Seite 1 von 1

Warum eure Bounce Rate evtl. geringer ist als gedacht

Verfasst: 26.12.2012, 10:30
von Hanzo2012
Hallo Leute,

für viele von euch ist das wahrscheinlich nichts Neues, aber mir ist das Folgende erst heute klar geworden, und darum möchte ich meine "Erkenntnis" mit euch teilen! ;)

Beim Durchsehen meiner Statistiken in Google Analytics ist mir etwas Interessantes aufgefallen: Wenn ich als Grundlage nur die neuen Besucher nehme (anstatt alle, was die Standardeinstellung ist), ist meine Bounce Rate plötzlich nur noch fast halb so hoch und in einem sehr guten Bereich.

Ich vermute, es liegt daran: Viele Benutzer lassen eine Seite über lange Zeit in einem Tab geöffnet, ohne sie aktiv zu benutzen. Möglicherweise über Tage, Wochen oder Monate hinweg. Und jedes Mal, wenn sie ihren Browser starten, lädt er alle Tabs neu (Chrome macht das jedenfalls). Google Analytics wertet dies als Besuch. Da aber keine weitere Interaktion mit der Seite erfolgt, wird der Besuch als Absprung gewertet und treibt die Bounce Rate in die Höhe.

Schlussfolgerungen:
1.) Um die echte Bounce Rate zu ermitteln, sollte man bei Google Analytics unbedingt unter "Erweiterte Segmente" die Option "Neue Besucher" ankreuzen.
2.) Eine hohe Bounce Rate kann auch bedeuten, dass viele Leute eure Seite als nützlich erachten und sie für späteren (erneuten) Gebrauch als Tab geöffnet gelassen haben.

Verfasst:
von

Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Verfasst: 29.12.2012, 19:36
von easterwood96
Hallo Hanzo,

das wäre auf jeden Fall mal eine Studie wert. Gefühlt würde ich jedoch sagen, dass der Anteil derer, die als wiederkehrende Besucher aufgrund nicht geschlossener Tabs gewertet werden extrem gering sein wird.

Ein Hauptgrund für die höhere Bounce-Rate bei wiederkehrenden Besuchern ist, dass man die Seite schon kennt und sich nicht mehr "durchklicken" muss, so wie das Neulinge evntl. tun. Wiederkehrende Besucher lesen meist nur den aktuellsten Artikel, über den sie z. B. im Feedreader informiert wurden und gehen dann wieder.

Grüße

Verfasst: 29.12.2012, 19:54
von Melegrian
easterwood96 hat geschrieben:dass man die Seite schon kennt und sich nicht mehr "durchklicken" muss
Sehe ich ähnlich. Jeden Artikeln, den ich eventuell noch einmal lesen möchte, wird erst einmal unter Lesezeichen abgelegt, damit ich den nicht noch einmal suchen muss. Einige Lesezeichen bleiben da ewig oder werden in entsprechende Ordner einsortiert, um auf die jeweilige Unterseite schneller zugreifen zu können. Dabei wird dann halt nur die Unterseite mit den gewünschten Infos besucht.

Mache ich ab und zu sogar bei Amazon so, wenn ich erst 3 Wochen überlege, ob ein Artikel das Geld wert ist oder nicht und suche doch nicht jedes Mal erneut danach.

Möchte jetzt nicht meine Gewohnheiten auf ein allgemeines Nutzerverhalten übertragen. Doch da es Favoriten und Lesezeichen schon gibt seit dem ich Browser kenne, werde wohl nicht der einzige User sein, der das so handhabt.

Verfasst:
von

Verfasst: 29.12.2012, 20:09
von Hanzo2012
Bei meiner Seite, die mich zu dieser Theorie geführt hat, ist es ein wenig anders:

Es handelt sich um eine einzige Seite mit einem Tool. Ein Besuch macht nur Sinn, wenn man das Tool benutzt (Benutzung des Tools wird bei Analytics als zusätzlicher Seitenaufruf gezählt, weil ich sonst nicht nachverfolgen kann, ob ein User noch da ist oder nicht). Es gibt keinerlei Unterseiten.

Ein wiederkehrender Besucher, der das Tool nicht benutzt, ergibt keinen Sinn - außer er muss plötzlich für längere Zeit aufs Klo ;) oder ihm fällt nach Aufrufen der Seite ein, dass er sie doch nicht benutzen muss.

Für mich kommt als einzige Erklärung nur die Sache mit den Tabs in Betracht. Bei anderen Seiten mag das nicht so einen großen Anteil darstellen, aber bei meiner Seite bin ich mir ziemlich sicher.

Verfasst: 29.12.2012, 20:13
von easterwood96
Ähm... Wenn du nur eine einzige Seite hast, dann ist die Abpsrungrate doch sowieso 100%, weil gar keine Möglichkeit besteht andere URLs innerhalb der Domain aufzurufen. Oder so... ?!? :crazyeyes:

Verfasst: 29.12.2012, 20:16
von Melegrian
Ja gut, da würden dann Lesezeichen nicht zutreffen als Erklärung. Aber wer lässt denn Tabs geöffnet? Passiert mal, doch wie häufig?

Verfasst: 29.12.2012, 20:24
von Hanzo2012
easterwood96 hat geschrieben:Ähm... Wenn du nur eine einzige Seite hast, dann ist die Abpsrungrate doch sowieso 100%, weil gar keine Möglichkeit besteht andere URLs innerhalb der Domain aufzurufen. Oder so... ?!? :crazyeyes:
Hab ich doch extra geschrieben oben.
Wenn jemand mein Tool benutzt (den OK-Button im Tool anklickt), wird das als zusätzlicher Seitenaufruf interpretiert.

PS:
Auch wenn jemand F5 drückt und dieselbe Seite nochmal lädt, zählt das AFAIK als "nicht abgesprungen".

Verfasst: 29.12.2012, 20:32
von easterwood96
Ah, ok... mein Fehler... Wer lesen kann...

Trotzdem muss ich Melegrian auch Recht geben. Die Tab-Theorie finde ich ein wenig merkwürdig. Vielleicht ist in deinem Fall die Neugier bei Erstbesuchern sehr hoch und sie probieren es einfach mal aus. Bei Wiederkehrern kann es dann der Fall sein, dass sie über die gleiche Google-Suche nochmals auf die Seite gelangen, dann merken, dass sie das Tool schon kennen und wieder gehen.

Die solltest deshalb vielleicht analysieren woher die Leute kommen. Ob es Direkteingaben der URL sind oder ob sie von Suchmaschinen oder anderen Links kommen. Viele Direkteingaben könnten deine Tab-Theorie bestätigen.