Seite 1 von 1

G > Scholar

Verfasst: 18.02.2009, 20:43
von Cura
https://www.google.de/search?q=daniel+l ... 39,GGGL:de

Sechstes Ergebnis führt zu:

https://scholar.google.de/scholar?hl=de ... sl-citedby

Ist das erste Mal, dass ich in den normalen Serps drüber gestolpert bin.

Verfasst:
von

Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Verfasst: 18.02.2009, 21:57
von realloader
Google doch mal 8)

Verfasst: 18.02.2009, 22:26
von Andre (KM)
Wow, kannte ich noch gar nicht.

Die Rankingkriterien sind sehr interessant:
Wie werden die Artikel gewichtet?
Google Scholar ordnet Ihre Suchergebnisse nach Relevanz an. So wie bei der Webseitensuche mit Google werden die nützlichsten Verweise oben auf der Seite angezeigt. Die Ranking-Technologie von Google berücksichtigt den vollständigen Text eines Artikels, den Autor, wo der Artikel veröffentlicht wurde und wie oft der Text in der wissenschaftlichen Literatur zitiert wurde.
Gruss Andre

Verfasst:
von

Verfasst: 19.02.2009, 02:13
von Cura
>> Google doch mal _

Wonach soll ich denn suchen?

Neu ist es ja nicht, nur ist es mir in den Serps noch nie begegnet.

Verfasst: 19.02.2009, 02:19
von catcat
Schtimmt!
Ich kenne es zwar, aber in den Serps hab ichs auch noch nie gesehen...

Zum Glück werden SEOs keine wissenschaftlichen Arbeiten schreiben, um ihre Projekte zu pushen.

Verfasst: 19.02.2009, 02:38
von Rem
Zum Glück werden SEOs keine wissenschaftlichen Arbeiten schreiben, um ihre Projekte zu pushen.
Hab schon genug SEO-Rabauken, die ohne Fachkenntnisse aber mit den richtigen Daten ihren DC-Schund publizieren... Der entscheidende Schritt ist, ob Google Scholar daraus eine wissenschaftliche Relevanz ableitet. (Erstens: überhaupt in den Index aufnimmt, und zweitens gut rankt).
Es hängt halt von gewissen Angaben ab...

Und klar: wir reden hier nicht von einer wissenschaftlichen Arbeit per se, sondern von einem Derivat der Arbeit. [soviel Arbeit würde ich mir auch nicht machen]. Ich seh das so: die Zeit, um EINE wissenschaftliche Arbeit zu publizieren, kann ich besser nutzen für ... Dinge ... die dann auch in google scholar erscheinen.

Sehen wir das mal von der anderen Seite, nämlich meiner monatlichen Besucherzahl, nach Quellen:
scholar.google.com 38
google 142.738

hmm. Klar, ich habe nicht gerade viele Seiten (schätze mal 1500) in scholar und bin vor allem nicht mit Orginal-Content gelistet... Aber mal ehrlich. Selbst wenn 1000 mal mehr Leute über scholar reinkommen würden, das Volumen ist immer noch bescheiden und lohnt keine 5 Minuten nachdenken...
:roll:

Reicht das als Antwort?

Vergesst es einfach!

Ich tippe mal besser als 99% (normale Suche) zu 1% google scholar bekommt man das nicht hin. Ausser man würde alle Leute, welche über die normale Suche reinkommen raussperren...

Es gibt hier im Forum übrigens noch einen Spezi, dessen PDFs als wissenschaftlicher Content taxiert wurde... Der steht insofern weitaus besser da als ich (mit meinen Derivaten). Aber neidisch bin ich nicht :lol:

Ich schreib ihm mal eine PN, vielleicht gibt er seinen Senf auch noch dazu...
:wink:

Verfasst: 19.02.2009, 09:00
von heinrich
Ich kann REMs Einschätzung bestätigen - auch bei mir ist die Zahl der BesucherInnen über scholar.google.com verschwindend, obwohl ich drei Bücher, an die 100 Fachartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften und an die 1500 Zitationen drin habe - kann man sich eigentlich dagegen wehren? Hingegen kamen ca 6 Prozent im Jänner über wikipedia.

Verfasst: 19.02.2009, 11:27
von Rem
kann man sich eigentlich dagegen wehren
-> eingedeutscht heisst das, Dein Content in scholar wurde auf einer Uni-Adresse/innerhalb eines wissenschaftlichen Magazins publiziert...

Mein Vorteil ist lediglich, dass ich die Kontrolle über meinen Content habe (z.B. auch Werbung schalte) und in Scholar bin. Aber pi mal daumen: Verdienst gleich Null.

Klar: als Wissenschaftler wäre ich auch bemüht, dass meine Inhalte möglichst breit suchbar wären, aber um Geld zu verdienen bzw. gelistet zu sein [Online Marketing], ist scholar.google nicht der richtige Ort und wird es auch nicht werden, denn die Eintrittshürden sind vorhanden und in zweiter Linie kommt nichts dabei raus.

Witzigerweise wird meine Website z.B. auch mittels URL-Angabe in Elsevier-Journals zitiert. Ich vermute fast, das bringt mehr Besucher. :wink:

Verfasst: 19.02.2009, 11:50
von heinrich
Rem hat geschrieben:-> eingedeutscht heisst das, Dein Content in scholar wurde auf einer Uni-Adresse/innerhalb eines wissenschaftlichen Magazins publiziert...
Das war aber nur der Anfang - schließlich wurden meine privaten Seiten nach und nach ebenfalls indexiert, wobei das teilweise damit zusammenhängt, dass ich zu meinen wissenschaftlichen Texten in Handbüchern ergänzend und parallel dazu Hypertexte entwickelt habe, die meist Aktualisierungen und Ergänzungen enthalten. Bei zwei Projekten war das sogar vom Herausgeber so geplant gewesen und das habe ich auch bei "einfachen" Fachartikeln in Zeitschriften dann so gehalten, dass ich durch die Angabe von z.B. Langfassungen und Ergänzungen im Artikel mit URL darauf hingewiesen habe, dass es online noch Vertiefendes dazu gibt.