Seite 1 von 1
CMS/Shopsystem
Verfasst: 08.03.2011, 18:05
von gnark
Hi,
ein Kunde will eine klamotten-Website umgesetzt haben.
Evtl soll die nachher um einen Shpo erweitert werden.
Deswegen wärs wohl besser, gleich ein CMS mit Shopmodul zu verwenden ...
Oder wie würdet ihr das machen?
danke
Verfasst:
von

Erfolgreiche und optimale Nutzung mit Magento Shopsystemen!
Nutzen Sie unsere jahrelange Erfahrung mit Magento Shopsystemen und lassen Sie sich beraten!
Lesen Sie die
wichtigsten
Magento-Optimierungsmaßnahmen
oder kontaktieren Sie uns direkt unter:
0511 / 300325-0
Verfasst: 08.03.2011, 19:02
von catcat
Ich würde ihm sagen, er soll sich das überlegen _bevor_ er mir kommt und mir die Zeit stiehlt...
Verfasst: 08.03.2011, 20:01
von gnark
hehe, ja, so hammerkompetent sind die nich scheint mir

Verfasst: 08.03.2011, 21:56
von Medium
typo3
Verfasst: 09.03.2011, 05:51
von Yves
ich würde das trennen. Also Wordpress/Drupal/typo3 CMS und als Shop dann bei Klamotten Magento weil da der Facetten Kram sehr gut funktioniert. Muss man dann nur vom Design her vernünftig einbinden und fertig.
Ansonsten hat catcat Recht.
Verfasst: 09.03.2011, 09:31
von pimpi
Wordpress gibts auch shop plugins die nicht schlecht sind, aber wie abmahnsicher die sind? Ich würde nen Blog aufsetzen (wordpress) und dazu den Shop (xonic). So hab ichs bisher getan, so tu ichs weiter

Verfasst: 09.03.2011, 09:43
von gnark
pimpi hat geschrieben:Wordpress gibts auch shop plugins die nicht schlecht sind, aber wie abmahnsicher die sind? Ich würde nen Blog aufsetzen (wordpress) und dazu den Shop (xonic). So hab ichs bisher getan, so tu ichs weiter

Ich weiß gar nicht ob ich bei der Seite dann Wordpress o.ä. überhaupt brauchen würde. Im Endeffekt kann man sich ja nur die Artikel anschauen und falls es ein Shop werden soll, eben auf "kaufen" klicken.
Was mich aber noch interessieren würde, warum dein Wahl auf xonic fällt. Was ist daran besser als an Kostenlosen Shops (Magento, XTC, ZenCart)
Ich hatte auch überlegt, Joomla zu verwenden, und dann im "Ernstfall" VirtueMart, das ja auch recht aktiv entwickelt wird und kostenlos ist.
Jemand Erfahrung hiermit?
Verfasst: 09.03.2011, 09:51
von pimpi
Wordpress deswegen, weil es für die Popularität einfach super ist. Du versorgst ja so nur den Shop mit Links und Besuchern. Meist bekommt man den Blog mit guten Texten sehr gut ins Ranking, was bei einem Shop schwieriger ist.
Xonic setze ich für meine Projekte ein, weil ich keine Lust habe mich intensiv(st) mit Magento zu beschäftigen, ich keine fremden Plugins will (Sicherheit) und mir die Aufpreispolitik anderer nicht gefällt, wo für jede Funktion extra gelöhnt werden soll. Außerdem erreicht man dort jemand am Telefon - ich muß ja dafür auch bürgen gegenüber dem Kunden, da spar ich mir lieber gleich das Theater. Durfte die Tage mal exklusiv in die kommende Version schnuppern und die hat sich zum Demoshop schon wieder deutlich weiterentwickelt. Das wären meine Gründe
Joomla....brrrrrr, einfach nur brrrrr! Sicher gibt es kostenlose Shops da draußen, die wirklich nicht schlecht sind. Aber ich geh da nicht so vor, daß ich nix ausgeben will. Wer als Kunde die Ausgabe von um die 500 Euro (Beispiel Xonic) scheut, hat auch meist wenig Durchhaltevermögen um seinen Shop durchzuboxen. Meine Erfahrung. Und so kostenlos Magento auch ist, so üppig summieren sich (für Anfänger) die Folgekosten. Das sehen nur viele nicht. Wenn ich was extra programmiert möchte, muß bei so einer Lösung auch meist ein externer Programmierer her, der sich auskennen "kann" (günstig) oder wirklich Magento Profi ist (teuer). Deshalb lieber ne all-in-one Lösung wo ich bei Kundennachfrage auch gleich was in Auftrag geben kann.
Verfasst: 09.03.2011, 10:27
von Medium
Meine Erfahrung. Und so kostenlos Magento auch ist, so üppig summieren sich (für Anfänger) die Folgekosten. Das sehen nur viele nicht. Wenn ich was extra programmiert möchte, muß bei so einer Lösung auch meist ein externer Programmierer her, der sich auskennen "kann" (günstig) oder wirklich Magento Profi ist (teuer).
das haste aber bei jedem Shopsystem - bzw. bist du auch hier abhängig
Angenommen ich benötige eine Anbindung an meine Warenwirtschaft/Verkaufsportale usw. - ich möchte zum Beispiel einen individuellen Konfigurator für meine Produkte oder für jedes Land einen eigenen Shop mit speziellen Preisen usw.... - dann wirst du bei deinem Xonic Shop auch schnell ans Limit kommen und Programmieren müssen - wenn überhaupt möglich.
Kommt auf die größe des Shops an aber ich würde typo3 mit der Extension tt_products oder powermail mit Warenkorb-Funktion einsetzen - hab ich z.B hier für meine 4 Produkte eingesetzt
https://www.brauereiweg.de
Verfasst: 09.03.2011, 10:40
von pimpi
@Medium: Nicht wirklich

Der Xonic bietet mit seinem xoPort eine wirklich coole Funktion, wo man sich bequem eigene Exporttourtinen erstellen kann und so ganz fix zu ciao, billiger und Co exportieren kann. Oder sich Kundendaten, Bestellungen, oder, oder herunterladen kann...dasselbe auch andersrum als Import was enorm Zeit und Arbeit spart. Über diese Funktion bin ich damals zu Xonic gekommen. WaWi Anbindungen sind Amicron und CAO drin, weitere möglich. Ein Großteil setzt (bei mir) CAO ein, von daher passt das.
Verfasst: 09.03.2011, 11:18
von Medienpenner
Für große Shops kann man auch Joomla --> VirtueMart benutzen und als WaWi JTL anbinden.