Seite 1 von 1

Google Public DNS

Verfasst: 03.12.2009, 19:18
von romosoe
Boy, jetzt wollen sie das Internet wohl endgültig übernehmen ;-)
Besser kann man das Surfverhalten von Internetnutzern nicht beobachen:

Google Public DNS

Verfasst:
von
SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Verfasst: 03.12.2009, 19:23
von Synonym
Na dazu passt wohl auch das hier von vor ein paar Wochen
https://sites.google.com/a/chromium.org ... whitepaper

Google will alles können, alles haben und alles abdecken. Bald kocht mit Google auch meinen Tee....

Verfasst: 03.12.2009, 20:30
von SiSo1984
Sagen wirs mal so, informationen zum wirklich surfenden User können dadurch ja nur mit Verknüpfung verschiedener Dienste von Google erfasst werden. Sonst kann man ja nur IP und Seitenaufruf zuweisen und das ist ja dann z.B. bei Proxy Usern, oder Familien hinter Routern immer die selbe IP. Ansonsten ist aber auch der Verlauf einer IP, also welche Seiten er nacheinander besucht mit den richtigen Auswertungsinstrumenten wohl bares Geld wert.
Meine Meinung: DNS muss ein freier Dienst sein, der nicht in die Hand eines Unternehmens gehört.

Verfasst: 04.12.2009, 00:25
von Mork vom Ork
Synonym hat geschrieben:Na dazu passt wohl auch das hier von vor ein paar Wochen https://sites.google.com/a/chromium.org ... whitepaper

Google will alles können, alles haben
SPDY hat außer der Urheberschaft nichts mit Google zu tun. Netscape hat auch nicht das Internet übernommen, nur weil die Firma den Cookie-Mechanismus erfunden und populär gemacht hat.
SiSo1984 hat geschrieben:Meine Meinung: DNS muss ein freier Dienst sein, der nicht in die Hand eines Unternehmens gehört.
Diese Aussage hört sich für mich nach einem grundlegenden Missverständnis des DNS an. Eine DNS-Abfrage geht erst an die Root-Nameserver, um die Nameserver der jeweiligen TLD (zB jene der DENIC) zu erfragen, die dann wiederum an die Nameserver des Domainbesitzers oder eines von ihm beauftragten Dienstleisters weitergeben.
Googles DNS-Dienst kommt da überhaupt nicht drin vor, es sei denn, man fummelt in seinen Interneteinstellungen rum oder der Internetprovider liefert Googles DNS-Server statt der eigenen. Ob sich Letzteres für den Provider lohnt, kann man diskutieren, aber darüber hinaus muss man sich schon sehr, sehr anstrengen, um auf Googles DNS-Radar zu erscheinen.

Sicher kann man damit Einblicke gewinnen, aber das werden auf die Gesamtheit der Netznutzer bezogen extrem löchrige sein. Insofern lohnt es sich bis auf Weiteres nicht, das hochzuspielen.
romosoe hat geschrieben:Besser kann man das Surfverhalten von Internetnutzern nicht beobachen
Doch: Mit Analytics und Adwords/Adsense hat Google weitaus mächtigere Spurenleser in petto.