Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

cookie google.com wie löschen?

Alles zum Thema Website- und Conversion Tracking sowie Tipps & Kniffe zu Google Analytics, Etracker, Omniture, Webalizer, AWstats und anderen statistischen Hilfsmitteln.
Neues Thema Antworten
Lothar M.
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 149
Registriert: 08.01.2007, 08:32

Beitrag von Lothar M. » 20.10.2009, 17:00

in meinem firefox hab ich sofort wieder das google.com-cookie drin wenn ich alle cookies lösche.
Wie krieg ich dieses Tracking-Cookie nur los !!??

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Mork vom Ork
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2557
Registriert: 08.07.2008, 11:07
Wohnort: Aufm Friedhof.

Beitrag von Mork vom Ork » 20.10.2009, 18:57

Lothar M. hat geschrieben:in meinem firefox hab ich sofort wieder das google.com-cookie drin wenn ich alle cookies lösche.
Wie krieg ich dieses Tracking-Cookie nur los !!??
Menü Extras, Punkt Einstellungen, Karte Datenschutz. Wenn du da „Firefox wird eine Chronik nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“ auswählst, kannst du das Cookie-Speicherverhalten ändern. Deaktiviere „Cookies von Drittanbietern akzeptieren“, stelle „Behalten bis Firefox geschlossen wird“ ein und abschließend gehst du auf „Ausnahmen“ (rechts neben „Cookies akzeptieren“) und setzt dort die Adressen google.com, google.de, google-analytics.com, doubleclick.com und doubleclick.net jeweils mit Blockieren in die Liste.

Wenn du die Google- und Analytics-Schnüffelei weitestgehend loswerden willst, setze die Zeile

127.0.0.1 localhost google-analytics.com ssl.google-analytics.com www.google-analytics.com pagead2.googlesyndication.com

in deine hosts-Datei (bei *ix in /etc/, bei Windows im Windows-Systemverzeichnis, meist c:\windows\, in system32\drivers\etc\).

profo
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1703
Registriert: 18.01.2007, 18:51

Beitrag von profo » 20.10.2009, 22:25

Muss mal gesagt werden: sehr gute Antwort!

Lothar M.
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 149
Registriert: 08.01.2007, 08:32

Beitrag von Lothar M. » 21.10.2009, 07:49

@Mork vom Ork
Danke für die umfassende Antwort.
Wenn ich
google.de in firefox/Einstellungen/Datenschutz/ blocke, komme ich nicht mehr auf meinen adwords-account (soll cookies aktivieren... haha)
beim blocken von google.com läßt er mich nicht mehr in Anaytics.

Wie könnte man das handhaben?

catcat
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 10292
Registriert: 02.08.2006, 13:21
Wohnort: Litauen

Beitrag von catcat » 21.10.2009, 07:53

Da man eigentlich sowieso mehrere Browser installiert haben sollte, nimm einen, den Du nur zum Testen benutzt und geh damit in Deine google-Accounts. Dann brauchste da auch keine cookies blockieren.

Mork vom Ork
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2557
Registriert: 08.07.2008, 11:07
Wohnort: Aufm Friedhof.

Beitrag von Mork vom Ork » 21.10.2009, 10:12

Lothar M. hat geschrieben:Wenn ich google.de in firefox/Einstellungen/Datenschutz/ blocke, komme ich nicht mehr auf meinen adwords-account (soll cookies aktivieren... haha)
beim blocken von google.com läßt er mich nicht mehr in Anaytics.
Das hätte ich natürlich dazuschreiben müssen, dass Google dann in Teilen nicht mehr will. Das Putzigste ist vermutlich, dass man mit dem Blockieren des Analytics-Servers Google Earth nicht mehr runterladen kann, genauer: Runterladen schon, aber man kommt nicht mehr auf die Seite zum Runterladen, weil die über ein Skript aufgebaut wird, das vom Analytics-Server stammt - obwohl das eine doch nichts mit dem anderen zu tun haben sollte.

Du kannst auf das Blockieren der Domains und der Cookies verzichten (oder nur Teile davon, Versuch macht kluch) und nur die Haltezeit begrenzen („bis Firefox geschlossen wird“), damit hättest du wenigstens keine Dauerüberwachung. Oder du benutzt zwei Browser, wie Catcat vorgeschlagen hat.

Die Begrenzung der Cookie-Haltezeit gilt davon abgesehen, soweit ich beobachtet habe, nur für Domains, die nicht in der Ausnahmenliste aufgeführt sind. Das ist also in jedem Falle eine guter Kompromiss zwischen Schutz und Nutzen, Cookies funktionieren, kleben einem aber nicht bis ins Jahr 2080 an der Backe. Meinen Elektronikfuzzi habe ich beispielsweise in der Ausnahmenliste zugelassen, so dass ich, obwohl Firefox die Cookies alle Nase lang löscht, dessen Warenkorb-Cookie immer behalte.

Lothar M.
PostRank 4
PostRank 4
Beiträge: 149
Registriert: 08.01.2007, 08:32

Beitrag von Lothar M. » 21.10.2009, 16:15

Danke für die umfassende Hilfe.
So weit es geht werde ich den Trackingversuchen von google wie hier beschrieben ausweichen. (Cookies immer wieder abmurcksen).
Ist schon delikat was google so nach und nach über die Jahre in das Ausspionieren von Nutzerverhalten investieren ähhmm ... natürlich um den Service weiter zu verbessern.
Mir persönlich gefällt einfach nicht daß man "personalisierte Suchergebnisse" (Werbung) zukünftig einfach vor die Nase geknallt bekommt ohne sich dagegen wehren zu können.
Ich möchte einfach selber bestimmen was ich sehen will ...

Wie hier empfohlen werd ich einen weiteren Browser installieren. IE und FF hab ich schon.
Welcher ist eurer Meinung empfehlenswert aus SEO-Sicht? Opera ? oder ...

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag