Seite 1 von 5

Niedersächsischer Datenschutz fordert wg. Adsense Werbung

Verfasst: 18.02.2011, 21:22
von lwoelfel3

Verfasst:
von




Erfolgreiche und optimale Nutzung mit Magento Shopsystemen! Nutzen Sie unsere jahrelange Erfahrung mit Magento Shopsystemen und lassen Sie sich beraten!


Lesen Sie die wichtigsten Magento-Optimierungsmaßnahmen oder kontaktieren Sie uns direkt unter: 0511 / 300325-0


mit der Dummheit der Leute muß man halt klarkommen :-)

Verfasst: 18.02.2011, 22:53
von Eulenspiegel2
Um mich eben nicht von solchen unkompetenten D.... mit Machtbefugnis abhängig zu machen, laufen bei mir seit Jahren alle Onlineprojekte über Firmen im Ausland.

Gruß Marc

Verfasst: 19.02.2011, 02:12
von daniel5959
Hallo,

ist das ein Fake bzw. Werbung für abnehmen-aktuell.de?

daniel5959 :)

Verfasst:
von

Verfasst: 19.02.2011, 02:16
von Eulenspiegel2
Ich fürchte, das ist erst. Erschreckend, aber es stimmt. Kannst Du auch z.B. bei www.heise.de nachlesen.

Verfasst: 19.02.2011, 02:26
von daniel5959
Hallo,

wenn die Datenschützer das so wollen, dann können sie und die Politiker in Berlin ihr "Ägypten" haben, so langsam dürfte die Gängelung der Bürger und die Ar...kriecherei bei den Großen auch dem Geduldigstem reichen.

daniel5959 :)

Verfasst: 19.02.2011, 05:29
von SloMo
Gibt es eigentlich schon ein Wiki, in dem die Datenschutzverstöße beliebiger Websites protokolliert werden? Sowas in der Art des Guttenplag-Wikis... damit könnte man diesen Datenschutz-Honks ordentlich Arbeit machen.

Verfasst: 19.02.2011, 07:31
von catcat
Ich stell mir so ne AdSensefreie Internetwelt ganz nett vor 8)
Der google-Index würde um gute 95% schrumpfen, wenn diese MFA-Sites weg wären.
Übrigbleiben würden Shops, Hobbysites, Firmensites und Bezahlwebsites.

Am besten Deutschland schaltet einfach gleich das Internet aus.

Verfasst: 19.02.2011, 08:54
von mgutt
Falls das wirklich so kommen sollte, sehe ich dabei aber auch kein Problem. Google wird dann einfach in diesem Fall die IPs anonymisieren. Allerdings frage ich mich warum die Webseitenbetreiber anschreiben und nicht Google Deutschland, die ja schließlich das selbe unter google.de machen. Daher tendiere ich eher zum Linkbait.

Wenn man übrigens Adsense deswegen verbietet, müsste man auch das Einbetten von externen Daten unterbinden. D.h. Youtube-Videos, Bilder, Facebook-Scripte, usw. Daher ist das alles totaler Schwachsinn. Aber was solls. Deutschland muss sich eben überlegen ob sie an der Wirtschaftsmacht von nebenan profitieren möchten oder nicht. Dank der Haftung haben sie ja bereits viele Betreiber verjagt. Die denken einfach nicht an die Auswirkungen.

Verfasst: 19.02.2011, 09:04
von fun74
Also ich bin ja richtig froh das ich im Ausland bin, kann mir aber nicht vorstellen das sie damit durchkommen.

Und zu den Datenschützer ich mag jetzt nicht jeden scheiß aufzählen wo unsere Grundrechte verletzt werden, aber ich bin dafür das die Datenschützer öffentlich hingerichtet werden das laut alten und echten Recht auch noch möglich wehre.
wenn die Datenschützer das so wollen, dann können sie und die Politiker in Berlin ihr "Ägypten" haben
ne man die Deutschen sind dafür zu blöd und das ist nicht böse gemeint, sollten sie irgend ein mal doch die Eier dazu haben dann könnten sie endlich ein mal wieder sagen ich bin stolz darauf ein Deutscher zu sein. Im Moment sehe ich die Deutschen nur als Opfer die einen leid tun können, wie gesagt nicht böse gemeint.
Der google-Index würde um gute 95% schrumpfen
Ha das glaubst du ich glaube eher ich hole mir 20 Mitarbeiter und erstell dann jeden Tag 20 neue MFA-Sites ich freu mich dann schon mal aufs Geld zählen, irgendwie kommt mir gerade ich sollte die Datenschützer unterstützen.
:lol:
Irgendwie wird alles immer blöder
Liegt daran das die Leute immer blöder werden :oops:

Verfasst: 19.02.2011, 09:12
von mgutt
Laut Heise:
In dieser Schärfe und Kombination von beanstandeten Verstößen hat das Verfahren gegen Reincke tatsächlich eine neue Qualität. Gegenüber heise online bestätigte Michael Knaps, Sprecher des Datenschutzbeauftragten, die Vorgehensweise des Sachbearbeiters. Sie entspreche der Auffassung der obersten Datenschutzbehörden, die sich im sogenannten Düsseldorfer Kreis eindeutig auf die Personenbeziehbarkeit von IP-Adressen festgelegt hatten. Knaps erklärte außerdem, dass die im aktuellen Vorgehen gezeigte harte Linie auch künftig gefahren werde. Es sei allerdings nicht so, "dass wir jetzt im Web auf Streife gehen und Datenschutzsünder suchen". Entsprechende Hinweise verfolge die Behörde aber.

