Seite 1 von 1
Url-Eingabe über Google - ca Anteil?
Verfasst: 20.04.2011, 15:28
von depp ich
Hallo,
Mich interessiert, wie hoch ungefähr/geschätzt/gewusst der Anteil von Zugriffen auf eine Domain ist, wo der Google-Suchschlitz zur EIngabe der Domain verwendet wurde.
Also die Domain in Google "gesucht" wurde, anstatt direkter Eingabe in die Adressleiste des Browsers, bzw Bookmarks.
Hat jemand eine Ahnung?
Genau genommen geht es eigentlich um den umgekehrten Fall: Wieviele derer, die eigentlich zur Website soundso.de wollten, haben vorher noch Suchergebnisse zum Suchbegriff soundso.de gesehen?
Verfasst: 20.04.2011, 15:49
von tuennes
Ja, ein komisches Phänomen ist das. Aber anscheinend können manche Leute die Adresszeile des Browsers und den Google-Suchschlitz nicht auseinander halten. Sieht ja auch sehr ähnlich aus...
Das ist eine schwer zu schätzende Größe... Ich glaube aber auch nicht, dass es sich lohnt, darauf Gehirnschmalz zu verwenden. Denn alle Leute, die das machen, suchen genau die Domain, nach der sie suchen. [sic] D.h. sie waren wahrscheinlich schonmal auf dieser Site und möchten genau da wieder hin. Das bedeutet dann auch, dass alle anderen Ergebnisse, die da noch stehen, eigentlich irrelevant sind. (Oder worauf zielt die Frage ab.)
Nur für SEOs könnte alles drunter noch interessant sein. Das wird aber ein kleiner Anteil der Surfer sein.
Verfasst: 20.04.2011, 15:52
von depp ich
Ich habe jetzt in den Analytics nachgesehen und bei ein paar Domains unter Zugriffsquellen -> Keywords -> diedomain.tld nachgeschaut.
Meist weit unter 2%, einmal ca 8% und einmal: 35%
Die 35%-Site hat ziemlich viele Besucher, und im Firmennamen ein "ü", aber in der URL ein "ue". Seltsam.
[EDIT]Warum mich das interessiert: Wie wahrscheinlich ist es, dass jemand direkt zu einer bestimmten Domain will, aber eventuell durch weitere Treffer "irritiert" wird... - das ist de Frage.
Verfasst: 20.04.2011, 15:54
von pr_sniper

in allen modernen Browsern wird das Adressfeld auch zur Suche verwendet. Dabei wird die entsprechende Startseite sofort angezeigt.
Trotzdem gibt es den Zugriff direkt auf die Domain, dessen Wahrscheinlichkeit allerdings vom konkreten Bekanntheitsgrad und der Gestaltung abhängig ist. Sie liegt dann oft weit unter 1%.
otto.de muss also eine völlig andere Wahrscheinlichkeit haben als
irgendeineundurchdachteundlangedomain.eu.
Deshalb überlege doch die Frage mal etwas genauer ...
Verfasst: 20.04.2011, 16:09
von depp ich
die o.g. Domain mit 35% über den Firmennamen als Suchbegriff ist sehr kurz, Eine bekanntere Firma, weitgehend unoptimiert (wie die großen eben oft so sind)
Die mit <1% sind eher optimiert, und da stehen auch die relevanten Begriffe unter den Zugriffs-Keywords, die Domain selbst unter "ferner liefen"
Ich denke, das hängt insgesamt mit der Bekanntheit des Namens zusammen.
Ich müsste das eigentlich anders rechnen: Die Zahl der direkten Zugriffe + die Zahl derer, die über den "Suchbegriff" diedomain.tld gekommen sind als Gesamtheit, von den wieder den % Anteil der der domain-sucher rechnen.
so komme ich auf etwa 4%, wo vorher <1% war. Das scheint mir realistisch.
Verfasst: 20.04.2011, 16:13
von 800XE
tuennes hat geschrieben:Ja, ein komisches Phänomen ist das. Aber anscheinend können manche Leute die Adresszeile des Browsers und den Google-Suchschlitz nicht auseinander halten. Sieht ja auch sehr ähnlich aus...
Wie lautet die Antwort auf "Welches Betriebsstem haben Sie?"
Heute Antworten da vielleicht einige "Kabel Deutschland"
was ich sagen will
GoogleEingabezeile = "im" Internet
BrowserEingabeZeile = "ausserhalb"
= warum aus dem Internet rausgehen um ins Internet rein zu gehen?
is verWindoofung ...... um "Ende" zu machen, machen Sie "Start"
PS
Mediamarkt macht dämnächst auch ne Suchmaschine
https://www.google.de/search?q=www.Doofle.de

