Seite 1 von 1

Google Steuer - wer muss bezahlen?

Verfasst: 07.01.2010, 19:13
von Jake
Frankreich denkt über eine "Google Steuer" nach - also auf die Werbeeinnahmen. Was denkt ihr, wer muss das bezahlen?

Verfasst:
von

Verfasst: 07.01.2010, 19:32
von Hobby_SEO79
Steuern zahlt immer der, der das letzten Endes Produkt erwirbt. So einfach ist das! :)

Verfasst: 07.01.2010, 19:58
von catcat
Wie meinen?
Gibts in FR keine Einkommenssteuer für AdSense Nutzer oder wat?
Oder soll google für seine Einnahmen Steuern zahlen? - Ham die bisher nix bezahlt? Kaum nee?

Verfasst: 07.01.2010, 20:21
von SchnaeppchenSUMA
geht um die aktuelle Meldung zur Besteuerung von Einnahmen aus Suchmaschinen :)

Verfasst: 07.01.2010, 23:08
von Jake
so hobby seo, wirs du also den preis deines ebooks von 49,95 euro anheben? glaubst du ernsthaft es kauft dann noch jemand?

Verfasst: 08.01.2010, 00:31
von e-fee
Jake hat geschrieben:so hobby seo, wirs du also den preis deines ebooks von 49,95 euro anheben? glaubst du ernsthaft es kauft dann noch jemand?
Du hast zwar das Thema aufgemacht, aber offensichtlich keinen Artikel wie etwa diesen hier https://www.handelsblatt.com/politik/in ... le;2509067 gelesen. Sonst hättest Du den Hobbyseo eher mal über den Inhalt Deiner Frage aufgeklärt, anstatt eine in diesem Zusammenhang irrelevante Bemerkung zu machen.

Verfasst: 08.01.2010, 03:50
von SeriousBadMan
Mal schauen, ob das mehr ist/wird, als heiße Luft. Wäre interessant zu wissen. Allerdings nix anderes als eine Benachteiligung von Unternehmen in einem bestimmten Markt. Es gibt bessere, volkswirtschaftlich sinnvollere Methoden, Unternehmen zu schröpfen.

Verfasst: 08.01.2010, 04:17
von Rem
Siehe auch hier:
https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpol ... ml#ref=rss

Was mich irritiert ist der Zweck der Steuer: nämlich die Finanzierung von "journalistischen" Webangeboten. Wer entscheidet denn, was finanziert wird?

Nach welchen Kriterien wird das Geld verteilt?

Das ganze verkommt zu einer relativ seltsamen Wettbewerbsverzerrung. Und zwar auf Seiten von Google als auch bei denjenigen, die davon profitieren.

Aber der Grund ist klar: das ständige Jammern seitens der Verlage, Google würde Ihre Einnahmen beschneiden und von ihren Inhalten profitieren.

Wäre ich google, ich würde einfach mal den Franzmann-Markt deaktivieren und dann schauen, was mit all den seltsamen französischen Firmen (die kein Adwords mehr nutzen können) bzw. den Webmastern ohne Adsense passiert...

Vielleicht überlegt sich Sarko mal, welchen Nutzen google wirklich hat. Aber Sarko denkt primär an die französische Kultur. Die haben dort scheinbar auch eine Komission, die sich um französischsprachige Begriffe kümmert. "Email" existiert dort nicht ;-).

Verfasst: 08.01.2010, 04:21
von Hobby_SEO79
Jake hat geschrieben:so hobby seo, wirs du also den preis deines ebooks von 49,95 euro anheben? glaubst du ernsthaft es kauft dann noch jemand?
Welches Ebook? Hab keins was kostet! :o

Steuererhöhungen sind immer schlecht für den Absatz. Aber irgendwie muss sich doch der Staatshaushalt sanieren ... :D

Und man muss mich nicht aufklären. Wie bereits gesagt es ist egal wer die Steuern ans FiA blecht - am Ende bezahlt es der Kunde als Endabnehmer einer Leistung/ Produkt. Denn nur er kann Unternehmen finanzieren durch die Überlassung von Werten/ Kapital. Genauso wie den Schuldendienst des Unternehmens. Den bezahlt auch der Endkunde und das nicht zu knapp. Im Schnitt nämlich mit ca. 1/3.

Sarkozy ist sowieso ein Frontman der Eliten. Am Ende geht es nur darum dem Bürger noch mehr Kohle aus der Tasche zu ziehen. Halt nur mit Zwischenstation Google oder dergleichen. Googelt auch mal nach Three Strikes Gesetz. Da wisst ihr was der Sarkozy alles so für Kopfgespenster hat. :D

Verfasst: 08.01.2010, 04:27
von catcat
Handelsblatt... Spiegel...? Woher bezieht Ihr eigentlich eure Infos? :o
Kauft Euch doch gleich die BLÖD.
Was dieser französische Obama will, ist doch eh egal.

Verfasst: 08.01.2010, 10:42
von Mork vom Ork
Rem hat geschrieben:Was mich irritiert ist der Zweck der Steuer: nämlich die Finanzierung von "journalistischen" Webangeboten. Wer entscheidet denn, was finanziert wird?
Der Präsident natürlich (via seiner Getreuen). Wir reden hier über La Grande Nation.
Nach welchen Kriterien wird das Geld verteilt?
Wer dem Präsidenten den schönsten Urlaub finanziert, bekommt das meiste Geld.
Das ganze verkommt zu einer relativ seltsamen Wettbewerbsverzerrung.
Nö. Steuern heißen doch nicht grundlos Steuern.
Aber der Grund ist klar: das ständige Jammern seitens der Verlage, Google würde Ihre Einnahmen beschneiden und von ihren Inhalten profitieren.
Da verwechselst du Frankreich mit Deutschland. In Frankreich jammern alle, dass die Amerikaner (lies: nicht La Grande Nation) das Netz beherrschen.
Aber Sarko denkt primär an die französische Kultur.
Naja, Sarko denkt primär an sich.
Die haben dort scheinbar auch eine Komission, die sich um französischsprachige Begriffe kümmert. "Email" existiert dort nicht ;-).
Selbstverständlich existiert das Wort im Französischen, es kommt schließlich aus dem Französischen. Du verwechselst doch jetzt nicht etwa Email und E-Mail? Das wäre natürlich blöd, sich über anderer Leute Sprachgewohnheiten echauffieren, aber selbst die eigene nicht beherrschen ;>

Verfasst: 08.01.2010, 10:46
von Mork vom Ork
catcat hat geschrieben:Was dieser französische Obama will, ist doch eh egal.
Mir kommt der eher vor wie eine intelligente Version von Bush junior, oder (treffender, aber wohl nur für die alten Säcke hier) ein französischer FJS.

Verfasst: 12.01.2010, 01:37
von Jake
Die ftd lässt gerade auf der homepage abstimmen, ob man für eine "Google Steuer" wäre..... übrigens: Die Maginot Linie ist mittlerweile nicht mehr besetzt.

Verfasst: 12.01.2010, 03:45
von catcat
Die sollten wir besetzen, damit die Franzmänner auch ja drüben bleiben^^