Seite 1 von 2

URL-Hiding (versteckte Weiterleitung)

Verfasst: 08.11.2004, 14:25
von psiu
Hallo,

ich habe einige Domains bei united-domains. Benutze URL-HIDING (versteckte Weiterleitung) auf eine andere Domain.de/unterverzeichnis

Ist das Google unfreundlich?

Verfasst:
von

Nicht dir geeignete Lösung

Verfasst: 08.11.2004, 14:44
von angelpage
Das ist nicht gewünscht und kann zum Löschen aller Deiner zusammenhängenden Seiten führen. Zum Testen also - ja, aber für eine ernsthafte Seite - niemals :

https://www.google.de/intl/de/webmaster ... lines.html

Verfasst: 08.11.2004, 16:49
von psiu
Ich kann es zurzeit nicht ändern, da mein Provider keine de.com Domains hostet.

Kennt jemand einen Provider der das macht? Brauche PHP und MySQL

Verfasst:
von

Verfasst: 08.11.2004, 17:17
von Apotheker
@angelpage

Ist Deine Antwort Ironie oder einfach Unwissenheit? Oder habe ich bei den Richtlinien für Webmaster etwas übersehen? Weißt Du denn, wie URL-Hiding bei UD funktioniert?

Verfasst: 08.11.2004, 17:22
von wigo
Wenn ich mich nicht täuche handelt es sich bei URL-Hidding um eine ganz normale DNS-Weiterleitung. Warum sollte Google etwas dagegen haben ?

Das glaub ich nicht. Hab auch selbst seit mehreren Jahren Domains mit URL-Hidding bei Yahoo gehostet. Beim Ranking konnte ich keine Nachteile feststellen.

Es ist jedoch wichtig das der echte physikalische Standort der daten nicht direkt verlinkt wird (https://www.domain1.de/domain2/), da es sonst zu Dubletten führen würde.....

Viele Grüße

Wigo

Verfasst: 08.11.2004, 17:28
von psiu
Wie funktioniert URL-Hiding (CONFIG-Menü)?
URL-Hiding: Diese Weiterleitungsart "simuliert" einen Webserver. Es ist von aussen NICHT zu erkennen, dass die eigentliche Site z.B. bei einem Free-Webspaceprovider wie geocities oder piranho liegt. Einzelne Unterverzeichnisse können direkt angesprochen werden (z.B. www.ihredomain.de/support/). Die eigentlich weitergeleitete Domain erscheint dann also wie der echte Server. Auch Scriptbefehle, Formulare, htaccess usw. werden weitergegeben. Nachteile dieser Weiterleitung: Der Seitenaufbau wird je nach Serverstandort verlangsamt, da alle Dateien zuerst zu unserem Server übertragen werden, und von dort aus weitergereicht werden. Außerdem können Daten nur via http übertragen werden, auf FTP- oder https-Ressourcen kann leider nicht zugegriffen werden. Bei dieser Weiterleitungsart können Sie auch ganz einfach Ihre IP-Adresse eintragen - der Besucher Ihrer Website wird nichts merken.

VORSICHT: Im Formular zur Aktivierung der Funktion keine HTML oder sonstigen Dateien angeben. URL-Hiding funktioniert nur, wenn im Formular ein Verzeichnis eingetragen wurde.

Richtig:
https://freewebspaceprovider.de/kunde02/

Falsch:
https://freewebspaceprovider.de/kunde02/index.html

Nach der Aussage vom Apotheker weiss ich jetzt nicht ob angelpage recht hat.

Kann Google und die anderen Suchmaschinen damit leben?

Verfasst: 08.11.2004, 17:38
von Apotheker
OK, dann habe ich mich auch blöd ausgedrückt. Also *ich* weiß, wie URL-Hiding funktioniert. Ich mache das nämlich recht umfangreich und auch erfolgreich was die Akzeptanz durch Google betrifft. Meine Frage war eher an angelpage gerichtet, weil er einfach falsche Informationen als Tatsachen in den Raum stellt, die andere dann irritieren.

Die Aussage
Das ist nicht gewünscht und kann zum Löschen aller Deiner zusammenhängenden Seiten führen. Zum Testen also - ja, aber für eine ernsthafte Seite - niemals.
ist schlichtweg Blödsinn.

Verfasst: 08.11.2004, 17:40
von seobug
@psiu
Ich betreue eine Seite mit genau diesem URL-Hiding.
Die Seite existiert seit ca. drei Jahren und ist ganz gut bei Gxxgle gelistet.
Es gibt (gab) also keine Benachteiligung.
Allerdings würde ich selbst so ein Kunstrukt vermeiden.

