Seite 1 von 1

Ausstiegsrate von Warenkorb bis Bestätigung - Referenzwerte?

Verfasst: 15.11.2010, 19:36
von cyrusthevirus
Hallo zusammen,

könnt ihr mir mal Referenzwerte von euren Online-Shops sagen: wie hoch ist die Ausstiegsrate von der ersten Seite im Bestellprozess (also meist der Auswahl der Versandart, bei oscommerce die checkout_shipping.php) bis zur Bestellbestätigung (z.B. checkout_success.php)?

Bei einem von mir betreuten Shop beträgt die Rate 32,3%, was ich für nicht sonderlich hoch halte. Der Inhaber des Shops hält sie aber für sehr hoch.

Wie sind eure Erfahrungen?

Viele Grüße,

Felix

Verfasst:
von
SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Verfasst: 15.11.2010, 21:27
von kreditkarte-mastercard
Der Wert erscheint mir nicht sehr hoch zu sein. Liegt vielleicht aber auch an den Methoden wie man bei euch bezahlen kann oder eben bei den Versandkosten. Der Wert ist ganz ok finde ich.

Verfasst: 16.11.2010, 00:07
von seoprofi3000
35% sind ok. Klar wären 20% viel besser. Aber Gründe für Ausstiege gibt es viele:

- zu wenig Zahlarten
- in letzter Minute doch Vergleich mit anderem Shop
- Rücktritt vom "Kaufwunsch"
- antiquierter Browser, der das eine oder andere doch nicht so schön darstellt

Wir konnten da bei Shops zwischen 5 und 7% verbessern. Aber das ist jetzt zuviel, um hier alles zu nennen.

Gruß
seoprofi.

Verfasst: 16.11.2010, 03:49
von catcat
Ein Drittel der Kunden springen ab, obwohl sie was in den Warenkorb gelegt haben?
Kommt mir jetzt sehr hoch vor. Also 32.3% weniger Umsatz ist doch irgendwie ne Menge, oder?

Es kommt vielleicht auch darauf an, ob das der Kunde nur gerne will oder auch wirklich braucht.
Dann - wie schon beschrieben - die Zahlungsarten, Darstellung im Browser, Versandkosten (!), Lieferzeit und - bedingungen, vielleicht sind auch nur 1-2 Sätze unglücklich formuliert und verwirren den Kunden oder ein Button ist schlecht platziert.

Aber falls Du bei analytics mit Trichtern arbeitest, dann sezte mal den Beginn des Bestellprozesses auf den Warenkorb und nicht erst auf den Checkout. Das sagt einiges mehr aus.

Verfasst: 17.11.2010, 12:23
von tojas
Ich denke das kann man gar nicht so pauschal sagen. Bei günstigen Produkten die zu "Spontankäufen" anregen, wir die Ausstiegsrate tendentiell geringer sein als bei hochpreisigen Produkten, wo der Kunde einen hohen Informationsbedarf hat.

Wenn du uns verrätst um welche Produkte es sich handelt, kann man evtl. mehr sagen.

sG
tojas

Verfasst: 17.11.2010, 12:37
von kreditkarte-mastercard
Bei hochpreisigen Produkten wollen Besucher eine sichere Bezahlart haben plus gute übersichtliche Versandkosten.

Viele Shops machen doch den Fehler weil Sie Ihre kosten probieren bewusst oder unbewusst zu verstecken. Dann braucht sich auch keiner wundern das viele abspringen.

Shop übersichtlich gestalte, mehrere Möglichkeiten zum bezahlen bieten, keine versteckten kosten. Dann wird das auch was