Seite 1 von 1

deny from IP Ranges .. Erklaerung?

Verfasst: 10.06.2006, 13:49
von Airport1
Wollte nun in den Page Restrictor (siehe https://www.bot-trap.de/ ) IP Ranges zum Verbieten aufnehmen, nur verstehe ich derzeit ueberhaupt nicht diese "/" Notation , wie kommt man denn von

Deny from 212.19.35.224/28
auf bspw.
212.19.35.224 - 212.19.35.239 ?

Habe diese "/" Notation nie benutzt..

Aus der Apache Doku werde ich da auch nicht shclau...
Hier ein paar Beispiele:

Deny from 212.19.35.224/28 # 212.19.35.224 - 212.19.35.239, hy
Deny from 213.83.55.128/27 # 213.83.55.128 - 213.83.55.159, hy
Deny from 213.83.55.224/27 # 213.83.55.224 - 213.83.55.255, hy
Deny from 67.15.0.0/17 # ev1
Deny from 67.15.128.0/19 # ev1
Deny from 67.15.160.0/20 # ev1

Verfasst:
von

Verfasst: 10.06.2006, 16:06
von UweT
evtl. hilft der Beitrag von bull weiter: https://www.abakus-internet-marketing.d ... 16828.html

Gruß
tbone.

Re: deny from IP Ranges .. Erklaerung?

Verfasst: 10.06.2006, 18:19
von haha
Airport1 hat geschrieben:IP Ranges zum Verbieten aufnehmen, nur verstehe ich derzeit ueberhaupt nicht diese "/" Notation , wie kommt man denn von

Deny from 212.19.35.224/28
auf bspw.
212.19.35.224 - 212.19.35.239 ?
Die Zahl hinter dem Schrägstrich besagt, welche Bits (von links gezählt) in den Vergleich einfließen.

Eine IPv4-Adresse hat vier Bytes, macht 32 Bits. In Deinem Beispiel müssen die linken 28 davon mit der Vergleichsadresse übereinstimmen, die letzten vier können beliebig sein. Dass das hinkommt, kannst Du leicht überschlagen: 2^4 = 16; 239 - 224 = 15, kommt noch 1 dazu, da 9 - 0 zwar auch neun ergibt, es aber einen Bereich von zehn Zahlen umfasst (die Null gehört auch dazu).

Am einfachsten sind Bytegrenzen einzuhalten:
Bei 212.19.35.224/8 muss nur die 212 passen (8 Bit), bei 212.19.35.224/16 die 212.19 (16 Bit, 2 Byte), bei 212.19.35.224/24 212.19.35 (24 Bit, 3 Byte, also 212.19.35.0 bis 212.19.35.255) und 212.19.35.224/32 wäre die vollständige IP 212.19.35.224.
Für alles dazwischen brauchst Du Papier und Bleistift, und ein binärfähiger Taschenrechner ist auch nicht verkehrt. Mit dem schon genannten Werkzeug geht's natürlich auch.

Um Dein Beispiel trotzdem mal zu Ende zu führen:

Die ersten drei Bytes sollen offensichtlich immer übereinstimmen, macht schonmal /24. Im letzten Byte sind Werte von

224 = 1110 0000
bis
239 = 1110 1111

gewünscht. Ebenfalls klar: Die letzten vier Bits können sich ändern, vom letzten Byte müssen also die anderen vier noch zu den /24 hinzugezählt werden. Fertig.

Verfasst:
von
SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Verfasst: 10.06.2006, 18:24
von Airport1
Sehr gute Erklaerung, danke!!