Seite 1 von 1

Shice Silberlinge

Verfasst: 27.04.2007, 10:04
von Margin
Ich hab die Nase gestrichen voll!
Da hab ich eine Hirons-CD gesucht - oder besser einfach eines der vielen Derivate.
Nach einer 2stündigen Suche durch die Höhen und Tiefen der silbernen Berge hab ich dann aufgegeben.

Zu Zeiten der 5 1/4 Zoll-Disketten, da konnte ich es ja noch verstehen, dass man ganze Meter von den Biestern brauchte.
Selbst noch bei den 3 1/2 Zoll-Disketten brauchte ja nur das Office schon eine ganze Box mit 25 (?) Stück für sich alleine.
Mancher ist auf Streamer ausgewichen - nun ja, das konnte man ja nicht von jedem Hobbyisten erwarten.

Dann kamen die ersten Silberlinge.
Gott bewahre, was soll ich damit, solange es noch keine wiederbeschreibbaren gibt?!

Auch die kamen.
Nur nutzen tut sie kaum einer.
Warum auch?
Die Biester kosten ja nix.

DVDs kommen.
Noch mehr Speicherkapazität.
Noch mehr Silberlinge.

Und es vergeht kaum ein Tag, ohne dass mir nicht hochwichtig irgendwelche dieser Symbole technischen Fortschritts aufgedrängt werden.
Kuck mal kurz, mach mal eben, schau mal rein, was mach ich damit, kannste mal helfen ...

Nein! Nicht etwa, dass die Speicherkapazität auch nötig wäre ...
Eine Datei drauf, manchmal zwei.
Schlecht bis gar nicht beschriftet.
Aber man ist ja modern, man kennt sich aus, man gehört dazu ...
Man kann schon Silberlinge brennen.

Ich weiß nicht einmal mehr, wann ich das letzte mal selber eine gebrannt habe.
Mag 2 Jahre her sein oder auch 3.
Datensicherung? - Festplatten.
Datentransfer? - Netzwerk, Mail, Sticks.

Manchmal wünsch ich mir die guten alten Zeiten des Datenrekorders zurück.
Da wäre kaum einer auf die Idee gekommen, sinnlosen Müll zu archivieren und auch noch in 100facher Kopie das Volk damit zuzuschmeißen.

Was soll ich mit diesen Bergen von Plastikmüll?
Was macht Ihr damit?

Mit etwas angesäuerten Grüßen


Margin

Verfasst:
von

Verfasst: 27.04.2007, 10:31
von Ehemalige Nutzer Z
als ich den thread laß dachte ich zuerst an silberfische :D

meine letzte wegwerf aktion war letztes jahr september vor meinem umzug. :D
seitdem brenne ich kaum noch. mal ein backup hier mal ein backup da, mehr nicht.

temporär beherbergt meine externe 250giga platte mal die daten, alle paar wochen mach ich die augen zu und drücke Shift + Delete. O_O

gruß zuendschnur

Verfasst: 27.04.2007, 12:46
von Nullpointer
habe auch sage und schreibe etwa 50 DVDs in meinem leben gebrannt. streamer waren vor internet mit genug bandbreite.
wenn ich ne cd oder dvd bekomme, ziehe ich den inhalt gleich auf die platte. verzeichnis ordentlich bennen und ggf. wieder löschen.

Verfasst: 27.04.2007, 13:28
von ole1210
Ich habe jetzt vor einigen Tagen meine erste DVD gebrannt. Irgendwie musste ich das ISO-Image von Suse 10.2 ja installationsfähig bekommen.

An CDs habe ich gar nicht soviel Durchlauf. Alle paar Wochen kommt mal was vorbei. Nicht so, das ich Stundenlang durch Berge suchen müsste. Das ist dann eher so auf meinen Festplatten. Immer wenn eine Voll ist kommt ne neue dazu.
Aktuell sind 8 Platten drin, davon 6 im RAID-Verbund weil wegen der Sicherheit. Das ist auch immer nen gesuche, da die passenden Daten zu finden...

