Seite 1 von 2
Kaiser oder Keiser ( und Kaiserslauter @Alda )
Verfasst: 10.06.2010, 16:09
von 800XE
Vorhin hatte ich "Wahrig - Die deutsche Rechtschreibung" in der Hand
( ist quasie der Duden .... von Bertelsmann )
und etwas geblättert .... Rechtschreibreform
Seite 27 ... Geschichte der Rechtschreibung .... zweiter Absatz
Die Übergabe der ersten Fassung des Auftragswerks führte in den Jahren 1988 und 1989 zu einer heftigen Diskussion, vor allem deshalb, weil die Kommission vorgeschlagen hatte, Keiser statt Kaiser zu schreiben (was sprachgeschichtlich korrekt ist) sowie Bot statt Boot und Al statt Aal (was bekanntlich bereits Duden 1908 empfohlen hatte)
Worauf bezieht sich die ()?
bei Al vs Aal bezieht sie sich wohl auf Al
bezieht sich die "rote()" auch auf das erste, also Keiser, das das richtiger wäre?
Wenn "Ja" was würde das für Kaiserslautern bedeuten .... die müßten sich dann umbenennen?
(hab eben extra noch Kaiserslautern gegoogelt)
Und kennt sich hier jemand aus, "sprachgeschichtlich" bzüglich Keiser vs Kaiser
oder meint die "rote()" vielleicht das Kaiser richtig ist, aber man wollte Keiser weil viele es dahingehend falsch schreiben
also, die Rechtschreibreform-Kommission wollte vielleicht den Keiser-Schreibern etwas gutes tun?
Verfasst:
von
SEO Consulting bei
ABAKUS Internet Marketing Erfahrung seit 2002
- persönliche Betreuung
- individuelle Beratung
- kompetente Umsetzung
Jetzt anfragen:
0511 / 300325-0.
Verfasst: 10.06.2010, 16:13
von SeriousBadMan
Ich sehe da keinen oder kaum Raum für Interpretationen. Die Klammern sind so einleuchtend, wie sie dastehen.
Re: Kaiser oder Keiser ( und Kaiserslauter @Alda )
Verfasst: 10.06.2010, 16:55
von Alda
800XE hat geschrieben: .... die müßten sich dann umbenennen?
Tja, ich fürchte in Keyserlautern, Keyserslautern, Keiserslautern oder was auch immer.
Und wenn man dann noch Al schreiben soll, an Stelle von Aal... Weia, da denke ich sofort an Al Bundy.
Das mit dem Bot lassen wir lieber ganz sein, sonst gehen hier noch einige baden und das nicht nur sprachlich.
Verfasst: 10.06.2010, 17:10
von 800XE
SeriousBadMan hat geschrieben:Ich sehe da keinen oder kaum Raum für Interpretationen. Die Klammern sind so einleuchtend, wie sie dastehen.
Wenn du bei der Klammer keine ????? hast
dann sag mir doch mal einfach ob Keiser oder Kaiser "sprachgeschichtlich korrekt"
oder

sag einfach "Ja" oder "Nein" zu
bezieht sich auf Kaiser
weil "sprachgeschichtlich korrekt ist"
( ist = jetzt aktuell )
würde es sich auf Keiser beziehen müßte statt "ist" ein "wäre" dortstehen
=
"ist" korrekt wie es jetzt ist
"wäre" korrekt wenn man es ändern würde
Alda hat geschrieben:800XE hat geschrieben: .... die müßten sich dann umbenennen?
Weia, da denke ich sofort an Al Bundy.
Code: Alles auswählen
----- Al Bundy ---- + Radiergummi =
----- A ndy ---- + Arschtritt =
----- Andy ----

Verfasst: 10.06.2010, 17:16
von Alda
Re: Kaiser oder Keiser ( und Kaiserslauter @Alda )
Verfasst: 10.06.2010, 17:17
von Nullpointer
Alda hat geschrieben:800XE hat geschrieben:...
Das mit dem Bot lassen wir lieber ganz sein, sonst gehen hier noch einige baden und das nicht nur sprachlich.
wir Airport mit seiner Bot Trap dann zum Schleusenwärter?
Verfasst: 10.06.2010, 17:20
von 800XE
Alda hat geschrieben:
schön das du schonwieder da warst ....
nac dem Post ist mir noch eingefallen das ich auch "Schuhverkaufer" anbieten kann
zwar nicht selbst
aber, Al Bundy ist ja auch mehr Vater wie "ich" (so Alterstechnisch)
Mein Vater hatte im Kaufhof in Speyer (Schaufenster)Dekoratör gelernt und später war er dann bei einer SchuhladenKette und fuhr durch Deutschland die Schaufenster einrichten
Re: Kaiser oder Keiser ( und Kaiserslauter @Alda )
Verfasst: 10.06.2010, 17:22
von 800XE
Nullpointer hat geschrieben:Alda hat geschrieben:...
Das mit dem Bot lassen wir lieber ganz sein, sonst gehen hier noch einige baden und das nicht nur sprachlich.
wir Airport mit seiner Bot Trap dann zum Schleusenwärter?
im Zeitalter von BrotscheibenHalbierer natürlich BotHaltestelle
Verfasst: 10.06.2010, 17:29
von Alda
Nullpointer hat geschrieben: ...wir Airport mit seiner Bot Trap dann zum Schleusenwärter?
Hehe, allein die Vorstellung...^^
Ich meinte das eher in Bezug auf "baden gehen" durch Nichtwissen. Bei einzelnen bin mir noch nicht einmal sicher, ob überhaupt den sprachlichen Unterschied erkennen würden.
https://www.abakus-internet-marketing.d ... 85773.html 
Verfasst: 10.06.2010, 17:33
von Alda
800XE hat geschrieben: ...war er dann bei einer SchuhladenKette und fuhr durch Deutschland die Schaufenster einrichten...
Kann ich mithalten. Schwiegertochter hat was wirklich ordentliches gelernt und verkauft jetzt Schuhe.

