Seite 1 von 1

Google warnt Adwords-Arbitrager und benennt MFA

Verfasst: 03.03.2010, 14:12
von Rem
Über Internetmarketing-news.de darauf hingewiesen:
https://www.seroundtable.com/archives/021766.html
but now lowering their quality score [in Adwords] and emailing them warnings.
Da möchte ich gerne mal die Zielseite sehen...

Böse gesagt: liegt's lediglich am "Anteil"? Der Platzierung? Aber gut, es bewegt sich was und Google schmeisst nicht mehr einfach raus. Schön schön.

Gibt's schon Erfahrungen hier in Deutschen Landen? Hat wer Emails erhalten?

Verfasst:
von

Verfasst: 03.03.2010, 14:49
von net(t)worker
in dem Artikel gehts doch um Adwords... wie kommst du da auf "Made For Adsense"?

Verfasst: 03.03.2010, 15:32
von chris21
@Nettworker:

Weil laut den Threads genau das als Grund für niedrige Adwords QS angegeben wird. Landingpages, die als MFA einsortiert werden.

Verfasst:
von
SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Verfasst: 03.03.2010, 15:45
von profo
Schon spannend. Mich würde mal die Business-Sicht interessieren, aus der heraus Google beim AdWords/AdSense-Arbitrageing solche Pickel bekommt. Ich meine, mal ganz naiv betrachtet, Google verliert doch Advertiser bei AdWords und Klicks bei AdSense?

Verfasst: 03.03.2010, 15:47
von net(t)worker
dann pass den titel mal an, denn mit MFA hat das ganze ja nur nebensächlich zu tun... betrifft ja nur die MFA Seiten die als Landingpage für Adwords verwendet werden, also geht im Grunde um reines Arbitrage.... nicht um das Problem mit MFA Seiten...

Verfasst: 03.03.2010, 16:43
von ender
Nicht ganz verstanden habe ich, ob die Anzeigen dann gar nicht geschaltet werden oder ob nur der QS niedrig bleibt?

Verfasst: 03.03.2010, 16:50
von profo
Die Anzeigen werden nicht geschaltet, weil es eine lebenslange AdWords-Sperre für den Advertiser gibt...

Verfasst: 03.03.2010, 18:21
von Rem
Gut, nennen wir die mal "Adwords-Arbitrager", damit's genereller ist. Aber ich beziehe mich tatsächlich auf den Brief in Englisch von Google, worin auf MFA hingewiesen wird.

Google scheint die Leute nun ein wenig mit Samthandschuhen anzufassen. Fast schon eine Einladung, den Adwords-Account zu reaktivieren ;-)

Aber weshalb? Ich würde MFA in Kombination mit Adwords ja "bewusst" so bewerben, um von Arbitrage zu profitieren. Dasselbe mit irgendwelchen weiteren Kombinationen (also PP). Warum dann "warnen"?

Hat google das "google is evil"-Image satt?

-> Btw: ich wurde auch schon wegen der TOS per Email verwarnt...
Wobei dann in der Email klar statt: so nicht mehr. Daher bezweifle ich, dass sich in den Köpfen bei Google massgeblich was geändert hat. Man hat einfach einen "Freischuss" mehr.

Dann zu Arbitrage:
Es treibt die Werbepreise nach oben, aber wer profitiert davon? Die Werber nicht, da sie pro Klick mehr zahlen... Was gegen das Paradigma spricht: so wenig zahlen, wie gerade nötig ist, wenn der gleiche Werber sozusagen mehrfach in den Anzeigen erscheint oder ein Konkurrent... (zigfach über unterschiedliche PPs).
Vielleicht interessiert Google sich für das Geld der Firmen direkt und will Netzwerke generell aussschalten

Dann zu MFA: Es ist bestimmt der Fall, dass google immer noch nicht in der Lage ist, eine Seite mit Content für Nutzer von einer Seite mit Content für Adsense zu unterscheiden und da irgendeinen "Mehr/Minderverdienst" einzukalkulieren. Weshalb auch immer.

Google versagt schon seit Jahren und wenn sich immer noch MFA-Seitenbetreiber melden, dann hatte Google bis JETZT nie richtig Kontrolle über Einnahmenverteilung in "Ihrem Sinne".

Meine Warte: ich verdien pro Klick immer weniger. Daher ist MFA bzw. Irgendwelches Arbitrage als mögliche "Ursache" einfach thematisch interessant.

Wobei ich mittlerweile eher den Hut ziehe vor den Leuten, die "über Google" stehen, und da mehr rausholen als Otto-Normal je in der Lage ist. Ich betrachte das aber als Spiel mit dem Feuer und hoffe auf steigende Klickpreise. Aber ändern tut sich vorderhand nichts...

Verfasst: 04.03.2010, 10:02
von Malte Landwehr
Google geht schon länger gegen reine Abitrage-Geschäfte vor. Stell dir vor du willst eine Reise buchen und suchst bei Google. Die erste AdWords-Anzeige zeigt dir die Whitelabellösung irgendeiner Buchungsmaschine. Du findest nichts und klickst auf die zweite Anzeige. Was bekommst du? Natürlich wieder die gleiche Whitelabellösung nur von einem anderen Affiliate.

Sowas ist schlecht für die Userexperience und somit auch schlecht für Google. Insbesondere könnte es sich negativ auf die AdWords Klickrate auswirken wenn User zu oft enttäuscht wurden.

Daher hat Google sowohl in US als auch in DE in 2009 bei einigen Reiseanbietern (speziell Reisebüros die jetzt auch Internet machen aber keine eigenen Inhalte haben) aufgeräumt. Das scheint sich jetzt auf andere Branchen auszudehnen.

Das Problem für Google ist hier nicht das Abitragegeschäft selbst, sondern dass verschiedene AdWords-Advertiser die Suchenden auf die immer gleichen (Werbe)Inhalte schicken.

MFA ist hier als Made For Ads zu verstehen. Also Seiten die wirklich Null Mehrwert bieten sondern nur aus Werbung bestehen. Und warum sollte Google mehr als eine AdWords Anzeige für fast identische Landingpages zulassen?

Verfasst: 04.03.2010, 17:18
von Rem
Und warum sollte Google mehr als eine AdWords Anzeige für fast identische Landingpages zulassen?
Weil's eine Frage der "Gerechtigkeit" ist. Die wirklich grossen Affiliates gehen durch (Preisvergleiche?) und die kleinen werden rausargumentiert. Ich spreche ja nicht für diese "Industrie"...

Im Prinzip will ich persönlich "Tabula Rasa". Dann sollen aber auch alle gehen...

Offen gesagt: Google könnte z.B. durchaus in den Adwords-AGB festlegen, dass die Landingpage z.B. kein Adsense enthalten darf. Schon eine klare Regel, die im Prinzip "einfach" zu überprüfen ist. Mit so etwas kann ich persönlich besser leben als mit Kündigungen "a la Bonheur". Auch wenn das jetzt - wie schon geschrieben - auf die sanfte Tour erfolgt.

Wir diskutieren übrigens lediglich - das Problem existiert schon Jahre Full Ack - weil selbst nach Jahren immer noch keine klaren Regeln gibt und Leute selbst in diesen Monaten noch rausgeworfen werden.

Es ist vermutlich wirklich so, dass keine Regeln definiert werden, um "gute" Arbitrager drin zu lassen und wenn's in drei Monaten nicht mehr passt, heisst's tschüss.

Das ist dann stossend.