Seite 1 von 1

Sichtbarkeitsindex – Keywords aus Google Analytics?

Verfasst: 28.06.2013, 13:19
von ischhabdamalnefrage
Hallo an alle hier anwesenden SEO-Gurus,

ich habe eine Frage bzgl. eines SEO-Tools, das den Sichtbarkeitsindex berechnet. Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Namen des Tools hier schreiben darf. Es ist eines der bekanntesten SEO-Tools auf dem deutschen Markt.

Ich habe das Prinzip des Tools so verstanden, dass es ein Keyword-Set aus ca. 250.000 Keywords gibt, die je nach der thematischen Domain-Ausrichtung einer Seite zugeordnet werden. Mir sind aber ein paar Ungereimtheiten aufgefallen, die ich mir nicht erklären kann. Schaut man sich nämlich die gesamte Liste der zugeordneten Keywords an, tauchen dort Keywords auf, die auf gar keinen Fall im Keyword-Set enthalten sein können, weil sie sehr spezifisch sind.

Ein konkretes Beispiel: Ich habe mir den Sichtbarkeitsindex einer Domain anzeigen lassen, die es erst seit ein paar Monaten gibt. Das Thema ist sehr speziell (Molekularbiologie), es ist ein noch sehr junges Unternehmen. Laut Tool rankt die Seite zurzeit mit nur ca. zehn Keywords, die ich mir alle angucken kann. Unter anderem finde ich dort den Namen eines Mitarbeiters dieser Firma. Offensichtlich ist es ja so, dass es Besucher gibt, die über das Googeln dieses Namens auf die Unternehmenshomepage kommen.

Nur: Woher bezieht das Tool dieses Keyword? Ich kann mir das nur dadurch erklären, dass auf irgendeine Art und Weise die Daten aus Google Analytics abgeschöpft werden. Kann das denn sein? Es ist doch ziemlich unwahrscheinlich, dass sich in diesem Keyword-Set aus 250.000 Keywords der Name dieser Person befindet. Es ergibt doch keinen Sinn. Oder übersehe ich hier etwas?

Verfasst:
von

Verfasst: 28.06.2013, 22:35
von Vegas
Die Antwort ist simpel: Für den Sichtbarkeitsindex wird ein fester Keywordpool genutzt, trotzdem aber weitaus mehr Rankings erfaßt als nur zu den Begriffen die in die Sichtbarkeit einfließen. Im Umkehrschluss bedeutet das: Zu vielen Begriffen werden zwar Rankings ermittelt und angezeigt, sie sind aber für den Sichtbarkeitsindex irrelevant.

Verfasst: 28.06.2013, 23:33
von kanuddel
Die Keyword-Sets der bekannten deutschen Tools umfassen weit mehr als nur 250k Keywords.

Verfasst:
von

Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Verfasst: 29.06.2013, 09:25
von ElDiablo
SI ist für viele Seiten nur ein grober Überblick, wie die dicken Shorts laufen. Habe schwankungen von 0.5 bei Sistrix, die ich im Traffic absolut nicht sehe, da es z.B. ein Brand-KW war bei dem 90% Platz 1 geclickt haben. Die Tools gehen aber der Einfachheit halber von einer Durchschnittsverteilung aus und schmeißen daher falsche Werte raus.

Es gilt also die Logik: Hat eine Seite SI, so ranked sie - nicht jedoch der Umkehrschluss.

Verfasst: 30.06.2013, 17:52
von ischhabdamalnefrage
Hallo Leute,

danke für die Antworten, aber das ist nicht das, was ich meine. Ich weiß schon, wie das Tool funktioniert etc. Nur wenn es angeblich dieses feste Keyword-Set gibt, zu dem Ra´nkings ermittelt werden, woher tauchen dann unter den Keywords Begriffe auf wie Namen? Sie können doch dort nie im Leben von vornherein enthalten sein. Dafür sind sie viel zu spezifisch. Also nochmal meine Frage:

1. Kann es sein, dass die Keywords über Google Analytics abgezapft werden, da in Google Analytics ALLE Keywords auftauchen, über die der Besucher auf die Seite kam;

2. Oder wird der Inhalt der Seite durch die Tool-Crawler gescannt, dann werden Keywords daraus rausgepickt und zu diesen Keywords werden dann die Rankings ermittelt? Aber auch dann verstehe ich nicht, warum ausgerechnet einer der Mitarbeiternamen unten den rankenden Keywords auftaucht.

Versteht ihr denn, was ich meine?

Verfasst: 01.07.2013, 10:10
von smomarc
Du hast es nicht verstanden!

Der Index muss aus einem festen Satz Keys ermittelt werden, dieser ist aber niemanden/wenigen bekannt.

Die Rankings haben rein gar nix mit dem Index zu tun. 2 paar Schuhe. Diese ranmkings werden einerseits durch Onpagenalyse, durch die backlinks und durch den verdamt großen Keywordbestand ermittelt. Zudem kann man z.B. bei Xovi selber Keys besteuern.

Also Ranking und Index haben nix miteinander zu tun!

Verfasst: 01.07.2013, 12:11
von ischhabdamalnefrage
Dass ich es nicht verstanden habe, gebe ich ja auch zu. Sonst würde ich meine Frage hier nicht posten.

Was heißt denn, die Rankings haben mit dem Index nichts zu tun, wenn der Tool-Anbieter selber das Prinzip genauso beschreibt, wie ich es wiedergegeben habe: "Zur Berechnung des SI werden für 250.000 Keywords die Top-100-Positionen erfasst und ausgewertet." Es geht ja schließlich um die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen. Mag sein, dass die auch die OnPage-Analyse und Backlinks mit einfließen lassen, überprüfen kann das niemand - offiziell geht es jedoch auschließlich um Keywords.