Verfasst: 10.06.2010, 18:01
von grottenolm
Das althochdeutsche Wort ist keiser, also müsste man es am ehesten so schreiben. Aber da die Sprache sich ständig wandelt (indogermanisch->germanisch->althochdeutsch->mittelhochdeutsch->frühneuhochdeutsch->neuhochdeutsch) sollte man darauf vielleicht nicht so viel geben. Du kannst ja auch davon ausgehen, dass man früher nicht "Kaiser" sagte, sondern sowas wie "käiserr". Die Rechtschreibung leitet sich (weitestgehend) danach ab, wie ein Wort klingt, nicht danach, wie es heißen müsste. Dann würden wir alle noch so reden wie zu Zeiten Karls des Großen, als die Verschriftlichung anfing, sich auszubreiten

Insofern wäre keiser sprachgeschichtlich vielleicht korrekt, aus heutiger Sicht aber ziemlich komisch.
Verfasst: 10.06.2010, 18:20
von devolo01
So habe mich nun auch einmal Umgeschaut und bin auf folgendes Gestoßen
Code: Alles auswählen
Jahr 1988 Übergabe eines (unvollständigen) Vorschlags mit zahlreichen, sehr weit in den Schreibgebrauch eingreifenden Neuregelungen (z. B. der Keiser im Bot), der in der Öffentlichkeit und bald auch von der KMK als unannehmbar zurückgewiesen wird.
Wie es scheint ist die () lediglich ein Hinweis wie es heißen sollte.
Quelle:
https://www.duden.de/deutsche_sprache/s ... eite_1.php
Verfasst: 10.06.2010, 20:09
von SeriousBadMan
800XE hat geschrieben:SeriousBadMan hat geschrieben:Ich sehe da keinen oder kaum Raum für Interpretationen. Die Klammern sind so einleuchtend, wie sie dastehen.
Wenn du bei der Klammer keine ????? hast
dann sag mir doch mal einfach ob Keiser oder Kaiser "sprachgeschichtlich korrekt"
Laut dem Satz ist Keiser sprachgeschichtlich korrekt. Ansonsten würde eine Änderung der Rechtsschreibung (nämlich der Vorschlag der Kommission) ja auch keinen Sinn machen...
Verfasst: 11.06.2010, 12:20
von Pompom
Ich bin dafür, die Rechtschreibung von 1520 wieder einzuführen.
Immer diese neumodischen Sachen !!!
Zitat:
...Uß Italia aber für der keyser richtig durch peyern (da er zu München kostlich von hertzogen Wilhelmen und Ludwigen hertzogen zu peyern empfangen ward) uff Augspurg, dahin er alle Ständ des Rychs bescheiden hat, und insonders alle und yede fürsten in eigener person, mitt welchen er den Sumer da in Rychstag hielt, und insonders von wägen der religion.
Ist schon grauselig, was aus der schönen deutschen Sprache geworden ist.
Re: Kaiser oder Keiser ( und Kaiserslauter @Alda )
Verfasst: 11.06.2010, 12:26
von Abakus Gast
800XE hat geschrieben:Vorhin hatte ich "Wahrig - Die deutsche Rechtschreibung" in der Hand
( ist quasie der Duden .... von Bertelsmann )
und etwas geblättert .... Rechtschreibreform
Seite 27 ... Geschichte der Rechtschreibung .... zweiter Absatz
Die Übergabe der ersten Fassung des Auftragswerks führte in den Jahren 1988 und 1989 zu einer heftigen Diskussion, vor allem deshalb, weil die Kommission vorgeschlagen hatte, Keiser statt Kaiser zu schreiben (was sprachgeschichtlich korrekt ist) sowie Bot statt Boot und Al statt Aal (was bekanntlich bereits Duden 1908 empfohlen hatte)
Worauf bezieht sich die ()?
bei Al vs Aal bezieht sie sich wohl auf Al
bezieht sich die "rote()" auch auf das erste, also Keiser, das das richtiger wäre?
Wenn "Ja" was würde das für Kaiserslautern bedeuten .... die müßten sich dann umbenennen?
(hab eben extra noch Kaiserslautern gegoogelt)
Und kennt sich hier jemand aus, "sprachgeschichtlich" bzüglich Keiser vs Kaiser
oder meint die "rote()" vielleicht das Kaiser richtig ist, aber man wollte Keiser weil viele es dahingehend falsch schreiben
also, die Rechtschreibreform-Kommission wollte vielleicht den Keiser-Schreibern etwas gutes tun?
Das was du ansprichst mit Klammern war früher mal als Dialekt gemeint. Das gibt es aber schon lange nicht mehr. Der Dialekt ist aber noch in manchen Köpfen, darum hat man die Klammern auch gelassen allerdings ohne Bedeutung / zumindest in unserer Zeit nicht mehr.