Seite 1 von 1

Hier ist der Beweis, dass Alexa Daten nutzlos sind

Verfasst: 22.02.2008, 09:06
von bara.munchies

Verfasst:
von
Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Verfasst: 22.02.2008, 09:57
von Silko
Soll aber auch Webmaster geben die die Daten von Alexa sehr ernst nehmen und sogar deswegen vor Gericht gehen.
Mir ist so ein Fall bekannt.

Verfasst: 22.02.2008, 10:25
von Pompom
Hi bara.munichies,

ich habe wirklich keine Ahnung, was du versuchst, in die Alexa-Daten zu interpretieren. Bei mir gibbet keine Alexa trafficdaten, sondern nur:

Reach, Trafficrank und Pageviews.

Reach ist die prozentuale Reichweite innerhalb des globalen Internets.
Der Trafficrank gibt nur deine Position innerhalb des globalen Internets an.
Pageviews gibt die durchschnittlich abgerufenen Seiten pro User an,
was, zum Geier, hast du nun ins Verhältnis gesetzt, und wo hast du innerhalb von Google Analytics globale Werte entdecken können ?!

Das die Alexa-Werte nur ein gröbster Anhaltspunkt sein können, ist mir klar, aber bei deinen Schlussfolgerungen fällt mir nur wieder der Spruch ein "Traue nie einer Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast !"

Verfasst:
von
SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Verfasst: 22.02.2008, 10:28
von SISTRIX
Und wo ist der Beweis?

Verfasst: 22.02.2008, 10:36
von i<3Google
ich geb auch Null auf Alexa

Verfasst: 22.02.2008, 10:45
von Malte Landwehr
Ich habe auch schon gegenläufige "Beweise" gesehen. Es sieht mir aber auch stark danach aus als würdest du nur einen Monat vergleichen. Mach es mal bei einer wirklich großen Seite über ein Jahr hinweg. Dann nähern sich die Kurven schon ziemlich an.

Verfasst: 22.02.2008, 13:03
von mgutt
Es ist nichts neues, dass die Daten nichts wert sind. Schließlich bezieht Alexa die Daten nur aus deren Toolbars und wer diese nicht installiert hat, der wird auch nicht ermittelt.

Und es ist auch nicht neu, dass die Daten besser werden, um so mehr Besucher man hat. Dann ist der Anteil der Toolbar-Nutzer auch höher und die Zahlen werden weniger schwankend.

Verfasst: 24.02.2008, 12:54
von kreutzer
Nimm eine große Seite, die Du nie besuchst. Dann nimm einen Browser mit Alexa-Toolbar und rufe diese Seite ein Monat täglich auf und verfolge die Alexa-Zahlen und wundere Dich, wie sich ein einzelner Toolbar-User auswirkt ;-)

Alexa bietet in den USA, wo ausreichend Toolbars im Einsatz sind, gute Anhaltspunkte, in Europa sind die Zahlen IMHO nutzlos.

Verfasst: 24.02.2008, 14:05
von Rem
um so mehr Besucher man hat. Dann ist der Anteil der Toolbar-Nutzer auch höher
Nö. der Anteil ist immer gleich... Aber mit Zunahme der Nutzer erhält man statt "Rauschen" nützliche, statistisch relavante Daten, da absolut gesehen die Zahl der Alexa-User auch zunimmt...

Im oben besprochenen Beispiel wird lediglich korrekte Daten von Google mit dem statistischen Grundrauschen von Alexa verglichen, das "irgendwie" an die Kurve von google normiert wurde. Dann geben halt noch ein paar Kiddys lustige Kommentare ab... Nicht mehr und nicht weniger...

Die Unrelevanz von Alexa ist dann am höchsten, wenn ein Webmaster mit der Alexa-Toolbar anfängt, seine Seite hochzumanipulieren. Zudem denke ich, dass "Webmaster-affine"-Themen halt einfach einen Bonus haben: wer sollte denn die Alexa-Toolbar sonst noch nutzen? Das Teil bringt doch Otto-Normal nichts!

"Lustige Manipulationen" kann man dann erkennen, wenn "mail.domain.xy" oder ähnliches, zu dem der Normal-Besucher keinen Link und kein Passwort hat, mit 10% in den Stats erscheint...

Alexa misst auch bei mittelgroßen Seiten allenfalls Mist

Verfasst: 28.02.2008, 11:08
von HB
Hallo,

wir haben > 40000 unterschiedliche Texte auf der Seite. Mitte Dezember 07 haben wir etlichen Doppelten Content (ca. 50000 dopplete Dateinamen) durch dauerhafte Umleitungen auf neue, aussagekräftige Dateinamen weitergeleitet und vereinheitlicht. War hübsch aufwändig…

Obwohl wir bis zu dieser Maßnahme nur 2500 Unique Visitors / Werktag hatten und seit Januar ansteigend seit 3 Wochen auf gut 4000 Unique Visitors / Werktag kommen, misst Alexa bei uns exakt seit dieser Massnahme (Mitte 12/07) konstant nur noch ein Drittel der Zugriffe wie davor. Der objektiv messbarte Anstieg von Usern und Zugriffen (Webalizer + 103bees) wird ausserdem schlicht ignoriert - die Alexa-Daten bleiben völlig konstant.

Ergo: Alexa misst Mist. Allenfalls.

Verfasst: 03.03.2008, 17:58
von mgutt
Rem hat geschrieben:
um so mehr Besucher man hat. Dann ist der Anteil der Toolbar-Nutzer auch höher
Nö. der Anteil ist immer gleich... Aber mit Zunahme der Nutzer erhält man statt "Rauschen" nützliche, statistisch relavante Daten, da absolut gesehen die Zahl der Alexa-User auch zunimmt...
Das meinte ich auch mit "Anteil". Also die Anzahl der Toolbar-Nutzer steigt, wie Du schon sagtest. Und ich wollte damit klar machen, dass bei wenigen Besuchern durchaus auch gar keiner eine Toolbar besitzt und demnach auch keine Zahlen ermittelt werden können und so keine Ergebnisse für Alexa vorhanden sind.

Ist ja auch simpel. Alexa hat ja gewisse Erfahrungswerte. So schauen Sie in Ihre Statistik und in eine Gute. Dann vergleichen Sie mit welchem Faktor sie die Anzahl der Besucher über deren Toolbars nehmen müssen, um ein vergleichbares Resultat zu erreichen. Dann säubert man noch die Schwankungen und schon hat man eine tolle Statistik, die eigentlich nichts aussagt.

Fakt ist, dass Alexa, ohne eine Vergleichswert einer realistischen Auswertung keine Daten ausgeben könnte. Also das System lebt von dem Vergleich und ist demnach gar kein eigener Ermittler. Solche Daten können nie stimmen.

Wer aber seine Zeit mit Statistiken verschwendet, sollte umdenken. In der Zeit kann man besser Inhalte schaffen oder neue Ideen verwirklichen. Rechnet mal aus, wie viel Zeit bisher dabei draufgegangen ist.