Meinten Sie: "
www.google.de"

ne, eigentlich "
www.Doodle.de"
"
www.Doofle.de" ich bin ja nicht Klug!
Verfasst: 20.04.2011, 16:17
von catcat
Kommt wohl auch eher auf die Usergruppe an:
Bei einer z.B. site zum Thema SEO werden wohl die meisten User nicht die Domain bei google eintippern, sondern gleich ins Adressfeld des Browsers. Wie sich das halt gehört, ne?
Meine User tippen sehr häufig meine Domain in den google-Suchschlitz ein. So ca. 30% und mehr.
Verfasst: 20.04.2011, 16:22
von Provocateur
tuennes hat geschrieben:Ja, ein komisches Phänomen ist das. Aber anscheinend können manche Leute die Adresszeile des Browsers und den Google-Suchschlitz nicht auseinander halten. Sieht ja auch sehr ähnlich aus...
Naja man kann das nicht pauschalisieren. Mir geht es manchmal auch so, dass ich eine Domain zwar kenne, aber nicht genau weiß wie die geschrieben wird und darum auch mal Google zu Rate ziehe
Aus meiner praktischer Erfahrung kann ich sagen, dass die Leute so auf meine Seite kommen:
vom 20.03.11 bis heute bei ca 28.577 Besuchern:
8,59 % haben nach dem Domainnamen ohne Domainendung gesucht
7,14 % haben nach der kompletten Domain mit Domainendung gesucht
12,33 % haben nach der Domain gesucht, aber falsch geschrieben
6,67 % haben nach der Domain inkl. http:// gesucht
Ich vermute dass viele von der Domain gehört haben und einfach mal wissen wollen was Google so ausspuckt oder eben Stammuser, die einfach zu Faul sind die Seite in die Favoriten zu packen
Grüße
Provo
Verfasst: 20.04.2011, 16:24
von Hirnhamster
Waren nicht Facebook, Ebay und Co. die meist gesuchten Begriffe 2011? Navigational Queries machen glaub ich schon einiges aus...
Verfasst: 20.04.2011, 16:30
von tuennes
depp ich hat geschrieben:Die 35%-Site hat ziemlich viele Besucher, und im Firmennamen ein "ü", aber in der URL ein "ue". Seltsam.
Da hast du dann aber auch den Grund dafür. Die Leute sind offensichtlich unsicher, wie man den Domain-Namen schreibt... In dem Fall ist dann das mit der Irritation eventuell eine interessante Größe.
Verfasst: 20.04.2011, 17:29
von Vegas
Ein entscheidender Faktor ist auch eher technischer Natur: Bei den meisten Browsern springt der Cursor wenige Sekunden nach dem öffnen automatisch ins Suchfeld, wenn Google als Startseite festgelegt ist.
Teilweise lästig, wenn dann der erste Teil der URL die man gerade eingibt in der Adresszeile landet, der Rest dann im Suchfeld.
Ich kann mir gut vorstellen, daß viele so quasi "unabsichtlich" nach der URL suchen, statt sie direkt einzugeben.