Seite 1 von 1

,htaccess mit Art include() ?

Verfasst: 05.09.2010, 12:21
von servis
Hallo,

kann man die .htaccess mit einer Art include erweitern und Code nachladen?

Hintergrund:
Habe mehrere Projekte und möchte eine zentrale Sperrliste gegen Bots etc erstellen und die Liste dann in die verschiedenen .htaccess einbinden. Bei php läuft sowas ja mit include().

Danke,
servis

Verfasst:
von

Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Verfasst: 05.09.2010, 12:33
von Synonym
nein

Verfasst: 05.09.2010, 12:43
von servis
Synonym hat geschrieben:nein
Welche Möglichkeiten gibt es dann?

Per Script die .htaccess erzeugen und auf dem Webserver ablegen?

Verfasst:
von
SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Verfasst: 05.09.2010, 13:14
von Synonym
Das wäre eine Möglichkeit. Eine andere wäre das ganze nicht mit der htaccess zu machen, sondern die Sperrlisten global in der .conf vorzunehmen. Sind es aber verschiedene Server, dann bringt das auch nichts.

Verfasst: 05.09.2010, 15:04
von bond
Ist es denn nicht möglich, eine .htaccess mit der Sperrliste in dem übergeordneten Ordner abzulegen? Vorausgesetzt, die Seiten liegen alle auf einem Server in Unterverzeichnissen.

Verfasst: 05.09.2010, 16:14
von servis
bond hat geschrieben:Ist es denn nicht möglich, eine .htaccess mit der Sperrliste in dem übergeordneten Ordner abzulegen? Vorausgesetzt, die Seiten liegen alle auf einem Server in Unterverzeichnissen.
Es ging in meiner Frage nicht um gesperrte Seiten AUF meinem Server, sondern um die Sperrung von externen IP-Adressen (also unterwünschte Spider, Bots etc), die nicht auf meine Seiten zugreifen sollen.

Verfasst: 05.09.2010, 16:15
von bond
Doch, deine Seiten sollen ja für Bots etc. gesperrt werden? Oder wie sollte deiner Meinung nach die .htaccess aussehen?

Verfasst: 05.09.2010, 16:48
von servis
Jetzt verstehe ich.

Ja, zum Teil funktioniert es.

Nur wenn einzelne untergeordnete .htaccess angelegt sind, klappt es nicht.

Ich habe virtuelle Server, keinen eigenen.

Verfasst: 05.09.2010, 16:51
von bond
servis hat geschrieben:Vielleicht habe ich Dich eben auch nur falsch verstanden.
Das habe ich ja gefragt :)

Nehme also den Text, der zum Sperren benutzt wird und füge ihn in eine .htaccess ein, die in einem übergeordnetem Ordner liegt. Da die .htaccess-Dateien sich auf untergeordnete Verzeichnisse auswirken, sollte es dir die Tipparbeit ersparen.

Verfasst: 05.09.2010, 16:54
von servis
bond hat geschrieben:
servis hat geschrieben:Vielleicht habe ich Dich eben auch nur falsch verstanden.
Das habe ich ja gefragt :)
.
Danke ;))

Ich hatte eben meine letzte Antwort geändert, leider warst Du mit Deiner Antowort schneller...

Ich habe festgestellt, dass die übergeordnete .htaccess dann nicht funktioniert, wenn eine untergeordnete .htaccess angelegt ist.

Wie gesagt, kein eigener Server, sonder nur virtueller.

Verfasst: 05.09.2010, 20:57
von 800XE
servis hat geschrieben:Wie gesagt, kein eigener Server, sonder nur virtueller.
Was hat das mit "virtuell" zu tun?

vServer?
= ein "eigener" Server wo doch noch Andere Kunden auf der Maschine sind
ist am Ende nix Anderes wie ein Webpaket, nur das eben wahrscheinlich weniger Kunden auf dem Rechner liegen ....
... bzw die vServer sind meist rootServer = doch eigener Server mit vollem Zugriff auf php.ini und das Zeugs

servis hat geschrieben:Wie gesagt, kein eigener Server, sonder nur virtueller.
Es gibt für den Apach eine Einstellung, das die htaccss's die EInstellungen "vererben" bzw überschreiben

Da ich nicht weis wie es heist ... und nicht "ohne Name" Posten wollte
hab ich schnell gegoogelt
"htaccess follow" bracht was wegen SymLinks, falsch

https://www.google.de/search?q=htaccess+überschreiben
AllowOverride ... ist glaub der "Name" den Du brauchst
https://forum.de.selfhtml.org/archiv/2007/11/t162821/