Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Warum sich Standarddomains doch lohnen können ...

Dieses Forum ist für Informationen über Google gedacht (Ausser PageRank!).
Neues Thema Antworten
chris21
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2758
Registriert: 10.04.2005, 18:17

Beitrag von chris21 » 17.05.2009, 23:28

Bei der Suche nach Strato in England bin ich auf folgende Fotoagentur gestoßen: www.strato.co.uk .

Sucht man jedoch bei www.google.co.uk/ncr nach Strato, wird obige Seite in den SERPs so verlinkt:

https://www.strato.co.uk.whisky.webhoster.co.uk/

(ok, mit der URL fällt man vll. auch auf :-) , aber sehr seriös wirkt sie dann doch nicht und merken wird man sie sich auch nicht können - anders als strato.co.uk).

Dass Google die Domain über diese Sub-Sub-Sub-Subdomain verlinkt, liegt vermutlich im Wesentlichen am Eintrag im DMOZ.

Hier ist die DMOZ-Edit-Regel, immer die tatsächliche URL zu benennen, anscheinend Amok gelaufen.

Aber das Problem wäre mit einer gesetzten Standarddomain so nie aufgetreten.

Auch wenn also weiterhin kein DC-Problem entstehen wird, Standarddomain setzen lohnt sich weiterhin (da übrigens auch bei den meisten deutschen Webhostern Webseiten über solche Subdomains erreichbar sind).

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

breadcrumb
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 93
Registriert: 06.03.2007, 11:16

Beitrag von breadcrumb » 17.05.2009, 23:38

www.strato.co.uk.whisky.webhoster.co.uk/ ist keine subdomain von www.strato.co.uk sondern eine eigenständige Domain.

Die second-level, nein genau genommen third-level domain im ersten Fall ist "webhoster", die im zweiten Fall "strato".

Es geht hier also um identische Inhalte auf unterschiedlichen Domains und nicht darum, eine "Standarddomain zu definieren".

</Klugscheiss-Modus>

Ist nicht tragisch, aber wieder mal ein Beispiel von vielen, was hier im Forum so für Halbwissen verbreitet wird.

chris21
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2758
Registriert: 10.04.2005, 18:17

Beitrag von chris21 » 18.05.2009, 00:01

@breadcrumb:

Ich habe nirgendswo behauptet, dass www.strato.co.uk.whisky.webhoster.co.uk/ eine subdomain von www.strato.co.uk ist. ;-)

Es ist aber, wie Du dann selber auch erkennst, eine Subdomain, keine eigenständige.
Ist nicht tragisch, aber wieder mal ein Beispiel von vielen, was hier im Forum so für Halbwissen verbreitet wird.
Bitte erst genau lesen, dann schimpfen :wink:

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


pr_sniper
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1766
Registriert: 07.02.2006, 19:21

Beitrag von pr_sniper » 18.05.2009, 05:56

:lol:
</Klugscheiss-Modus>
-
ja, das Niveau hier sinkt immer mehr. Für sachliche Feststellungen muss man sich entschuldigen, Quark darf dagegen jedes Ferienkind verbreiten.

MrTunes
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1128
Registriert: 01.05.2007, 20:25
Wohnort: Hier

Beitrag von MrTunes » 18.05.2009, 07:13

Standarddomain definieren lohnt wirklich fast immer. Denn einmal gemacht, geht der Aufwand für die nächsten Domains gegen Null.

breadcrumb
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 93
Registriert: 06.03.2007, 11:16

Beitrag von breadcrumb » 18.05.2009, 16:53

Bitte erst genau lesen, dann schimpfen
Das gebe ich gerne zurück ;-)

Nochmal: Das Definieren einer Standarddomain soll verhindern, dass die Inhalte einer Domain unter verschiedenen Subs erreichbar sind -> meist mit "www" und ohne.

https://domain.tld leitet weiter auf https://www.domain.tld

In dem von Dir genannten Beispiel handelt es sich jedoch um ganz unterschiedliche Domains. Das Definieren einer Standarddomain bringt hier also gerade nichts, da die doppelten Inhalte ja auf einer ganz anderen Domain liegen.

MrTunes
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1128
Registriert: 01.05.2007, 20:25
Wohnort: Hier

Beitrag von MrTunes » 18.05.2009, 17:06

breadcrumb hat geschrieben: Das Definieren einer Standarddomain soll verhindern, dass die Inhalte einer Domain unter verschiedenen Subs erreichbar sind -> meist mit "www" und ohne.
Ist doch quatsch. Inhalte auf mehreren Domains sind auch doof. Ob nun sub oder nicht sub oder was auch immer:
Inhalt auf A == Inhalt auf B = Schlecht -> ändern.

Anonymous

Beitrag von Anonymous » 18.05.2009, 17:08

breadcrumb hat geschrieben:https://domain.tld leitet weiter auf https://www.domain.tld

In dem von Dir genannten Beispiel handelt es sich jedoch um ganz unterschiedliche Domains. Das Definieren einer Standarddomain bringt hier also gerade nichts, da die doppelten Inhalte ja auf einer ganz anderen Domain liegen.
Naja... im obigen Fall hätte eine definition der standarddomain für strato.co.uk sehr wahrscheinlich aber auch die subdomain vom webhoster.co.uk per 301 weitergeleitet... da beide Domains auf dieselbe IP verweisen dürfte es sich dabei um den selben webspace handeln und so hätte eben die standarddefinition auf www.strato.co.uk gegriffen...

so kann man halt nach der definition der standarddomain beliebige weitere domain auf den webspace legen ohne das DC entsteht....

breadcrumb
PostRank 3
PostRank 3
Beiträge: 93
Registriert: 06.03.2007, 11:16

Beitrag von breadcrumb » 18.05.2009, 17:43

Inhalte auf mehreren Domains sind auch doof.
Ja natürlich, aber hier gibt es normalerweise (s.u.) unterschiedliche Ansätze das Problem zu lösen.
im obigen Fall hätte eine definition der standarddomain für strato.co.uk sehr wahrscheinlich aber auch die subdomain vom webhoster.co.uk per 301 weitergeleitet... da beide Domains auf dieselbe IP verweisen dürfte es sich dabei um den selben webspace handeln und so hätte eben die standarddefinition auf www.strato.co.uk gegriffen...
Ja, wenn beide Domains wirklich auf den selben Webspace auflösen. Aber eben nur dann.

ok, ich fand es halt ein schlechtes Beispiel, da das Definieren einer Standarddomain für "Probleme" auf unterschiedlichen Domains eben nur hilft, wenn auch alle in den selben Ordner auflösen. Was man eben normalerweise gerade nicht voraussetzen kann.

Aber ich hatte ja im ersten Post bereits angedeutet, dass es sich um ein Post im <kluscheiss-modus> handelt. :wink:

@chris21 sorry, vermutlich falsch verstanden...

chris21
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2758
Registriert: 10.04.2005, 18:17

Beitrag von chris21 » 18.05.2009, 17:57

breadcrumb hat geschrieben: Ja, wenn beide Domains wirklich auf den selben Webspace auflösen. Aber eben nur dann.
Das ist hier natürlich der Fall und genau darum ging es. :-)

Um das Problem noch einmal zu verdeutlichen:

https://www.google.de/search?hl=de&q=si ... server.com <-Beispiel von Subdomains auf kasserver.com (All-Inkl.com)

Überall hier würde das Setzen einer Standarddomain helfen, wie net(t)worker auch richtig erkannt hat.

Denn (als weiteres Beispiel): https://luxuscar.dd1330.kasserver.c0m/ ist für www.luxus-car.com nicht gerade hilfreich. Und bei diesem Beispiel sieht man dann auch, wie man sich da gleich selbst Probleme schaffen kann, wenn ein CMS den $_SERVER[HTTP_HOST] ausliest und auf https://luxuscar.dd1330.kasserver.c0m/ kommt.

Bei Server4You und Plusserver Kunden hatte ich vor einigen Jahren diese Probleme noch sehr oft gesehen (vermutlich aufgrund nicht oder falsch gesetzter Reverse-DNS).

Obiges Beispiel mit strato.co.uk war aber gerade gewählt, da die Domain in den SERPs bei Google UK wesentlich besser für den Suchbegriff Strato gelistet werden dürfte (wenn auch hinter strato-hosting.co.uk) und hier das Problem durch die DMOZ Verlinkung auf Sub-Sub-Sub-Subdomain des Webhosters entstanden ist.

Gegenbeispiel, wie man es richtig macht:

www.database-search.com.dd5208.kasserver.com
breadcrumb hat geschrieben: @chris21 sorry, vermutlich falsch verstanden...
Kein Problem.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag