Hallo.
Vielleicht hat einer eine Idee, meinen Algorithmus zu verbessern.
Es handelt sich um ein zweidimensionales Array. Ich habe das Beispiel mal vereinfacht. In der ersten Dimension stehen Buchstaben und in der zweiten eindeutige Zahlen:
Der Algorithmus bekommt als Eingabe eine der Zahlen. Ausgeben muß er alle Buchstaben und alle Werte aus der Zeile, die die Eingabezahl enthält, allerdings nur bis zu dieser.
Wenn der Algorithmus also mit der 56 aufgerufen wird, muß die Ausgabe so aussehen:
a
b
c - 32 - 56
d
e
f
g
h
Das ist natürlich nicht schwer zu implementieren und funktioniert fehlerlos.
Wenn die Zahl gefunden wurde, wir in den Folgezeilen nur noch der Buchstabe ausgegeben, weil eine Zahl ja nicht mehr gefunden werden muß.
Bei kleinen Array ist die Performance noch egal, aber ich frage mich, ob man das geschickter implementieren kann. Wenn die Zahl gleich in der ersten Zeile steckt, ist es optimal. Wenn sie aber in der letzten Zeile steckt, müssen ja alle Zeilen komplett durchlaufen werde.