Seite 1 von 1

Webtemplates für eine kommerzielle Site -empfehlenswert?

Verfasst: 03.11.2004, 17:27
von Herbert
was würden hier die kommerziellen leute sagen, WENN sie nicht selbst html machen würden, um eine kompl. neue site zu bauen:

umfang ca. 10-20 seiten, keine frames, kein flash (max. in der header-grafik!), einfache textlinks, js ausgelagert, css, flache struktur:

index
seite1---seite2---seite3----seite4-----
|
page11--page22--page33--page44---

usw.

frage also: ist ein webtemplate sinnvoll, um ressourcen und zeit zu sparen? ein professionelles natürlich (könnte so ab 60 euronen kosten?), und welche bezugsquellen gibt es, die deutsche layouts verwenden? zu 90% findet man ja us-templates, die immer(!) das menü nur oben ode rechts haben, zum teil noch im footer...aber nie links! gefällt mir nicht, weil usability-untersuchungen eindeutig die struktur/anordnung menü links+oben als optimal ergaben mit menschen als versuchspersonen.....

hat also jemand argumente für ein webtemplate/gegen ein template? und bezugsquellen, die auch mal dt. layouts verwenden?

Verfasst:
von

Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Verfasst: 04.11.2004, 11:29
von propaganda
Gegen ein gutes Template spricht so ziemlich gar nichts.
Ich verwende für Dummy-Seiten fast ausschließlich kostenlose Templates unter der "creative commons license" oder ganz ohne Bedingungen. Es gibt viele gute Templates, die von der Struktur auch suchmaschinenfreundlich sind. Ich denke mal, dass sich die wenigsten Leute hier nicht von bereits bestehenden Website-Layouts "inspirieren" lassen. Wer hat schon die Zeit sich tagelang mit Designfragen zu beschäftigen?
Was ich nicht verstehe:
Wodurch unterscheidet sich ein englisches von einem deutschen Teplate?
Leicht verändern wirst Du das Template ja wohl so oder so. Bisschen HTML muss daher schon sein.

Verfasst: 04.11.2004, 13:34
von Herbert
Wodurch unterscheidet sich ein englisches von einem deutschen Teplate?
-->
us-templates, die immer(!) das menü nur oben ode rechts haben, zum teil noch im footer...aber nie links! gefällt mir nicht, weil usability-untersuchungen eindeutig die struktur/anordnung menü links+oben als optimal ergaben
Leicht verändern wirst Du das Template ja wohl so oder so. Bisschen HTML muss daher schon sein.
--> ja, das ist klar, und nicht nur leicht: das ganze geht in die dreamweaver-mühle und in corel und wird angepasst + farben geändert auf hausfarbe ;)
also ein gutes template muss:
- menüstruktur links und oben (+footer) haben
- textlinks
- kein flash (evtl. ´leicht´ im banner nur)
- css / js ausgelagert
- html + psd-dateien zur anpassung
- layout-grafiken (header etc.)
- möglichst wenig rechte bestehen lassen, evtl. copyright-hinweis.

und es stimmt: normalerweise hat keiner die zeit, sich als webdesigner voll zu beschäftigen....und deswegen suche ich ja auch gute prof. template-quellen. gibt es also noch solche bezugsquellen, die die o.g. struktur bei templates aufweisen?

Verfasst:
von
SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Verfasst: 04.11.2004, 13:54
von propaganda
Hab Dir ne PN geschickt.

webtemplates

Verfasst: 05.11.2004, 13:41
von Diarmiud
Könntest du mir die Bezugsquellen auch noch schicken? Danke.

Verfasst: 08.11.2004, 00:30
von Herbert
@propaganda: thx ....

@all:

welches design wirkt wie auf euch -unter der annahme dass man als kunde unterwegs ist? der inhalt der sites selbst tut hier jetzt nichts zur sache, der ist irrelevant ;) es geht um das layout von header, menü, rahmen, navi etc., um die usability, die grafische wirkung...

welche website hier nachfolgend spricht mehr an in bezug auf

a) design/ausführung
b) programmierung/navi
c) SE-eignung, also suma-technisch? (wichtig!!!)

1) https://www.prosales.it
oder
2) https://www.granithaus.de

danke für eure fachtipps dazu ;)

Webtemplates

Verfasst: 08.11.2004, 00:36
von bull
Mal den Quelltext von der ersteren Seite mit dem noframes-Bereich angeschaut? :o
Technisch sind sie beide nicht richtig gut. Die zweite ist aber insgesamt trotz der Schachteltabellen m.E. wesentlich besser in allen genannten Kriterien, klar, übersichtlich. Wenn mir eine Seite sagt ich brauche ein Plugin bin ich gleich wieder weg.

Gruß
jan

Verfasst: 08.11.2004, 00:57
von Jörg
bull hat geschrieben:Wenn mir eine Seite sagt ich brauche ein Plugin bin ich gleich wieder weg.
Ohne JavaScript kommt man bei der ersten Seite noch nicht mal soweit, da gibt's nur 'ne leere Seite