Werden die dann auch ohne konkreten Link, einfach durch den Aufruf der Suchergebnisseite gespidert?
Ja, weil der Browser der Nutzer bei jedem Adsense-Aufruf eine URL an Google schickt.
Bsp:
Suche nach "Babykleider". Nach Eingabe in Suchschlitz sollte die Suchergebnisseite folgende URL haben (oder ähnlich):
deinedomain.de/suche.htm?query=babykleider
Dann kontaktiert der Browser Adsense und übermittelt "Ich brauche Ads für "deinedomain.de/suche.htm?query=babykleider"). Der Adsense-Server gibt dann als "Resultat" dieser Anfrage Anzeigen aus... Wenn die Seite unbekannt ist, dann geht einfach ein Spider später (innert Minutenfrist) drüber.
Darum sag ich auch, dass Du eventuell zwei Wochen Zeit gibst, bis mal die häufigsten Suchanfragen gespidert sind. Ich habe Dir per PN aber mal ein Beispiel geschickt, bei dem ein "Keyword" eine passende Ad triggert.
Evtl. sieht google viele fast gleiche URLs, die sich nur bzgl. des Keywords unterscheiden...
Ja, wobei ich auch schon partiell das Gefühl hatte, dass Google früher teilweise das wichtige Wort in der URL erkannt hat...
Wenn die Seite unbekannt ist, dann hat google meiner Ansicht nach folgendes Backup:
- Analysieren der URL nach Stichworten
- Blende Placement-Ads ein.
Ich mein, ich schreibe ja auch, dass bei mir in der Suche überproportional "Placement" angezeigt wird. Und es fällt mir auf, dass einige Ads, die auch sonst überall erscheinen (obwohl kein Placement), dann innerhalb der Suche eingeblendet werden.
Von Vorteil ist also auch:
- Deine Seite ist thematisch eng
- Deine Website wird aktiv gebucht (Placement)
Ich denke aber einfach, dass Du mit einem A/B-Test gut beraten bist. Denn Google Adsense in einer Seitensuche muss nicht "prinzipiell schlecht" sein.
Zum Such-Volumen:
bei mir zur Zeit 3% aller PI. Auch nicht die Welt. Aber klar: wenn hier die grössten Einnahmen sind, dann kann man ein Suchfeld ja auch "prominenter" platzieren. Dasselbe natürlich auch beim Google Adsense-Suche-Suchschlitz.