Seite 1 von 3
Wie geil! Google legt den Adsense-Share offen!
Verfasst: 24.05.2010, 15:54
von Eddie
Hallo allerseits!
Gerade hat mich Folgendes von Google erreicht:
AdSense for content publishers, who make up the vast majority of our AdSense publishers, earn a 68% revenue share worldwide. This means we pay 68% of the revenue that we collect from advertisers for AdSense for content ads that appear on your sites.
und
We pay our AdSense for search partners a 51% revenue share
Das war ja, soweit ich weiß immer ein großes Rätselraten. Jetzt herrscht Klarheit. Und meinem nächsten Vermarkter werde ich keine 50% Share mehr durchgehen lassen!
Details
hier.
Eddie
Verfasst: 24.05.2010, 18:19
von fx123
Re: Wie geil! Google legt den Adsense-Share offen!
Verfasst: 24.05.2010, 19:34
von waneck
Eddie hat geschrieben:Das war ja, soweit ich weiß immer ein großes Rätselraten. Jetzt herrscht Klarheit. Und meinem nächsten Vermarkter werde ich keine 50% Share mehr durchgehen lassen!
Eddie
68% bei Contentseiten ist auch bei großen deutschen Vermarktern nicht unbedingt der Einstiegssatz, somit durchaus attraktiv. Hast Du ein attraktives Projekt zu bieten, ist dann bei einem Vermarkter noch etwas Luft nach oben.
Bei einem Affiliateprogramm ist übrigens der Regelsatz für den Publisher 70%.
Gruß waneck
Verfasst: 24.05.2010, 20:11
von Eddie
68% bei Contentseiten ist auch bei großen deutschen Vermarktern nicht unbedingt der Einstiegssatz, somit durchaus attraktiv. Hast Du ein attraktives Projekt zu bieten, ist dann bei einem Vermarkter noch etwas Luft nach oben.
Mmmh, bei mir waren's nur 50%, großer Vermarkter, hab gerade gekündigt...
Eddie
Verfasst: 25.05.2010, 00:29
von Rem
Ok kleines Quizz:
was ist mehr:
50% von einem Euro
oder
68% von 50 Eurocent
Solche Angaben sind pure Augenwischerei...
Wenn jemand meine Website vermarkten würde, mir sagt, er bietet mir das doppelte von Google, dann wäre mir verdammt egal, ob er den Preis dann vervierfacht und für sich 50% einbehält... LOL...

Verfasst: 25.05.2010, 08:55
von SloMo
Lass ihnen doch ihre Fantasie

Verfasst: 25.05.2010, 14:22
von Eddie
Lass ihnen doch ihre Fantasie
Nein, schreib ruhig mal, wie du deinem Vermarkter dein Hauptkriterium nahebringst! Sagst du: "Hey, ihr könnt machen, was ihr wollt, Hauptsache, ich verdiene xy Prozent mehr als bei Google?"
Mein Vermarkter hat dazu gesagt, das könne er garnicht garantieren, und eine Kündigungsklausel (mit obigen xy Prozent) wollte er mir auch nicht geben. Und da alle drei Vermarkter in der Verhandlung nicht bereit waren für sowas, hatte ich das auch nicht.
Also: was würdest du mir beim nächsten Mal raten? Wie kriegt man denn seinen Vermarkter an die kurze Leine???
Verfasst: 25.05.2010, 14:54
von pimpi
Tja, es gibt auch Agenturen die behalten 70% ein und geben nur erklägliche 30%. Auch toll oder? Was soll man da machen? Weitersuchen...
Verfasst: 25.05.2010, 17:00
von SloMo
Eddie hat geschrieben:Nein, schreib ruhig mal, wie du deinem Vermarkter dein Hauptkriterium nahebringst!
Schreib Du doch erstmal, warum für Dich so wichtig ist, welchen Anteil der Vermarkter an den Einnahmen hat, die er Dir ermöglicht. Missgunst? Eifersucht? Moralische Bedenken???
Mein Hauptkriterium heißt TKP und lässt sich wunderbar vergleichen.
Verfasst: 25.05.2010, 17:29
von waneck
Schreib Du doch erstmal, warum für Dich so wichtig ist, welchen Anteil der Vermarkter an den Einnahmen hat, die er Dir ermöglicht. Missgunst? Eifersucht? Moralische Bedenken???
Mein Hauptkriterium heißt TKP und lässt sich wunderbar vergleichen.
Mein Kompliment! Eine Agentur, die einen festen TKP in einen Vermarktungsvertrag schreibt war mir bisher nicht bekannt.
Eddie hat geschrieben:Nein, schreib ruhig mal, wie du deinem Vermarkter dein Hauptkriterium nahebringst! Sagst du: "Hey, ihr könnt machen, was ihr wollt, Hauptsache, ich verdiene xy Prozent mehr als bei Google?"
Mein Vermarkter hat dazu gesagt, das könne er garnicht garantieren, und eine Kündigungsklausel (mit obigen xy Prozent) wollte er mir auch nicht geben. Und da alle drei Vermarkter in der Verhandlung nicht bereit waren für sowas, hatte ich das auch nicht.
Also: was würdest du mir beim nächsten Mal raten? Wie kriegt man denn seinen Vermarkter an die kurze Leine???
Das kommt auf Dein Auftreten und natürlich das betreffende Projekt an. Die Kunst bei einem Agenturvertrag ist, dass man die Exklusivität aufweicht. Sich für hochpreisliche TKP Kampagnen (Seiten- oder Channelbuchungen) fest zu binden ist nicht das Problem, doch die reichweiten Niedrigpreiskampagnen sollte man ablehnen können.
Gruß waneck
Verfasst: 25.05.2010, 20:08
von pageranknewbee
@Waneck:
Natürlich gibts Vermarkter, die einen gewissen Mindest-TKP mit 100 Prozent Auslastung garantieren. Ich hab zumindest so einen.
Verfasst: 26.05.2010, 10:12
von fgaertner
Und es gibt wirklich Leute die soetwas glauben? Klar kann Google 68% von einem Betrag X (hier Revenue genannt) ausbezahlen, aber ob das wirklich 68% von dem ist, was Google erhält ist in meinen Augen eher fraglich. Bei der Marktmacht wäre es eher unwahrscheinlich, dass Google so "großzügig" ist. Zahlen sind da, um sie zu fälschen, gerade was Google betrifft.
Verfasst: 26.05.2010, 11:48
von Never.Amused
fgaertner hat geschrieben:Und es gibt wirklich Leute die soetwas glauben? Klar kann Google 68% von einem Betrag X (hier Revenue genannt) ausbezahlen, aber ob das wirklich 68% von dem ist, was Google erhält ist in meinen Augen eher fraglich. Bei der Marktmacht wäre es eher unwahrscheinlich, dass Google so "großzügig" ist. Zahlen sind da, um sie zu fälschen, gerade was Google betrifft.
Ich bin da auch eher Skeptisch mit den 68%! Ich habe Projekte deren Adwords CPC für die Hauptkeys bei 12- 15€ liegt, im Schnitt kommt ein Klickpreis von 60-90 Cent bei mir an. Ich weiß das der angezeigte Adwords CPC nicht heißt, dass Google das bei jedem Klick verdient, aber mehr als 1 € Pro Klick wird Google da bestimmt dran verdienen, also keine 68% auszahlung.
Verfasst: 26.05.2010, 16:07
von heinrich
fgaertner hat geschrieben:... ob das wirklich 68% von dem ist, was Google erhält ist in meinen Augen eher fraglich.
Vor einigen Jahren hat ein Experte einmal aus den offiziellen Jahresberichten von G. - vor der Steuer kann man da wohl nicht so viel schwindeln - herausgerechnet, dass es sogar um die 80 Prozent sein müssten.
Verfasst: 26.05.2010, 16:11
von fgaertner
Das da irgendwas nicht stimmen kann, sollte aber auffällig sein, da ich mir nicht vorstellen kann, dass ein Unternehmen 80% des Umsatzes weitergibt, geschweige denn ein Unternehmen wie Google, aber mit dem entsprechenden Bericht lasse ich mich gern eines Besseren belehren
