Seite 1 von 1

Getty Images mahnt Avatar von Kommentator ab

Verfasst: 22.06.2012, 23:21
von MonikaTS
Getty Images ist nicht zimperlich, die haben eine lange Tradition von Abmahnwellen und sie tun es immer noch


akut hat es eine Bloggerin erwischt, die wegen eines Avatars eines Kommentators bei einem Beitrag aus dem Jahr 2009 (glaube ich) zu sehen war

ich fänds toll, wenns weitergegeben wird, weil meist beläßt es Getty Images ja nicht bei einer Abmahnung

es hat oftmals den Eindruck sie sammeln und dann ziehen sie durch..

hier der Artikel der Betroffenen
https://www.bachmichels.de/2012/06/22/p ... t-content/

und hier beschreib ich u.a. auch wie man Avatare (zumindest in WP) abschalten kann, wenn man nun mag

außerdem einige Links zu anderen Abmahnungen von Getty Images

https://www.texto.de/teurer-katzenconte ... bild-1338/


und ich hoff ich bin im richtigen Forum ;)

Verfasst:
von

Verfasst: 23.06.2012, 22:16
von Barthel
Das Unternehmen Getty Images verdient sein Geld mit Bildern. Das sie deswegen Abmahnen, ist also nicht unbedingt ungewöhnlich. Das es in dem Fall wegen Usergenerated Content keine schlimmen Folgen haben wird, kann man sich ja wohl denken. Deswegen verstehe ich den Grund für dein Posting ehrlich gesagt nicht. Hier werden regelmäßig Leute aufs übelste beschimpft, die Texte klauen, aber wenn Getty seine Bilder schützen will, wird das in einem negativen Kontext dargestellt. So verstehe ich deinen Beitrag jedenfalls.

Verfasst: 23.06.2012, 22:25
von MonikaTS
das Unternehmen verdiente in den letzten Jahren sehr viel Geld mit Abmahnungen, manchmal wurden sogar Menschen abgemahnt, die regulär dort gekauft hatten,
bei manchen Bildern ist nicht immer klar , ob sie wirklich auch von dieser Firma stammen,

mein Beitrag zielt darauf ab, klarzumachen, dass man auch wegen Avatare abgemahnt werden kann => weil das wissen viele nicht ,

ob der Hinweis mit Zeitfenster zur Löschung auch gereicht hätte - oder ob man gleich mit großer Geldkeule sein Recht sich holen muss, sei jedem freigestellt in sich drin das zu entscheiden

ich komme aus einem Land wo eine derartige (geldfordernde) Abmahnwut bis heute keinen Boden fand

und ich habe daher auch absolut kein Verständnis dafür, dazu stehe ich.

Verfasst:
von
Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Verfasst: 23.06.2012, 22:42
von Barthel
An dem verpixelten Bild sieht man meiner Meinung nach schon, dass sie für Abmahnungen wohl einer Art Workflow haben und es wohl billiger ist, das Ganze zu sammeln und irgendwelche Standardbriefe zu verschicken. Ich behaupte jetzt einfach mal, dass Bilder von Getty hunderttausendfach geklaut werden - da schaut man sich den Einzelfall wohl erst genau an, wenn eine Antwort auf die Abmahnung erfolgt.

Mich ärgern Abmahnungen wegen Kinkerlitzchen, die zunächst mal keinen Schaden verursachen - Fehler im Impressum und so. Wenn jedoch Getty Leute abmahnt, die(vermeintlich) ihre Bilder geklaut haben, ist das absolut in Ordnung und wenn die Abmahnung unbegründet ist, kann man sich ja wehren.
ob der Hinweis mit Zeitfenster zur Löschung auch gereicht hätte - oder ob man gleich mit großer Geldkeule sein Recht sich holen muss, sei jedem freigestellt in sich drin das zu entscheiden
Da gebe ich dir Recht, aber das liegt ja am Gesetzgeber, nicht am Rechteinhaber. Wenn jemand ein Foto von dir klauen würde und die Wahl zwischen Verwarnen und 1000€ hast, würdest du doch auch die 1000€ nehmen ;)

Verfasst: 23.06.2012, 22:55
von MonikaTS
unabhängig, hoff ich,dass einige nun auch an die Avatare denken und dabei aufpassen ;)

