Seite 1 von 2
Filtermanager Analytics - Eigenen Rechner nicht zählen.Wie ?
Verfasst: 22.11.2006, 10:42
von Klaus
Hallo.
Kann ich meinen eigenen Rechner bei Google Analytics ausschließen lassen?
Bei etracker geht das per cookie. In Analytics finde ich nur etwas vom eigenen Netzwerk (192.168.1.1) oder IP-Adressen.
Damit geht es doch wohl nicht, oder?
Danke und Gruß
K.
Verfasst: 23.11.2006, 13:17
von Klaus
Hallo.
Noch einmal detailliert gefragt:
Reicht es tatsächlich aus, wenn man 192.168.1.1 per Filtermanager ausschließt?
Alles andere hat mit den IP-Adresse wohl wenig Sinn?
Besten Dank für Antworten.
Gruß
K.
Verfasst: 27.11.2006, 16:23
von Klaus
Hallo.
Das wird wohl nicht ausreichen.
Hat denn niemand eine Hilfe, bitte?
Besten Dank im voraus.
Gruß
K.
Verfasst: 27.11.2006, 17:05
von luigip
Du kannst z.B. deinen UA modifizieren (mit dem FF ein Kinderspiel) und einen benutzerdef. Filter erstellen. Deine lokale IP verwenden zu wollen ist völlig sinnlos, weil du damit nicht im Netz unterwegs bist.
Verfasst: 27.11.2006, 18:15
von Klaus
Hei,
Danke dir für die Info.
Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man die UA mit dem Firefox (nehme ich an das FF das bedeutet) die UA modifiziert?
So hat ja Anaytics keinen Sinn, wenn man seine Besuche und die der Mitarbeiter mit trackt, oder?
Gruß
K.
Verfasst: 27.11.2006, 19:02
von luigip
"about:config" in die Adresszeile tippen und RETURN drücken. Danach siehst du alle Einstellungen. In die Filterzeile "useragent.extra" eintippen. Dann müßte nur noch der Eintrag "general.useragent.extra.firefox" übrig bleiben. Doppelklicken, Wert (z.B. Firefox/2.0 --> MeinFeuerfuchs) ändern und neu starten.
Verfasst: 27.11.2006, 22:16
von Klaus
Okay.
Danke, sieht so aus, als wenn ich der Sache da näher käme. Dank Dir.
So weit - so gut.
Der Browser hat nun den Wert "Mein Feuerfuchs"
Was muss ich denn beim Filternamanger in Analytics eingeben, damit das erkannt wird?
Gruß
K.
Verfasst: 29.11.2006, 12:06
von luigip
Benutzerdefinierter Filter --> Browserversion von Besuchern und dann noch als Filtermuster deinen UA.
Ist das so schwer?? Diese Vorgaben sind doch selbsterklärend.
Verfasst: 29.11.2006, 12:35
von Nullpointer
Diese Vorgaben sind doch selbsterklärend.
für jemanden, der 192.168.1.1 filtern will wohl nicht.
ich finde die beiträge in den analytics blogs auch viel besser aufbereitet, als die anleitungen in der hilfe.
Verfasst: 29.11.2006, 12:35
von Klaus
Hei.
sorry, aber ich finde das nicht selbsterklärend. Habe da echt Schwierigkeiten.
Da gibt es so viele Einstellungen:
Filterart-> dann über Ausschließen bis zu Erweitert, dann viele Einstellungen im DropDown.
Allein Browserprogramm und Browserversion ?
Dann muss man sich im Filtermuster mit reguläre Ausdrücke auskennen?
Ich seh z.B. nicht auf Anhieb, wie ich nun meinen "Feuerfuchs" UND mein Filtermuster kombiniere.
Wahrscheinlich mit einem dieser regulären Ausdrücke?
Mal sehen, ev. kriege ich es hin.
Bis hierher Vielen an Dich.
Gruß
K.
Verfasst: 29.11.2006, 12:39
von luigip
Gib als Filtermuster einfach "Feuerfuchs" ein, wann du dies in deinen Browsereinstellungen auch so gemacht hast.
Verfasst: 17.08.2007, 12:56
von Weißbierschorch
Finde diese Lösung relativ umständlich. Wie sieht es denn hiermit aus:
Im Browser das Javascript von Google Analytics verbieten?
Google Analytics bekommt doch die Daten nur von den aufgerufenen Scriptfunktionen. Selbst wenn eine Pixelgrafik oder ähnlches geladen werden würde, bräuchte man doch nur die Google Subdomain/IP sperren von der diese geladen wird?
Verfasst: 17.08.2007, 14:35
von Lucia
Es gibt noch die Möglichkeit des Ausschlusses mit Hilfe von Cookies:
https://adwords.google.com/support/bin/ ... swer=55481
Verfasst: 17.08.2007, 14:54
von Weißbierschorch
Danke für den Tip.
Die Sache mit den Cookies ist wohl die eleganteste Möglichkeit. Den Code einfach im Admin Bereich eingebaut und schon klappt alles "on the fly" egal von welchem Rechner aus man darauf zugreift.
Verfasst: 17.08.2007, 15:00
von Lucia
Hach, da war das Webinar doch zu was gut
