np hat geschrieben:die logs hab ich mir per ftp schon geholt aber die kann ich nicht lesen bzw. weiß ich nicht wie. das ist eine .tz-Datei
.tz ist meist das DOS-Kürzel für .tar.gz, was seinerseits wiederum die Endung für ein tar-Archiv ist (ähnlich .zip, nur nicht komprimiert), welches mittels gzip komprimiert wurde. Kurz: Zum Lesen unter Windows einen Entpacker wie zum Beispiel 7zip benutzen.
wie interpretiere ich folgenden Eintrag:
Code: Alles auswählen
91-115-78-202.adsl.highway.telekom.at - - [14/Sep/2008:15:24:53 +0200] "GET /service.html HTTP/1.1" 200 13486 "http://www.domain.com/" "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; en-US) AppleWebKit/525.13 (KHTML, like Gecko) Chrome/0.2.149.29 Safari/525.13"
Domain des anfragenden Systems: 91-115-78-202.adsl.highway.telekom.at
Auf dem Rechner des Benutzers authentifizierter Benutzer: -
Beim Server authentifizierter Benutzer: -
Zugriffszeit: [14/Sep/2008:15:24:53 +0200]
Anfrage des Browsers: "GET /service.html HTTP/1.1"
Status der Antwort: 200
Ausgelieferte Bytes: 13486
Verweisende URL: "
https://www.domain.com/"
Browserkennung: "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; en-US) AppleWebKit/525.13 (KHTML, like Gecko) Chrome/0.2.149.29 Safari/525.13"
Inhaber von dynamischen IPs kann man ja nur mit Hilfe des ISP herausfinden?
Nein, der Inhaber einer dynamischen IP ist der Provider, und den Benutzer kannst du nur mit Hilfe des Providers und der Staatsanwaltschaft herausfinden (zumindest in Deutschland, wie das in Österreich ist, weiß ich nicht).