Seite 1 von 1

Conversions Tracking Auswertung

Verfasst: 20.07.2010, 13:27
von flopper123
Schlüsse auf dem Conversions Tracking ziehen:

Ist eine Conversion Rate von 55% bei einem Webshop normal ?

Die CR bezieht sich auf den Vorgang

Warenkorb -> Adressdateneingabe -> Bestätigung -> Bestellung abgeschlossen

Die meisten Abgänge sind natürlich bei der Adresseingabe zu beachten. 65% aller potentiellen Kunden machen an dieser Stelle weiter. Was denke ich normal ist. Allerdings weiß ich nicht, ob vielleicht doch zuviele hier abspringen.

Was sagen eure Erfahrungen in diesem Zusammenhang ?

Verfasst:
von
SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Verfasst: 20.07.2010, 14:05
von Dembarko
55% - welches Produkt bitte?

Verfasst: 21.07.2010, 07:05
von flopper123
Es geht um einen Wein und Spirituosenshop.

Verfasst: 21.07.2010, 07:52
von Nullpointer
55% ist nicht normal. Allerdings gehst Du ja nicht von Visit -> Conversion aus, sondern von Warenkorb -> Conversion, wenn ich Dich richtig verstanden habe.

Wenn jemand was im Warenkorb hat, ist er ja einen großen Schritt weiter. Wie hoch dann noch die Absprungrate ist, kommt auf den Shop und das Produkt an.

Ist der Shop intransparent, schauen die User im Warenkorb erst mal, was der kram kostet und wie man bezahlen kann. Das kann dann ggf. zu hohen Absprüngen führen. Bei teuren Produkten wird ebenfalls mehr "geschaut". Ggf. kann man auch im Warenkorb noch konfigurieren.

Interessant ist im Hinblick Transparenz und Usability immer der Vergleich zwischen "one page checkout" und einem Mehrstufigen.

Verfasst: 21.07.2010, 15:01
von flopper123
Bei der Conversion Besucher->Bestellung liegt der Shop bei knapp unter 2%. Natürlich kann man als Betreiber damit nicht zufrieden sein. Aber ist das normal im Vergleich zu anderen Shops ?

@Nullpointer: Was meinst du mit ?
Interessant ist im Hinblick Transparenz und Usability immer der Vergleich zwischen "one page checkout" und einem Mehrstufigen.

Verfasst: 21.07.2010, 19:05
von Nullpointer
flopper123 hat geschrieben:....

@Nullpointer: Was meinst du mit ?
Interessant ist im Hinblick Transparenz und Usability immer der Vergleich zwischen "one page checkout" und einem Mehrstufigen.
na Du kannst den Checkout (Adresseingabe, Zahlungsangaben, Versandoptionen, etc.) auf einer Seite haben oder auf mehrere verteilt.
Beides kann sich Vor- oder Nachteilig auswirken. Hängt von den Produkten und der Zielgruppe ab. Wenn die Shoplösung beides anibetet, kann man das vergleichen.

Verfasst: 22.07.2010, 05:37
von collection23
Was ist denn normal?

Meine Werte liegen ähnlich, aber ich sehe da noch erhebliches Potential.