Seite 1 von 1

Und wieder ein interessantes Thema ...

Verfasst: 18.03.2009, 00:41
von Hobby_SEO79
... da ich ja gern mal Hell gegen Dunkel antreten lasse hier eine neue Frage:

Wie weit geht man derzeit im Online-Business/ Seo-Geschäft hinsichtlich der Gegenleistung? Is ja n hartes Geschäft wo man Zug um Zug nach neuen Strategien forscht hinsichtlich langfristiger (kurzfristiger?) Wettbewerbsvorteile ..

Also da gibt es ja zwei grundlegende Strategien:

a) Ich lass mir meine Leistung Münze für Münze vergolden ....
b) Ich weiss ich hab nen schlechten Stand, arbeite viel, orientier mich an den wichtigsten Kriterien (content, links, reichweite, frequenz) .. nehm in Kauf auch mal auf Geld zu verzichten, erwirke im Gegenzug "Werbung" (links für Leistung, Newsletter usw.) .. und HOFFE später mir einen Stil und eine Reputation/ Image aufzubauen ..... und mir dadurch nach und nach meine Einnahmen zu sichern ...

Und nun - seit ihr eher a) oder b) ? Und wieso?

Verfasst:
von

Verfasst: 18.03.2009, 01:04
von Thomas B
Ich verstehe die Frage und den Sachverhalt nicht.

Verfasst: 18.03.2009, 01:10
von Alda
Ich schon, kann mich aber weder a) noch b) zuordnen.

Verfasst:
von

Verfasst: 18.03.2009, 01:12
von r-alf
Wenn ich es richtig verstanden habe? A und B und weil das Alles nun mal zusammengehört.

Verfasst: 18.03.2009, 01:12
von Hobby_SEO79
@Alda - dann auf zu C!

Is ja ne offene Diskussion! Da kann man auch mal vom Kurs abweichen! ;)
free mind halt

@rest-seo
Schreibt doch halt mal wie ihr drüber denkt .... geht ja mehr um den Eindruck, die Lage und den Trend ....

Verfasst: 18.03.2009, 01:24
von Alda
Hey Hobby_SEO79, es ist mitten in der Nacht! Jetzt doch keine geistigen Höchstleistungen mehr und schon gar nicht in meinem Alter. :wink:

c) Offpage: Staffelverträge (Basisvergütung plus Erfolgsprämien)

Verfasst: 18.03.2009, 01:28
von Hobby_SEO79
Ja aber Basisvergütung mit Staffelverträgen kriegst net so leicht durchzuboxen. Musste schon Richtung brand oder starken Empfehlungsmanagement tendieren .. ?!?

Verfasst: 18.03.2009, 02:48
von Alda
Sorry, es ist zu spät. Ich habe 5 mal angefangen, und genau so oft Blödsinn geschriben. Wenn ich morgen dran denke, schicke ich Die ne PM. Das Thema ist zu kompliziert für ein Forumposting.

Verfasst: 18.03.2009, 07:36
von wulfo
d) nach Möglichkeit nur eigene Projekte,
e) Erfolgsbeteiligung

Verfasst: 18.03.2009, 08:22
von jackwiesel
Aus Unerfahrenheit und um Referenzen zu sammeln (fast drei Jahre her), haben wir in der Anfangszeit kleine Internetpräsenzen regelrecht "verschleudert". Diese waren von Beginn an recht gut (OnPage) optimiert. Es handelte sich überwiegend um Kleinunternehmer und Handwerker.
Ca. 40% dieser Kunden standen ein bis eineinhalb Jahre später auf der Matte und haben sich was grösseres machen lassen, weil sich Feedback von (Neu-)Kunden bekommen haben. Zusätzlich ist der eine oder andere Lieferant auf uns zugekommen, so dass auch größere Projekte dadurch reingekommen sind. Und die ersten kleinen tragen sich mittlerweile auch mit dem Gedanken ihr Branchenbuch-Budget in die Optimierung zu stecken.

Ob das nun A, B oder C ist überlasse ich mal der Nachwelt... :lol:

Verfasst: 18.03.2009, 08:52
von TonyMahoni
Hallo,
ich sehe das auch so wie es bereits mehrfach angesprochen wurde. Die Mischung aus beiden machts. Man sollte nur aufpassen das man eben wenn es um Imgaewerbung geht nicht ins falsche Licht rutscht. (Der macht das extra preiswert, usw).
Selbst die großen Konzerne ködern damit doch heute noch in allen Branchen.
Warum das also nicht auch im Onlinegeschäft?

Verfasst: 18.03.2009, 09:50
von SebLug
Angebot und Nachfrage.
Wer die Möglichkeit hat, hohe Preise zu nehmen, der sollte das (im Rahmen) auch tun, wenn die Leistung dafür auch stimmt. Warum sollte man sich unter Wert verkaufen?
Wer die Möglichkeit (noch) nicht hat, der muss andere Wege gehen.
Ich denke insgesamt im Bereich ist die Akquise noch etwas schwach, was ja auch der Grund ist, warum einige Firmen mit einem guten Verkaufsteam auch gute Umsätze machen. (Auch wenn es vielleicht nicht die besten sind.)
Man muss eben nicht nur sehr gut sein, man muss das auch vermitteln können.