Seite 1 von 1

SEO Zertifikate? Wie sollten die aussehen?

Verfasst: 16.03.2010, 21:07
von net(t)worker
Da ja seit einigen Tagen immert wieder das Thema SEO Zertifikate aufkommt, hab ich mir mal ein paar Gedanken darüber gemacht wie die aussehen könnten und welche Kriterien eigentlich wichtig sind.

Bisher wurde das ganze Thema meiner Meinung nach zu sehr aus SEO Sicht gesehen, also nach dem Motto "Was sollte zertifiziert werden damit ich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber nicht zertifizierter Angenturen habe". Also wird gesagt das man die Arbeitsweisen beim SEO zertifizieren sollte, damit Sichergestellt ist das sauber gearbeitet wird. Aber alleine das schützt nicht vor Abzocke des Kunden. Aber genau darum geht es ja, man will den Ruf der Branche nicht weiter durch unseriös arbeitende Agenturen zerstören lassen.

Auch ist es natürlich denkbar das ein SEO Techniken anwendet die man schon als Grau oder Black bezeichnen könnte, der Kunde dies aber weis, die Risiken kennt und explizit zugestimmt hatte und auch mit dem Ergebnis zufrieden ist. Man also in keinster Weise von Kundenabzocke reden kann.

Also sollte man das ganze Thema Zertifizierung mal aus Sicht des Kunden betrachten, also was dieser eigentlich will und wie man ihn vor Abzocke schützen kann. Bei einer Diskussion bei Sistrix kam auch schon zur Sprache das der Kunde aufgeklärt werden müsste. Also hab ich eine Idee entwickelt wie man dies alles kombinieren könnte:

Eine noncommerce Plattform erstellen auf der über die diversen Techniken und Risiken etc. ausführlich berichtet wird, auf der Richtlinien zu der Beratung des Kunden festgelegt werden, und auf der auch Musterformulare und Fragebögen bereitgestellt werden etc.. Und eben auch eine Art "Logo" entwickeln das SEOs die nach diesen Regeln arbeiten wollen auf ihren webseiten verwenden können und dies mit der Plattform verlinken, und dann eben von sich aus die Musterformulare und Fragebögen für die Verträge verwenden um dem Kunden alle relevanten Risiken und Informationen im Vorfeld direkt mitzuteilen. Und der Kunde auch explizit erklären muss das er sich die Informationen auf der Plattform angesehen hat.

Also einfach Regelungen etc. festlegen die für eine faire und detailierte Kommunikations zwischen SEO und Kunden sorgen und so festlegen das der Kunde nicht abgezockt werden kann. Das was und wie bleibt dann verhandlungssache zwischen SEO und Kunden.

Wenn dann nach und nach immer mehr SEOs/Agenturen das Logo verwenden und diese Plattform so unterstützen, wird bald jeder Kunde zumindest bei seiner Recherche nach einem Anbieter auf diese Aktion und die Plattform hingewiesen, und kann anhand der Fragebögen etc. auch andere Agenturen gezielt befragen. So wird der Kunde auf Dauer selber erkennen können wer ihn gut berät und wer ihn nur abzocken will...


Eure Meinungen und Kommentare dazu?

Verfasst:
von

Re: SEO Zertifikate? Wie sollten die aussehen?

Verfasst: 16.03.2010, 22:25
von 800XE
net(t)worker hat geschrieben:Eine noncommerce Plattform erstellen

Also einfach Regelungen etc. festlegen die für eine faire und detailierte Kommunikations zwischen SEO und Kunden sorgen und so festlegen das der Kunde nicht abgezockt werden kann.

Das was und wie bleibt dann verhandlungssache zwischen SEO und Kunden.
Die Plattform sollte ein Verein oder so sein
(alla AffiliateNetzwerk zwischen Affiliate und Mercant)

Die Kunden buchen ihr SEO auf der Plattform
und melden später ihre Zufriedenheit
ist die Zufridenheit negativ, tritt die Plattform(der Verein) als Schlichtungsstelle ein


net(t)worker hat geschrieben:Das was und wie bleibt dann verhandlungssache zwischen SEO und Kunden.
will der Kunde sich 2 Wochen auf der Platform informieren
und dann noch 2 Monate drüber nachdenken
um später von SEO erklärt zu bekommen das er es falsch verstanden hat?

Re: SEO Zertifikate? Wie sollten die aussehen?

Verfasst: 16.03.2010, 23:20
von net(t)worker
800XE hat geschrieben:
net(t)worker hat geschrieben:Das was und wie bleibt dann verhandlungssache zwischen SEO und Kunden.
will der Kunde sich 2 Wochen auf der Platform informieren
und dann noch 2 Monate drüber nachdenken
um später von SEO erklärt zu bekommen das er es falsch verstanden hat?
was soll es denn falsch zu verstehen geben, wenn Anbieter und Kunde sich über die zu verwendenen Techniken, Risiken, zu erreichende Ziele und Art der Vergütung einigen und dabei alles schriftlich festhalten....