Du schreibst: "Der Index muss aus einem festen Satz Keys ermittelt werden" - ja, klar, und genau darauf bezieht sich meine Frage: wie kommt der Name eines Mitarbeiters in das Keywordset? Wenn das doch ein festes Keywordset ist? Wann und wozu wurde der Name in dieses Set aufgenommen?

Verfasst: 01.07.2013, 14:55
von UweT
@ischhabdamalnefrage

dir gehts also um die datenquelle. je nach tool kann diese veschieden sein:

-> das andocken von analytics machen viele tools - der webmaster muss das explizit freigeben und einrichten

-> (google) suggest - einige tools nutzen googles bzw. verschiedenste vorschlagfunktionen um ihr keywordset zu erweitern

-> user data - einige tools nutzen sucheingaben von panelisten

-> log data - einige tools kaufen log / keyword daten anderer webseiten

-> data sharing - es soll tools geben die verkaufen sich die daten untereinander

-> usage data - es gibt tools die berücksichtigen eigene keywordlisten um das globale keywordset zu erweitern

-> random - durch keyword-zusammenstellungen werden neue keywords erzeugt, welche das keywordset erweitern können

... genug mögliche quellen - die dazu führen, dass der name eines menschen den weg in das keywordset des toolanbieters findet.


Wichtig zu wissen ist, dass du das feste Keywordset welches zur Berechnung des Index verwendet wird nicht mit den Keywords verwechselt, die dir ausgegeben werden... das sind zwei paar Schuhe.

Sistrix verwendet in Deutschland z.B. lediglich 250.000 Keywords zur Berechnung seines Sichtbarkeitsindex - zeigt dir aber Positionen zu mehreren Millionen Keywords.

Verfasst: 01.07.2013, 16:38
von ischhabdamalnefrage
hallo tbone78,

vielen Dank für deine verständliche und qualifizierte Antwort. Jetzt wird das Bild klarer.

>> Wichtig zu wissen ist, dass du das feste Keywordset welches zur Berechnung des Index verwendet wird nicht mit den Keywords verwechselt, die dir ausgegeben werden...

Ist das wirklich so? Es macht aus meiner Sicht einfach wenig Sinn. Ich dachte bisher immer, das wären die Keywords aus dem Keyword-Set, zu welchen die Anzahl der Keywords und die jeweiligen Rankings ermittelt werden. So wird das auch vom Tool-Anbieter erklärt. ich will das wirklich verstehen, da ich das auch meinen Kunden erklären können möchte.

Verfasst: 01.07.2013, 16:41
von ischhabdamalnefrage
Und bezüglich der Datenquelle: Diese Möglichkeiten finde ich auch sehr spannend. Ich habe schon oft gehört, dass kein Mensch mit Sicherheit sagen kann, woher die ganzen Daten kommen. Und klar, die Toolanbieter müssen ihr Know-how bewahren, aber so richtig sauber ist das nicht, wenn man noch nicht einmal weiß, weiß verlässlich diese Daten sind und woher sie überhaupt stammen. Oder?

Verfasst: 02.07.2013, 18:43
von UweT
ischhabdamalnefrage hat geschrieben:....Ist das wirklich so? Es macht aus meiner Sicht einfach wenig Sinn. Ich dachte bisher immer, das wären die Keywords aus dem Keyword-Set, zu welchen die Anzahl der Keywords und die jeweiligen Rankings ermittelt werden. So wird das auch vom Tool-Anbieter erklärt. ich will das wirklich verstehen, da ich das auch meinen Kunden erklären können möchte.
Ob das wirklich so ist oder nicht kann dir nur der Toolanbieter sagen. Sistrix macht das zum Beispiel extrem vorbildlich und erklärt es genau in diesem eBook https://www.sistrix.de/buch-seo-analysen/ auf Seite 8 und 9.

Ob die Info aktuell ist weiß ich nicht - ob das andere Tools auch so machen weiß ich, bis auf unser eigenes Tool, den SEO DIVER, auch nicht.


Bzgl. der Verlässlichkeit - die meisten Tools errechnen einen Trend anhand einer Hochrechnung deren Basis ein kleine Schnittmenge des Ganzen darstellt. Dabei spielt die Datenqualität eine Rolle - jeder Toolanbieter kocht da so sein eigenes Qualitäts-Süppchen und am Ende wird es verlässlicher, wenn man mehrere Trendkurven übereinanderlegt.

Für die eigene Webseite oder die Kundenwebseite sollte man die Daten der Google Webmaster Tools als Vergleich heranziehen, da deren Verlässlichkeit wohl die größte Chance auf Richtigkeit bietet. Analysiert man Wettbewerber man die Nutzung mehrerer Tools Sinn - vorausgesetzt man versteht die angedachte Logik hinter der jeweiligen Kurven - diese wird jedoch von allen erklärt.

gruß
Uwe

PS: ...und jetzt haste 5 Beiträge und kannst direkt die statische Sichtbarkeit in der SEO DIVER Community Edition kostenlos ausprobieren:
https://www.abakus-internet-marketing.d ... 16264.html

Verfasst: 03.07.2013, 10:16
von ischhabdamalnefrage
Hallo Uwe,

ja, das scheint wirklich so zu sein, jetzt ergibt alles mehr Sinn. Das Handbuch habe ich natürlich auch gelesen;), da es aber nirgends explizit erwähnt wird, dass die Keywords aus dem Set und die gesamte Liste der rankenden Keywords nicht dasselbe sind, habe ich beide Sachen tatsächlich verwechselt. Ich danke dir nochmal für deine Antwort, sie hat mich auf jeden Fall weitergebracht.