Verfasst: 08.11.2004, 19:47
von angelpage
@Apotheker,

für "schlichtweg Blödsinn" ist mir die Zeit zu schade. Trotzdem: Unterschiedliche Auffassungen zum Thema sind mir durchaus bekannt. Zusätzlich zu meiner Auffassung hatte ich gerade deshalb auf Google verwiesen. Da Du Dich aber offensichtlich noch mehr verrennst, kurz ergänzend:

Hiding (verstecken, täuschen, tarnen, verschleiern, ... - da gibts schon im Wort keinerlei positive Belegung) soll Besucher/auch Suchmaschinen) durch Angabe einer falschen URL täuschen.

Hiding wird angewendet, um sich in der einen oder anderen Art materielle und ideelle Vorteile zu verschaffen. Z.B. um kostenlosen Webspace zu verschleiern, um bezahlte Werbung unterzubringen, um viele Einträge in Suchmaschinen zu erreichen, vor allem aber um unterschiedliche URLs auf eine Seite (deutlicher noch: mit gleichem Inhalt) zu führen und damit mehr Besucher zu erhalten. Oft sollen diese Ziele durch "der Besucher hats einfacher" hoffähig gemacht werden.

Das geht natürlich mit verschiedenen Methoden und hat nichts mit einer technischen Weiterleitung zu tun. Und, wie immer: es gibt auch Ausnahmen.


Eine ganz einfache Frage an Dich: Weshalb überhaupt URL-Hiding?

Schönen Abend noch
Manfred

Verfasst: 08.11.2004, 20:32
von besserwisser
hier klink ich mich auch mal ein,
Eine ganz einfache Frage an Dich: Weshalb überhaupt URL-Hiding?
@Angelpate, was du erzählst ist doch humbug. Weiterleitungen..URL-hiding ...da gibts schon im Wort keinerlei positive Belegung
das sind doch keine Argumente.
Auch ich habe domains die nicht anders gehandelt werden können und viele andere auch, ggle kann diese Weiterleitungen gar nicht generell bestrafen, weil viele der Server anders nicht erreicht werden können.
Deshalb muss ich Apotheker unterstützen, es gibt seehr sehr viele die solche Techniken benutzen, weil sie es müssen! Und auch bei mir kann ich keine Abstrafung erkennen! (Wäre ja noch schöner!)
:- D
Grüße

Verfasst: 08.11.2004, 20:39
von psiu
Ich kann die Frage beantworten, weshalb z.B. Url Hiding.

Ich habe Domains die ich nur z.b. bei united-domains registrieren konnte, da third level de.com.

Ich habe bei meinem Provider angerufen, ich kann Sie nicht über die verwalten lassen. Sie werden de.com wenn überhaupt in 2-3 Monaten anbieten.

Es bleibt mir also nur die versteckte Weiterleitung übrig. Damit der User auch im Browser sieht, dass er richtig ist und nicht weitergeleitet wurde.

Verfasst: 08.11.2004, 20:57
von Torx
Ich zu meinem Teil habe einige Domains (so um die 85) bei UD nutze dort URL-hiding und hatte bisher wirklich keine Probleme mit google.
Hatte bisher einer Probleme, die durch URL-hiding bei UD zustande gekommen sind?
Wenn nicht, ist die Sache ja gegessen @angelpage :wink:

Verfasst: 08.11.2004, 22:48
von bruko
Hi,
ich habe 5 Domains seit ca. 6 Monaten bei united-domains über Url-hiding. Da sind Domains dabei, die vorher bereits stabiles Ranking bei Google hatten. Ich kann bisher keine deutlichen Veränderungen feststellen.
Ein ungutes Gefühl habe ich trotzdem - ist für mich ja auch nur eine Zwischenlösung.
Die Jungs haben übrigens eine prima Service: Ich hatte das Problem, dass Variablen aus Formularen (Checkboxen und Radiobuttons) nicht weitergegeben wurden - das wurde umgehend behoben.

Weiß eigentlich wer was Genaues, wie URL-hiding bei denen realisiert wird?

Verfasst: 09.11.2004, 14:09
von Apotheker
@angelpage: Deine Ausführungen sind mir etwas zu esoterisch. "Der Begriff URL-Hiding hat eine negative Aura und mein Chakra spürt, dass das Karma des Googlebots meine Seite aus den Astral-SERPs verbannt." Das reicht mir nicht. Ich würde eher sagen: Funktioniert, ist billig, und ist praktisch. :)

@bruko: URL-Hiding ist in dem Fall gleichbedeutend mit DNS-Weiterleitung, also der Weiterleitung über den Domain Name Server auf einen anderen Webserver.

Verfasst: 09.05.2006, 20:05
von Fantomas
@bruko: URL-Hiding ist in dem Fall gleichbedeutend mit DNS-Weiterleitung, also der Weiterleitung über den Domain Name Server auf einen anderen Webserver.[/quote]
Nein - gerade das ist es nicht.