Auch ein direktes Buchen über diese Plattform ist nicht realistisch, was vertraglich läuft ist ne reine sache zwischen Anbieter und Kunde, wobei eben entsprechende Regeln bestehen zu deren Einhaltung der Anbieter sich verpflichtet, so das der gesamte Kondenkontakt fair und transparent erfolgt...

Verfasst:
von

Re: SEO Zertifikate? Wie sollten die aussehen?

Verfasst: 17.03.2010, 00:52
von 800XE
net(t)worker hat geschrieben:was soll es denn falsch zu verstehen geben,

wenn

Anbieter und Kunde sich über die zu verwendenen Techniken, Risiken, zu erreichende Ziele und Art der Vergütung einigen und dabei alles schriftlich festhalten....
Wenn das Wörtschen "Wenn" nicht wäre

Weiss der Kunde die Risiken?
Hat der Anbieter nachgerfragt ob der Kunde sie kennt?
(wenn nein) hat er darüber aufgeklärt?
(wenn ja) hat der Kunde gesagt "ja ich weiss" und wusste er wirklich oder hat er nur behauptet das er bescheidweis?

Es gab ja hier vor Wochen einen Fred wo genau der Vorwurf war "SEO hat versprochen ... nicht gehalten"
net(t)worker hat geschrieben:Auch ein direktes Buchen über diese Plattform ist nicht realistisch,
was vertraglich läuft ist ne reine sache zwischen Anbieter und Kunde,
Das "buchen" bezieht sich nicht auf Auftragsabwicklung und Geldfluß

Gemeint ist "ein Auftragsprotokol"
(wie Du oben sagtest "schriftlich festgehalten")
bezüglich "Risiken" bei Techniken würde dann da ein Link (von Anbieter für den Kunden) in die PlatformFAQ sein .... damit ist das Antwort-Problem zu "Weisst du bescheid" aus der Welt geschaft

Und die Sache mit der Schlichtungsstelle
wäre dann
wennd er Kunde unzufrieden ist, dann bekommen per Zufalsgenerator 5 weitere SEOs leserechte auf das Auftragsprotokol und die sollen dann bewerten ob der SEO gut oder schlecht gearbeitet hat

Re: SEO Zertifikate? Wie sollten die aussehen?

Verfasst: 19.03.2010, 19:36
von forianer
Und die Sache mit der Schlichtungsstelle
wäre dann
wennd er Kunde unzufrieden ist, dann bekommen per Zufalsgenerator 5 weitere SEOs leserechte auf das Auftragsprotokol und die sollen dann bewerten ob der SEO gut oder schlecht gearbeitet hat
Uhuh
die SEO Geschworenen
als Jury

aber die Idee ist gut

Verfasst: 19.03.2010, 19:44
von jackwiesel
wennd er Kunde unzufrieden ist, dann bekommen per Zufalsgenerator 5 weitere SEOs leserechte auf das Auftragsprotokol und die sollen dann bewerten ob der SEO gut oder schlecht gearbeitet hat
Theoretisch ist die Idee gut.

Praktisch ist sie nicht durchführbar. Wähle mal per Zufallsgenerator fünf SEOs hier aus und lass die über PR, Interne Verlinkung und Linkbuilding urteilen... :roll:

Re: SEO Zertifikate? Wie sollten die aussehen?

Verfasst: 20.03.2010, 03:05
von 800XE
szibirhusky hat geschrieben:aber die Idee ist gut
danke danke die Zustimmung


aber
jackwiesel hat geschrieben:Theoretisch ist die Idee gut.

Praktisch ist sie nicht durchführbar. Wähle mal per Zufallsgenerator fünf SEOs hier aus und lass die über PR, Interne Verlinkung und Linkbuilding urteilen... :roll:
@JW
Das ist nicht das Problem, oder meinst du den Arbeitsaufwand und den Kostenfaktor?

Diesbezüglich:
sagte zwar zu NW das da kein Geldfluß ist, aber das Bezog sich auf Die AuftragsGeschichte
Da sollten dann irgendwie Vereinsbeiträge oder eine AuftragsProvision oder irgendwas als Gebühren in die Platform laufen .... daraus bekommt dann die Jury ihre Kostennote
oder
Das Zertifikat ist ja ein Qualitätsmerkmal für die Mietglieder(die SEOs) ... die "JuryArbeit" wäre dann die zu zahlende Gebühr

aber @JW und szibirhusky
ich sehe da eher das Problem das dann die 5 SEOs sehen wie der Andere SEO arbeitet .... und "der Andere" SEO könnte damit ein Problem haben (Betriebsgeheimnisse=Einsicht in geheimes Fachwissen) .... hier sehe ich das potenzielle Problem warum das ganze bei den SEOs nicht auf Akzeptanz stößt

//EDIT
@JW
meintest du vielleicht das nicht alle dazu fähig sind die Bewertung zu machen?
Dann (was sowoeso sinnvoll wäre) muß man eben erst einen "JuryStatus" erlangen
= nur wer von den Anderen ... ähm, nur wer gegenüber der Gemeinschaft darlegen kann das er es kann, darf als "Jury" auftretten