Zum Glück werden SEOs keine wissenschaftlichen Arbeiten schreiben, um ihre Projekte zu pushen.
Hab schon genug SEO-Rabauken, die ohne Fachkenntnisse aber mit den richtigen Daten ihren DC-Schund publizieren... Der entscheidende Schritt ist, ob Google Scholar daraus eine wissenschaftliche Relevanz ableitet. (Erstens: überhaupt in den Index aufnimmt, und zweitens gut rankt).
Es hängt halt von gewissen Angaben ab...
Und klar: wir reden hier nicht von einer wissenschaftlichen Arbeit per se, sondern von einem Derivat der Arbeit. [soviel Arbeit würde ich mir auch nicht machen]. Ich seh das so: die Zeit, um EINE wissenschaftliche Arbeit zu publizieren, kann ich besser nutzen für ... Dinge ... die dann auch in google scholar erscheinen.
Sehen wir das mal von der anderen Seite, nämlich meiner monatlichen Besucherzahl, nach Quellen:
scholar.google.com 38
google 142.738
hmm. Klar, ich habe nicht gerade viele Seiten (schätze mal 1500) in scholar und bin vor allem nicht mit Orginal-Content gelistet... Aber mal ehrlich. Selbst wenn 1000 mal mehr Leute über scholar reinkommen würden, das Volumen ist immer noch bescheiden und lohnt keine 5 Minuten nachdenken...
Reicht das als Antwort?
Vergesst es einfach!
Ich tippe mal besser als 99% (normale Suche) zu 1% google scholar bekommt man das nicht hin. Ausser man würde alle Leute, welche über die normale Suche reinkommen raussperren...
Es gibt hier im Forum übrigens noch einen Spezi, dessen PDFs als wissenschaftlicher Content taxiert wurde... Der steht insofern weitaus besser da als ich (mit meinen Derivaten). Aber neidisch bin ich nicht
Ich schreib ihm mal eine PN, vielleicht gibt er seinen Senf auch noch dazu...
