Seite 1 von 1

Google Analytics: unrealistisch viele USA-Zugriffe

Verfasst: 26.05.2009, 16:27
von Niels
Hallo!

Ich bemerke seit Ende April stark steigende Zugriffe aus den USA.
Laut Google Analytics erfolgten die meisten Zugriffe direkt, was ziemlich unrealistisch ist, da die Web-Adresse ein für den amerikanischen Raum nicht gebräuchlichen Begriff enthält und ausschließlich deutschsprachig ist.

Hier ein Ausschnitt der USA-Zugriffe:
Januar: 160 Zugriffe
Februar: 505 Zugriffe
März: 224 Zugriffe
April: 1.014 Zugriffe (!)
Mai: 2.243 Zugriffe (!!!)

Mich haben schon die mehr als 500 Zugriffe im Februar irritiert.
Doch die 2.243 Zugriffe im Mai (bis zum Ende Mai werden es wohl über 2.500) tanzen nun vollkommen aus der Reihe.

Ebenfalls kurios - die Browserverteilung:
Januar: IE – 57 % | Firefox – 37 % | Chrome – 2 %
Februar: IE – 52 % | Firefox – 37 % | Chrome – 8 %
März: IE – 54 % | Firefox – 39 % | Chrome – 3 %
April: IE – 46 % | Firefox – 34 % | Chrome – 16 %
Mai: IE – 37 % | Firefox – 27 % | Chrome – 34 % :o

Auch beim Provider taucht plötzlich google.inc vermehrt auf:
Im Januar waren es noch 95 Zugriffe, im Mai sind es jetzt schon 2.210 Zugriffe, die über google.inc als Provider kommen. Das passt auch zu den stark gestiegenen USA-Zugriffszahlen.

Hat jemand dieses Verhalten bei sich ebenfalls schon beobachten können?
Hier scheinen doch Zugriffe von Google mitgezählt zu werden, oder?
Ich dachte Google Analytics filtert solche Zugriffe heraus.
Wie interpretiert ihr die Werte?


Schönen Gruß
Niels

Verfasst:
von
SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Verfasst: 26.05.2009, 16:33
von net(t)worker
hast du ggf. ne webseite über SEO? Die werden von Googlemitarbeiter gerne in den Pausen zur Belustigung zwischendurch gelesen... :roll:

Verfasst: 26.05.2009, 16:34
von MrTunes
Es gibt auch deutsche oder deutschsprachige in den USA.
Ich surfe ja auch hauptsächlich auf englischsprachigen Seiten...

Titel: Google Analytics: unrealistisch viele USA-Zugriffe

Verfasst: 26.05.2009, 16:54
von Niels
Nein, es handelt sich hierbei um eine Website für Flugbuchungen.

Natürlich gibt es auch User in den USA, die der deutschen Sprache mächtig sind, das Geschäftsfeld der Seite ist auch nicht gerade auf Deutschland beschränkt und man könnte jetzt sagen "Freu dich doch", aber der drastische Anstieg der Zugriffe aus den USA ist trotzdem unrealistisch, wenn man sich die Entwicklung vor April ansieht und sich vor Augen führt, dass diese Zugriffe alle direkt erfolgten (also keine Suchmaschine im Spiel war).

Außerdem geht unsere Statistik in Ar...
Die durchschnittliche Besuchszeit der USA-Zugriffe ist 0-1 Sekunde (hätte ich auch noch dazu schreiben sollen).
Dadurch sind unsere Werte für durchschnittlich besuchte Seiten pro Besuch und die durchschnittliche Besuchszeit drastisch eingebrochen.

Verfasst: 26.05.2009, 17:01
von Seostern
net(t)worker hat geschrieben:hast du ggf. ne webseite über SEO? Die werden von Googlemitarbeiter gerne in den Pausen zur Belustigung zwischendurch gelesen... :roll:
:D

Verfasst: 26.05.2009, 17:05
von Eventzeiger
Ich habe ein ähnliches Phänomen.

Samstag Domain registriert, vorgestern CMS installiert. Sitemap bei G.Webmaster-Tools gemeldet und Analystics Code eingebaut und heute mal reingeschaut. Was sehe ich 300 Besuche für gestern, 98% Direktaufrufe.

Der Interne Counter des CMS zeigt aber nur 46 verschiedene Besucher an.

Verfasst: 26.05.2009, 22:20
von catcat
Bei mir is alles normal.
Hosting in den USA, Seiten in Teutsch.

Vielleicht wollen die Amis ja alle ausreisen, weils hier weniger Chicanos gibt?

Verfasst: 27.05.2009, 08:48
von Niels
Vielleicht wollen die Amis ja alle ausreisen, weils hier weniger Chicanos gibt?


:)


Lustig finde ich vor allem den hohen Chrome-Anteil.
Laut diverser Web-Statistiken liegt der Anteil von Chrome bei 1,7 %.
Bei unseren Besuchern angeblich im Mai bei 34%. :lol:

Verfasst: 27.05.2009, 15:36
von catcat
Du bist nicht zufällig Altmetallhändler? :P

Vielleicht lässt google seine bots mal lustigerweise mit einer chrome-Kennung rumlaufen?