Verfasst: 26.06.2012, 15:06
von Beloe007
MonikaTS hat geschrieben:mein Beitrag zielt darauf ab, klarzumachen, dass man auch wegen Avatare abgemahnt werden kann => weil das wissen viele nicht ,
Avatare sind doch kein echtes Problem, die kann man ruhig anlassen... man muss dann nur reagieren, falls eine Abmahnung kommt.
MonikaTS hat geschrieben:ob der Hinweis mit Zeitfenster zur Löschung auch gereicht hätte - oder ob man gleich mit großer Geldkeule sein Recht sich holen muss, sei jedem freigestellt in sich drin das zu entscheiden

ich komme aus einem Land wo eine derartige (geldfordernde) Abmahnwut bis heute keinen Boden fand

und ich habe daher auch absolut kein Verständnis dafür, dazu stehe ich.
Wenn das so im Workflow ist, wieso nicht. Oder sollen sie lieber auf Selbstkostenbasis jeden freundlich fragen, ob das Bild nicht entfernt werden kann? Dann auf eine Reaktion warten um dann nochmalig Post verschicken?

So wie im Supermarkt, jemand klaut ein Päkchen Kippen und der Ladendetektiv sagt: "Seien Sie so freundlich, bitte legen Sie das Päkchen zurück..."

In hier dem Fall war es wohl eher so das jemand anderes ein Päkchen Kippen in deine Tasche geschmuggelt hat... dann nimmt ein Ladendetektiv dich dennoch zunächst wegen Diebstahl zur Seite, bis die Sache geklärt werden kann.

Ich schließe mich da Barthel an und sehe nichts schlimmes an diesem Vorgehen. Bildportale haben vermutlich auch eine gewisse Pflicht die Nutzung zu prüfen, seinen Fotografen gegenüber.

Verfasst: 26.06.2012, 15:14
von ElDiablo
Abmahnungen gegen Privatpersonen sind ein Witz.
Sie sollen mal versuchen YouTube Nutzer abzumahnen und Google diesbezüglich nerven ... aber mit kleinen Bloggern kann man natürlich Kasse machen.

Ich würde mich immer drauf berufen, dass dieses Bild nicht in meinem Blog gehostet wird und ich dementsprechend auch nicht zuständig bin.

Kennt jemand die genaue Rechtslage? Für meine Begriffe ist der Hoster von Content bei Urheberrechtsverletzungen erstmal verantwortlich, wenn es nicht grad um mutwillige Verstöße á la Kino.to und co. geht, wo auch ein Link schon reicht.

Verfasst: 26.06.2012, 18:58
von Melegrian
Soweit mir bekannt, hat Getty von sich noch keine Klage gegen zuvor abgemahnte Nichtzahler angestrebt, zumindest habe ich noch nie etwas davon gelesen. Bei dem einzigen Fall vor einigen Jahren (2008), der durch die Presse ging, hatte die Gegenseite auf eine Abmahnung mit einer negativen Feststellungsklage reagiert, wodurch es zu einer Verhandlung kam. Zumindest ist mir nichts weiter bekannt. Ob es noch weitere gerichtliche Beschlüsse gegen Nichtzahler gab, keine Ahnung, zumindest finde ich nichts.

Verfasst: 26.06.2012, 20:27
von Bodo99
Hier gibst mehr Infos dazu: https://www.getty-images-abmahnung.info/
Aber Achtung! Getty Images liest da mit. Hab ich selbst erlebt. Also nicht zu persönlich schreiben, sodass sie nicht auf den Fal zurück schließen können.

Verfasst: 27.06.2012, 09:43
von unknownsoul
Ein bekannter Webseitenbetreiber sollte an GI zahlen, da er ein Foto verwendet hatte, auf dem ein Foto von GI im Hintergrund an der Wand war. Also z.B. ein Wohnraum mit Menschen und im Hintergrund war ein Bild an der Wand mit einem GI-Foto. :-) Er hat dann seinen Anwalt schreiben lassen und die Sache war vom Tisch.

Verfasst: 27.06.2012, 16:52
von Bodo99
In der .htacess sollte folgendes stehen diesbezüglich:

Code: Alles auswählen

Deny from bezeqint.net
Deny from gettyimages.com
Deny from gettyimages.de
Deny from gettyimagesgallery.com
Deny from gettyimagesjobs.com
Deny from gettyimages.co.uk
Deny from gettyimages.it
Deny from gettyimages.ch
Deny from gettyimages.at
Deny from gettyimages.fr
Deny from gettyimages.pt
Deny from gettyimages.au
Deny from gettyimages.ie
Deny from waldorf-frommer.de
Das erste ist die Israelische Firma, die für GettyImages im Netz nach Bildern scannt. Das Letzte ist die Anwaltskanzlei, die Getty in Deutschland vertritt.

Achtung: Ich vertrete nicht die Ansicht, geklaute Bilder zu verwenden. Der Code kann auch nichts garantieren. Er soll lediglich versuchen es Schädlingen schwerer zu machen, meine Seiten zu scannen.