Auch wieder typisch. Mit Google Deutschland legen sie sich nicht an und ein eindeutiges Gesetz in Sachen IP boxen sie auch nicht durch. Lieber die kleinen Betreiber in die Mangel nehmen und auch nur dann wenn jemand petzt, sonst könnte es ja in Arbeit ausarten :roll:

Wer verpetzt jetzt Abakus wg. den eingebetteten Scripten ^^
Bild

Verfasst: 19.02.2011, 09:42
von fun74
Das finde ich ja ein mal geil der Bundestag überwachen heimlich die User
Schaut euch mal den Quelltext an
https://www.bundestag.de/

Code: Alles auswählen

<!--noindex-->
<!-- START OF SDC Advanced Tracking Code -->
<!-- Copyright &#40;c&#41; 1996-2007 WebTrends Inc.  All rights reserved. -->
<!-- V8.0 -->
<!-- $DateTime&#58; 2007/02/16 11&#58;44&#58;56 $ -->
<script type="text/javascript" src="http&#58;//www.bundestag.de/includes/js/webtrends_atc.js"></script>
<!-- END OF SDC Advanced Tracking Code -->
<!-- START OF SmartSource Data Collector TAG -->
<!-- Copyright &#40;c&#41; 1996-2007 WebTrends Inc.  All rights reserved. -->

<!-- V8.0 -->
<!-- $DateTime&#58; 2007/03/01 14&#58;48&#58;29 $ -->
<script type="text/javascript" src="http&#58;//www.bundestag.de/includes/js/webtrends_sdc.js"></script>
<noscript>
<img name="DCSIMG" width="1" height="1" src="http&#58;//sdc.bundestag.de/dcs5vypgrz0fq854huskqhb91_6r4f/njs.gif?dcsuri=/nojavascript&WT.js=No&WT.tv=8.0.2" alt="" />
</noscript>
<!-- END OF SmartSource Data Collector  TAG -->
<!--1-->
<!--/noindex-->

Wo kann man die jetzt Melden

Verfasst: 19.02.2011, 09:49
von mgutt
was willst du da melden. wenn der bundestag selbst in den datenschutzbedingungen schreibt, dass die ips anonymisiert werden, kann man auch auf dieser basis tracken.

Verfasst: 19.02.2011, 10:01
von Unifex
Wenn ich das richtig alles gelesen habe geht es ja darum, dass die IP des Besuchers übertragen wird an dritte ohne den Besucher vorher um Erlaubnis zu Fragen.
Fragen kann man ihn ja auch schlecht, denn ist er erst mal auf der Seite wurde ja schon das Skript geladen und somit die IP übertragen.

Also besser vor jede Seite eine Begrüßungsseite schalten und jeden Besucher die Datenschutzerklärung bestätigen lassen ;)
NA das wird ja mal ein feines Internet in Deutschland sein lol.

Sowas von Weltfremd unsere Politiker und Behörden. Vor zwei Monaten wollten Sie doch noch Internetseiten nach Sendezeit (jmstv).

Der Kern der Sache ist doch so. Es werden keine Personenbezogenen Daten übertragen weil eine Dynamische IP nun mal nicht Personenbezogen ist.

Keiner von euch kann die Person herausfinden, die hinter einem Rechner mit einer IP sitzt. Und ein "Datenschützer" kann das erst recht nicht.

Eigentlich müsste man den Datenschützern in Niedersachsen jetzt mal in einer Aktion tausende Seiten mit Adsense Werbung schicken und sie auffordern dem nachzugehen. Schließlich sind sie ja verpflichtet dem nachzugehen. Mein Eindruck ist, die haben da zu wenig zu tun.

Verfasst: 19.02.2011, 11:12
von fun74
wenn der bundestag selbst in den datenschutzbedingungen schreibt, dass die ips anonymisiert werden
lol das kann jeder sagen und schreiben könnte auch google sagen :wink:

Datenschutzbedingungen sollten mit einem Klick von der Startseite aus erreichbar sein :evil:
Aus Sicherheitsgründen wird dem Empfänger die IP-Adresse des Benutzers übermittelt. Dies ist zwingende Voraussetzung für die Verwendung des Kontaktformulars. Die IP-Adresse wird aber nicht gespeichert. Mit der Absendung erklärt sich der Benutzer mit der Übermittlung einverstanden. https://www.bundestag.de/service/datens ... weise.html
Ja klar die IP-Adresse wird nicht gespeichert wie soll das Gehen sie muss irgendwo gespeichert werden, auch wenn sie nur per Formular übertragen wird bleibt sie mindestens so lange gespeichert bis die E-Mail gelöscht wird. Lügen haben kurze Beine
die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz von uns und von externen Dienstleistern beachtet werden.
Ja klar welche Firma ist das denn, schließlich mag man wissen wer die Datenverarbeitet

:wink:

Verfasst: 19.02.2011, 11:49
von lwoelfel3
Berliner Datenschutzbeauftragter: Analytics und GoogleMail sind illegal.

Hinsichtlich Google Analytics würden die Datenschutzbeauftragten demnächst anfangen, Nutzer direkt über die unerlaubte Nutzung aufzuklären, kündigte Dix an. Letztendlich sei auch eine Verhängung von Bußgeldern möglich, sagte Dix, der aber nicht direkt mit Bußgeldern drohte. Geht es nach Dix, sollte Google das Problem für seine Nutzer auf Softwareseite lösen.
https://www.golem.de/1101/80990.html