenn ich Dir eine tolles SEO Paket verkaufen würde, dann einfach 3 Monate warte und hinterher so tue als hätte ich ganz viele hochwertige Links für Dich geschaltet, obwohl das alles Links sind, die andere freiwillig auf Dich gesetzt haben und ich keinen Finger krumm gemacht habe? Würdest Du denken, macht nix, ich hab ja die Links, auf die €5000 kann ich pfeifen? Ich denke, eher nicht.
Verfasst: 18.01.2009, 23:15
von alex1311
Die ganze Sache hat mich deswegen interessiert, da ich von manchen Seiten einfach hunderte von Cookies beim rumsurfen untergeschoben bekomme. Obwohl ich nie auf einen Banner geklickt habe.
Einige arbeiten wirklich raffiniert!
Verfasst: 19.01.2009, 11:01
von Fritzenstein
alex1311 hat geschrieben:Die ganze Sache hat mich deswegen interessiert, da ich von manchen Seiten einfach hunderte von Cookies beim rumsurfen untergeschoben bekomme. Obwohl ich nie auf einen Banner geklickt habe.
Einige arbeiten wirklich raffiniert!
Naja es kann sich hier auch um das umstrittene, aber rechtlich einwandfreie "Postview Tracking" handeln. Ohne direkten Klick wird hier das Einblenden des Werbemittels als Kontakt getrackt.
Zum Thema Cookie-Stuffing: Diese Praxis verstößt gegen die AGBs der (meisten) Netzwerke und kann zur Folge haben das sämtliche rechtmäßigen Provisionierungen storniert werden, der Affiliate aus dem Netzwerk geschmissen wird und rechtliche Schritte wegen Betrug eingeleitet werden (können).
Verfasst: 22.01.2009, 14:53
von follow
1. Sieht Google jetzt das es mit 302 weiter geleitet wird?
Ob Google das sieht oder nicht k.a.
Aber du kannst z.B. ein Bereich per robots.txt disallow'en und das bild in diesen bereich legen
2. Straft Google meine Seite deswegen ab?
Kommt ganz aufs Ausmass drauf an.
Verfasst: 23.01.2009, 12:52
von rocky
hab mich damit nicht beschäftigt, aber es hört sich so an wie eine sache die ich mal mit einem PP gemacht habe, da wusste wir nicht wie man auf die schnelle da cookies setzen kann...ist echt so gewesen, und google hat mir deswegen zwei sehr gut laufende domains dauerhaft gekickt und das obwohl ganz legitim mit dem PP Betreiber vereinbart. Und da sind einige geflogen die das wegen obigen so gemacht hatten.
Naja mittlerweile hat der PP Betreiber ja dazugelernt...grins
gruss