Verfasst: 27.04.2007, 13:41
von rechtlegal
Bei mir fliegt gar nix rum. Alles, was 10 Wochen nicht angepackt wird, fliegt raus.

Besser es fehlt mal was, als Berge von Siberlingen durchsuchen zu müssen.

Verfasst: 27.04.2007, 16:27
von Margin
zuendschnur hat geschrieben:als ich den thread laß dachte ich zuerst an silberfische :D
Merkwürdiger Zufall, da dachte ich beim Suchen auch dran :D

Ich bin ja auch schon reichlich bemüht, die Dinger gar nicht erst ins Haus zu kriegen.
Nur die entsetzten Blicke der Leute, wenn man ihren kostbaren Schatz nach der kurzen Frage "brauchste noch?" einfach in den Müll befördert ...

Kindergärten und Schulen sind doch sonst so kreativ im Verwerten von Massenmüll.
Vielleicht ist das ja noch ein Ansatz.

Allerdings wie man auf Platten suchen kann, das kapier ich nicht.
Wofür gibt's denn Composter?
Einfach suchen lassen.
Strukturierte Archiviergewohnheiten sollen auch helfen - hab ich mal gehört ... *g*

Verfasst: 29.04.2007, 18:43
von ginger
Erschwerend kommt noch hinzu, dass CDs nicht in den Hausmüll gehören, sondern Sondermüll sind und da ich nicht für jede CD zur Deponie fahre, stapelt sich der CD-Müll dann auch erstmal neben dem Stapel derjenigen CDs, über die ich inzwischen den Überblick verloren habe . :o

Verfasst: 29.04.2007, 19:57
von ole1210
CDs sind Sondermüll??

Das ist mir vollkommen neu!

Verfasst: 29.04.2007, 21:08
von ginger
Schaue ich auf den Abfallkalender meiner Stadt so steht dort explizit, dass CDs, CD-ROMs, DVDs beim Schadstoffmobil abzugeben sind und nicht in die graue Restmülltonne gehören.

Verfasst: 29.04.2007, 21:56
von ole1210
Spitze! Das heisst also, das ich jede AOL-CD die ich nicht haben möchte extra entsorgen soll?

Das können die sich mal schön abschminken,. Die geht ganz normal in den Restmüll.

Ich denke, das nahezu 100% der CDs ganz normal über den hausmüll entsorgt werden!

Verfasst: 29.04.2007, 22:53
von chio
In Wien geht alles in den Restmüll, wo kein Totenkopf drauf ist. Wird sowieso alles im selben Ofen verbrannt.

Momentan schmeiße ich mehr CD's weg als ich brenne; DVD's habe ich ausgelassen: Kein Brenner, keine Software. Fehlt nicht. Festplatten sind _wesentlich_ billiger: 60,- für 250Gb, rechne das mal in CD's um. Sticks sind heikel, immer noch: werden geklaut, vergessen, sind plötzlich hinüber. Egal.
Ein Durchschnittsleben passt auf eine Diskette, alles mehr ist Wichtigtuerei.

Verfasst: 29.04.2007, 23:03
von rechtlegal
chio hat geschrieben:Ein Durchschnittsleben passt auf eine Diskette, alles mehr ist Wichtigtuerei.
Ich erinnere mich noch an Zeiten, als der Terminkalender (à la Sidekick) und Textverarbeitung ohne Thesaurus auf 1 (!) 1,44er Floppy passten + 'nem DRDos als Rudimentärbetriebssystem.

Verfasst: 30.04.2007, 06:38
von ginger
ole1210 hat geschrieben:Spitze! Das heisst also, das ich jede AOL-CD die ich nicht haben möchte extra entsorgen soll?
Ich mache das, spiele aber mit dem Gedanken, bei der nächsten CD, die mir ungefragt zugeschickt wird, die Annahme zu verweigern (wenn es geht).