Seite 1 von 1

Validation Service: No DOCTYPE - die richtige Definition

Verfasst: 20.06.2008, 17:22
von buehrle
Hallo,

ich habe vor einiger Zeit das Projekt www.1aVersicherung.net gekauft. Ich habe nun heute den HTML-Code mit dem HTML-Validator ( validator.w3.org ) geprüft und dabei festgestellt, dass die DOCTYPE fehlt.

Da ich mit dem reinen HTML-Code nicht so fit bin, habe ich einfach mal einige Definitionen angegeben und gehofft, dass es OK ist; war aber Käse - die Fehleranzahl ist explodiert :roll:

Ich wollte deswegen nachfragen, ob jemand der Experten erkennen kann, wie der richtig DOCTYPE für den verwendeten HTML-Code ist.

Was mich auch noch interessieren würde, ob es überhaupt so wichtig ist, dass der HTML-Code zu 100% stimmt, oder ob sich dies z.B. bei g* schlecht auswirkt.

Verfasst:
von
Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Verfasst: 20.06.2008, 18:03
von webpilot
Füge vor dem ersten <html> auf jeder Seite folgendes ein:

Code: Alles auswählen

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"
       "http&#58;//www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
Der Code sollte man aber evtl. grundlegend mal überarbeiten. ;)

Tipp: selfHTML

Re: Validation Service: No DOCTYPE - die richtige Definition

Verfasst: 20.06.2008, 18:15
von webpilot
buehrle hat geschrieben:Was mich auch noch interessieren würde, ob es überhaupt so wichtig ist, dass der HTML-Code zu 100% stimmt, oder ob sich dies z.B. bei g* schlecht auswirkt.
Das Verhältnis von Code zu Content spielt glaube ich eine Rolle. Bei schlechtem Code mit vielen Tabellen (wie z.B. deinem ;)), fällt diese natürlich entsprechend mies aus.

Verfasst:
von

Verfasst: 20.06.2008, 20:05
von philophax
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "https://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1 ... tional.dtd">

Nehm´ ich - nicht immer, aber immer öfter :roll:

Valider Text - Hmmm - ich jag´ meine Seiten nicht durch den Checker - so hab´ ich keine Probleme. Und google auch nicht.
Würde allerdings auch die Tabellen entsorgen. Ist im Quelltext übersichtlicher, schneller und einfach "netter". Und viel besser beim formatieren und layouten :idea:
Wobei ich durchaus CSS und Tabellen mische - wenn´s nötig ist. Oder einfacher. Oder schneller geht :oops:

Verfasst: 20.06.2008, 20:11
von Vitali Neumann
es gibt einen Test von Sistrix( oder jemand anderem )
der Besagt:
das es egal ist, ob die Seite Valide ist oder nicht!
( keine auswirkung auf das Ranking)
Natürlich übertreiben sollte man nicht !
Und Doctype sollte jede Seite haben. !

und das google selber nicht valide ist :lol:



Auserdem Jeder hat doch seinen eigenen Validator!
:lol:

Verfasst: 20.06.2008, 20:31
von buehrle
Danke für die ersten Info's.

Ich habe den doctype von webpilot mal eingebaut und den Test nochmals laufen lassen.

Nun bringt er mit noch einen Fehler, dass er die Attribute wie z.B. leftmargin nicht erkennt, bzw. nicht angegeben sein sollen.

So ist der Code:
<body bgcolor="#ffffff" leftmargin="0" marginheight="0" marginwidth="0"

Woran kann das liegen?

Verfasst: 20.06.2008, 21:46
von webpilot
@ philophax
philophax hat geschrieben:<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "https://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1 ... tional.dtd">
Damit hätte buehrle wohl 1000 Fehler. Er verwendet HTML-Irgendwas und kein XHTML. Ich bevorzuge auch XHTML 1.0 Strict.


@ POZ

Das mag sein, denn das spielt ja keine Rolle. Problematisch wirds dann wohl erst, wenn die Fehler die Anzeige oder der Nutzbarkeit der Seite beeinflussen.


@ buehrle

Wenn du jetzt anfängs alle Fehler beheben zu wollen, dann wird das eine endlose Sache. Ein Neuaufbau von Grund auf wäre einfacher und hält die Option offen, später schnelle Änderungen machen zu können.

Code: Alles auswählen

<body bgcolor="#ffffff" leftmargin="0" marginheight="0" marginwidth="0" 
Ziemlich übel. Entweder alle Formatierungen, welche die Eigenschaften eines Objekt beeinflussen (z.B. width, margin, padding, etc.) in ein externes Stylesheet (CSS) packen und einbinden, oder sowas (wobei das wie gesagt auch keine gute Lösung ist):

Code: Alles auswählen

<body style="background&#58;#FFF;margin&#58;0;">
Gruss.

Verfasst: 20.06.2008, 21:59
von buehrle
Das mit dem kompletten ReDesign des Codes ist sicher eine gute Idee. Wenn das ganze aber für die Suchmaschinen aber nicht ganz so wichtig ist, werde ich das Thema aber mal hinten anstellen.

Ich muss mal sehen, ob ich dann nicht evtl. auch ein CMS-System gehe.

Vielen Dank an alle; außer es hat einer noch eine tolle Idee!

Verfasst: 20.06.2008, 22:04
von webpilot
Ich würde es auch so lassen wie es ist!

Erstens musst du, aufgrund der statischen Struktur, die Änderungen an allen Seiten einzeln vornehmen und zweitesn, kommen wohl alle gängigen Browser mit diesem veralteten Schema zurecht.

Also erstmal vielelicht aufs Wesentliche konzentieren. ;)