Seite 1 von 1

Stromausfall in den USA und die Folgen im Internet

Verfasst: 18.08.2003, 08:22
von UweT
Hallo,

wer sich dafür interessiert, wie der Stromausfall vor ein paar Tagen in den USA im Internet und speziell in der Region "North East" ausgesehen hat, kann sich die Statistiken der Haupt-Router unter:
https://www.internettrafficreport.com/event/4.htm
nochmals genauer ansehen.


Gruß
tbone.

Verfasst:
von

Verfasst: 18.08.2003, 15:52
von Herbert
Es gibt dazu eine interessante Theorie bei heise/security..... :wink:
w32.blaster ---> dcom-kern anlagensoftware ---> ausfall anlagensoftware ---> ausfall abschaltszenario .........
hat man hierzulande auch MS-(DCOM-)basierende steuersoftware in kraftwerken im einsatz? Hmm.... :roll:

Verfasst: 18.08.2003, 15:55
von viggen
bewiesen hat dieses Ereigniss das das Internet ziemlich unbeeindruckt war von dem Stromausfall, erstaunlich wenige server sind offline gegangen und wenn, dan für relativ kurze zeit.

bravo internet!

Verfasst: 18.08.2003, 17:59
von computerdirk
Hallöchen,

die meisten Rechenzentren verfügen doch über eine USV-Anlage die sofort anspringt und die Zeit überbrückt bis Notstromaggregate angelaufen sind... Wäre traurig wenn das nicht so wäre...

Verfasst: 19.08.2003, 07:39
von pi-de
Naja fast richtig :)

USVs schalten sich nicht an sondern laufen immer mit und *filtern* den Strom um Stromspitzen auszugleichen.

Bei einem Ausfall, wie Dirk sagte, überbrücken sie dann zusätzlich die Zeit bis das Notstrom-Aggregat greift oder fahren auch direkt die Server runter, damit es keine Crashs gibt - je nach konfiguration.

Verfasst: 19.08.2003, 12:42
von computerdirk
Hallöchen,

naja wir wollen hier in einem Suchmaschienenoptimierungs-Forum keine technischen Details diskutieren, aber eine USV hängt zwar ständig selbst am Netz und ist auch verkabelungstechnisch mit dem zu schützenden Rechner verbunden, aber es erfolgt trotzdem eine hardwaremäßige (elektronische Umschaltung im Millisekundenbereich) von Netzversorgung auf Batterie (Akku) Betrieb... Sicherlich gibt es auch dort Unterschiede, möglicherweise werden einige Rechner auch von einer USV permanent versorgt, aber das wäre Haarspalterei darüber zu diskutieren... Was ich meinte war ja, das im Fehlerfall die USV die Versorgung übernimmt...

Verfasst: 19.08.2003, 13:09
von Herbert
Was hier noch nicht richtig durchkam, ist die Tatsache, dass ´ne USV, je nachdem welche Capacity sie hat (vergleichbar einer Autobatterie), auch nur begrenzte Zeit einspringen kann. Nach Ablauf dieser Überbrückungszeit ist ´ne Entscheidung fällig: die Netzspannung ist wieder da oder System runterfahren. Und diese Kapazität war in der Größenordnung von ca. 15-20 min, je nach Systemlast der dranhängenden Workstations, PCs, CAD-Stations (jedenfalls bei den USVs, die ich seinerzeit zur Verfügung hatte). Die heutigen aktuellen USVs,werden aber evtl. größere kapazitäten haben....je nach Geldbeutel ;)

Verfasst: 19.08.2003, 13:13
von computerdirk
Hallöchen,

oh doch, auf diese Tatsache bin ich bereits eingegangen... Schau mal...
USV-Anlage die sofort anspringt und die Zeit überbrückt bis Notstromaggregate angelaufen sind...
Rechenzentren verfügen in der Regel genau wie Krankenhäuser usw. über Notstromaggregate...

Verfasst: 19.08.2003, 14:14
von Herbert
Stimmt! *brilleputzmaldringend* :wink:

Verfasst: 20.08.2003, 07:06
von pi-de
möglicherweise werden einige Rechner auch von einer USV permanent versorgt, aber das wäre Haarspalterei darüber zu diskutieren
Sagt ja keiner, dass Rechner permanent von USVs versorgt werden.
Gibt es so auch nicht.
Ich habe lediglich angemerkt, dass USVs sich nicht einschalten sondern sowieso permanent mitlaufen, weil das rausfiltern von Stromschwankungen eine permanente & wichtige Aufgabe von USVs ist....
Die Überbrückungsversorgung ist ein Zusatz, nicht Ihre einzige Aufgabe.

;)